Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von tuaelm »

Hallo liebe Forumsmitglieder,
liege hier am Gardasee mit Typ4 Flachmotor 1700ccm und vielleicht 30PS. Vermutlich ist die Vergasereinstellung völlig falsch, die letzten 600 KM von Frankfurt waren kein Verknügen über 60KMIh ging es selten, dabei war ich noch zum Motoreinstellung bei besonders empfohlener Werkstatt in Offenbach. Das hätte ich mal lieber sein lassen sollen, voher lief der Motor gut, sehr fett in der Kaltstartphase, dann aber auf Strecke so um die 10 l. Über die Pässe dann auch noch Temparaturproblem, da habe ich die beiden Vergaser-Co Schrauben um 2 Umdrehnungen aufgedreht, dann ging es besser - fast gut.
Im oberen Drtehzahlbereich, so ab Drehzahlmitte kommt aber nichts mehr - keine Power - und gelegentlich so im Sekundentakt patscht es - keine Fehlzündung - die wäre lauter - eher ein leises patschen aber eben keine Leistung -
Hat jemand einen Urlaubstipp? Ich würde mich gerne wieder mehr auf die Klettersteige am Gardasee konzentrieren!

Woran es eher nicht liegt:Zuendkerzen W8CC sind ok und nicht verrußt, Zündkabel bereits ausgetausch ohne Erfolg, Benzinpumpe ist neu und sollte eigentlich ausreichend pumpen und Vergaser sind dicht. Drehzahlbegrenzer dürfte wohl kein Patschen verursachen und regelt eigentlich nicht ab Mittel Drehzahlbereich ab, genau hab ich mir den aber noch nicht angekuckt.Einstellung Schließwinkel und Zündzeitpunkt sollte eigentlich super sein - war ja neu zum Einstellen, hiervon habe ich aber keine Ahnung. Die obere CO-Düse neben der Umluftgemischschraube hatte mein Offenbacher 7 Umdrehungen geöffnet, sei wohl eher unüblich, normalerweise stellt man diese so auf 5 halbe ein habe ich gelesen, scheint aber auch weniger relevat zu sein, als die beiden außenliegenden CO-Schrauben...
Grüße Andreas :wein:
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von Dani*8 »

Hallo Andreas,
Guck´erst mal dringendst, ob die Unterdruckleitung zwischen den beiden Vergasern und nach vorne zum Bremskraftverstärker dicht ist!
Grundeinstellung der Vergaser: CO-Schrauben an den Drosselklappen: jeweils 2,5 Umdrehungen raus und Schluß. Umluftschraube auf dem linken Vergaser (die Große) 2-2,5 Umdrehungen und Schluß. Die Co-Schraube auf dem linken Vergaser kann durchaus schonmal 7-8 Umdrehungen rausgedreht werden. Grundeinstellung auch hier eigentlich 2,5 Umdrehungen. Generell ist "experimentelle Feineinstellung" nur an den beiden Schrauben des linken Vergasers ratsam.
Sind die Starterklappen in warmen Zustand offen?
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von Harald »

Hallo Andreas,

Du bist ab Frankfurt 60 km/h gefahren? Wohl nicht, oder?

Im Standgas läuft er ruhig und gut? Schließt ein größeres Falschluft-Problem aus. Kannst Du am Gardasee Grafiken anzeigen lassen? Dann schau bitte mal hier alle möglichen Verdächtigen auf Falschluft durch. Feine Risse in den Gummiteilen können dazu führen, daß Du im Standgas nen gut laufenden Bulli hast, wenn Du aber richtig Gas gibst saugt der sich irgendwoher, nämlich durch die unter Unterdruck geweiteten Risse zuviel "Frischluft" - ich tippe da verschärft auf die lange Leitung unterm Bulli zum Bremskraftverstärker!

Unbedingt aus eigener Erfahrung zu empfehlen: Schau Dir mal Deinen (neuen!) Unterbrecherkontakt an. Ich habe mit meinem nach dem Wechsel auch ne Menge Ärger gehabt, die neuen sind einfach Mist. Grundsätzlich soll man den nach dem ersten Abbrand ja sowieso nachstellen - da reichte bei mir auf dem Weg zum Gardasee die Strecke Bremen - Österreich, um den Schließwinkel ordentlich zu verstellen. Zur Not halt mal ne Fühlerlehre durchziehen, wenn noch nicht mal die zur Hand: Postkarten sollen angeblich auch 0,4mm dick sein!

Und als letzter Tip: Schön eincremen. Ich habe mir in Lazise böse Sonnenbrand auf die halben Ober- und die Unterschenke gezogen, als ich die Ventile am Bus eingestellt habe. Köstlich im Gras auf dem Campingplatz gelegen und gar nicht gemerkt, daß ich schon fast durch war!

