Motor läuft heiß? Bitte danke

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Thomas1982
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 24.06.2007 18:04

Motor läuft heiß? Bitte danke

Beitrag von Thomas1982 »

h leute!

habe einen 70er mit 1,6l.

mein problem: wenn ich ca. 1,5-2 stunden auf der autobahn so ungefähr 90 fahre geht auf einmal nichts mehr. der motor nimmt kein gas mehr an.
dann muss ich natütlivch zwangsweise stehen bleiben.
motor ist dann ziehmlich heiß, aber nach ca. 30 min läuft er wieder problemlos weiter.

was hat es da bzw. wie kann man diesen problem beheben.

dank im vorhinein
thomas
schroedel
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2006 12:29

Motor läuft heiß

Beitrag von schroedel »

Hallo Thomas,
das kann verschiedene Ursachen haben. Welchen 1,6er Motor hast Du denn drin? Bei Baujahr 70 wäre ja original noch der B-Motor mit 47 PS oder hast Du den AD/AS