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von tuaelm »

Hallo Deutschland, hier am Gardasee ist es wirklich sehr sonnig, den Tipp mit der Sonnencreme werde ich zu allererst beherzigen!
Danke für das Feedback Harald und Daniel. Re und Links Co-Schrauben sind aktuell auf 4, 5 offen, dass dürfte deutlich maximum sein nach Mitteilung von Daniel. Und trotzdem scheint zu wenig Spritt anzukommen. Ich werde mich also der Falschluft zuwenden, zwischen den Vergasern ist alles neu und recht sicher dicht. Aber der fetten Leitung zum Bremskraftverstärker habe ich bisher nur beim Asutausch den Hauptbremszylinders mal Beachtung geschenkt und dieses auch nie wirklich inspeziert! Eine Fühlerlehre habe ich dabei, die Kontakte kann ich also nachmessen aber komme ich da gut ran ohne was zu verstellen? Verteilerkappe ab, Verteiler abziehen und dann für messen zugänglich?

Andreas
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von Harald »

tuaelm hat geschrieben:Re und Links Co-Schrauben sind aktuell auf 4, 5 offen, dass dürfte deutlich maximum sein nach Mitteilung von Daniel.
Du hast ein Falschluftproblem - Punkt. Ist viel zu viel.
Aber der fetten Leitung zum Bremskraftverstärker habe ich bisher nur beim Asutausch den Hauptbremszylinders mal Beachtung geschenkt und dieses auch nie wirklich inspeziert!
Zwei Bereiche unbedingt prüfen: Einmal den Anschluß genau an der Motorverblechung, wo der Schlauch raus geht. Dann noch mittig unter dem Bulli vor den Hinterrädern, wo der Schlauch auf ein Rohr gestülpt ist.
Eine Fühlerlehre habe ich dabei, die Kontakte kann ich also nachmessen aber komme ich da gut ran ohne was zu verstellen? Verteilerkappe ab, Verteiler abziehen und dann für messen zugänglich?
Kannste ja mal messen, wenn Du die Falschluft im Griff hast. Wahrscheinlich wird sowieso Deine Zündung dann nicht mehr stimmen, also auch Zündzeitpunkt checken. An Unterbrecher kommste ganz gut ran (Ironiemodus aus): Ich muß meine Brille absetzen, dann kann ich meinen Schädel genau über dem Unterteil des Verteilers einfädeln. Blöd eng - aber auf´m Rücken wirste schön braun ;-)

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von tuaelm »

Hallo, gestern Nachmittag in Arco unterm Bus verbracht!

Die Falschluft war nicht wirklich festzustellen, die Unterdruckschläuche hinten/beide Teilstücke hinten vom Ventil abgehend jedoch so unansehlich und marode, dass ich sie gleich rausgeschmissen habe und wenigstens in Zukunft einen Defekt weniger. VW Gardasee war dann auch nicht sehr mutig, aber ehrlich: das Patschen/Nachverbrennen im Auspuffkrümmer von unverbranntem Benzin konnten sie zwar hören, meinten aber sie hätten ohnehin keine Ersatzteile und ich sollte doch sehen, dass ich irgendwie nach Hause komme, sie hätten eigentlich keine Erfahrung mit so einem alten Auto…

Zur Leistungseinbuße bin ich dann doch nicht ganz ohne Erfolg geblieben. 3 der 4 Vorwiderstände in den Zündkabeln waren völlig hinüber – hochohmig: 2 x im Megaohm und 1 x 250 Kiloohm statt der spezifizierten 1,4 Kiloohm und ob glaubhaft oder nicht, ein Zündfunke war trotzdem noch da gewesen. Also die alten Zündkabel rausgeschmissen!
Ich hatte von W7CC auf Empfehlung von Volksmobil-Only auf W8CC umgestellt, da die weniger rußen sollten, dann vielleicht noch die Passfahrten und nach 20 Dienstjahren sind die Widerstände dann vielleicht den Hitzetod gestorben.
Es geht mit den neuen Kabeln/Steckern jetzt etwas besser, habe die Daniel 2,5x Co Schrauben Einstellung ausprobiert, dann aber auf 3x geändert. Den Unterbrecherabstand habe ich auch nachgemessen, 0,4mm stimmte, wenn der Hebel des Unterbrechers die Kannte der 4-eckigen Welle gerade streifte, nehme an, hier sollte gemessen werden.
Das Ventilspiel habe ich dann heute morgen nochmal nachgemessen, o,15mm unverändert, so wie ich es zu Hause eingestellt hatte.

Es bleibt aber beim Problem, dass beim Beschleunigen das Patschen /Nachverbrennen zu hören ist und der Bus nur sehr schleppend beschleunigt, wenn die Drehzahl dann angestiegen ist verschwindet das Patschen fast vollständig, bis Halbgas fährt sich der Bus normal …

Wie wäre es, den Zündzeitpunkt zu verstellen, der ist noch original Offenbacher Werkstatt, wurde dort mit 9 Grad angezeigt glaube ich, könnte das was bringen? Oder ist Co noch immer zu fett und sollte ich 2x probieren, schon bei 2,5 hatte ich aber den Eindruck, dass der Motor mager läuft?
Oder hat der Bus noch ein ganz anderes Problem – gestern Abend brachte ein Freund eine Riss im Zylinderkopf ins Gespräch .… Mir wäre natürlich lieber an einem einfacheren Problem gelegen. Kompression kann ich hier nicht messen, da Werkzeug zu Hause…
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von Andi »

Ich kenne mich kaum aus, aber finde es sehr interessant. Welche Farbe haben denn die Zündkerzen?
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von Harald »

Moin Tuaelm,
tuaelm hat geschrieben:ich sollte doch sehen, dass ich irgendwie nach Hause komme, sie hätten eigentlich keine Erfahrung mit so einem alten Auto…
Genau mit der Aussage hat mich damals der ADAC nach Hause gebracht. Letztendlich muß Du selber abschätzen, ob Du es noch auf eigener Achse oder doch lieber schon mit Hilfe machen willst.
Es geht mit den neuen Kabeln/Steckern jetzt etwas besser, habe die Daniel 2,5x Co Schrauben Einstellung ausprobiert, dann aber auf 3x geändert.
Ist meiner Meinung nach noch im Soll-Bereich.
Den Unterbrecherabstand habe ich auch nachgemessen, 0,4mm stimmte, wenn der Hebel des Unterbrechers die Kannte der 4-eckigen Welle gerade streifte, nehme an, hier sollte gemessen werden.
Jepp - halt dann, wenn der Abstand am größten ist.
Es bleibt aber beim Problem, dass beim Beschleunigen das Patschen /Nachverbrennen zu hören ist und der Bus nur sehr schleppend beschleunigt, wenn die Drehzahl dann angestiegen ist verschwindet das Patschen fast vollständig, bis Halbgas fährt sich der Bus normal …
Ist in beiden Vergasern noch das "Beschleunigungs"röhrchen? Von oben bei geöffneter Starterklappe hineingeschaut müßte jeweils ein nach unten gebogenes Messingröhrchen zu sehen sein. Wenn da (fallen gerne mal raus!): Spritzt es da genau in den Vergaser rein, wenn Du Gas gibst (besser zu erkennen, wenn Motor aus ist).
Wie wäre es, den Zündzeitpunkt zu verstellen, der ist noch original Offenbacher Werkstatt, wurde dort mit 9 Grad angezeigt glaube ich, könnte das was bringen?
Der soll bei 7,5 vor OT stehen! Hast Du ein Stroboskop da oder mist Du mit Lampe? Im ersteren Fall: Verschiebt sich der, wenn Du Gas gibst? Soll auf noch früher gehen.
Oder ist Co noch immer zu fett und sollte ich 2x probieren, schon bei 2,5 hatte ich aber den Eindruck, dass der Motor mager läuft?
Glaubensfrage - ich mag mager weniger gern als fett.
Oder hat der Bus noch ein ganz anderes Problem – gestern Abend brachte ein Freund eine Riss im Zylinderkopf ins Gespräch .… Mir wäre natürlich lieber an einem einfacheren Problem gelegen. Kompression kann ich hier nicht messen, da Werkzeug zu Hause…
Nichts ist unmöglich, das wirst Du aber tatsächlich erst zuhause prüfen können.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von tuaelm »

Hallo, eben regnet es hier, da freut man sich über neue Ratschläge ...
Die Röhrchen im Vergaser sind da und spritzen geradewegs auf die Drosselklappen...
Eine Lampe oder ähnliches habe ich nicht, könnte einfach nur auf Verdacht ne Markierung auf den Verteiler machen und dann einmalein paar Milimeter verdrehen, wäre das eine Empfehlung und in welche Richtung wie viele Milimeter?
Schon einmal tote Zündkerzenstecker bzw. Widerstände gehabt?
Wie ist das mit dem Heimholen, habe zwar auch so einen Schutzbrief aber keine Ahnung, da noch nie gebraucht, was mussman da selbst zahlen - sehr teuer?
Grüße und Danke vorab!
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Patschen keine Motorleistung ab mittlerer Drehzahl Bitte um

Beitrag von tuaelm »

Noch ne Frage, wie kommt da das T2-Kenner unter mein Nickname?
Das war ich nicht - ehrlich, wäre ja vermessen, würde ich gerne löschen ...
Antworten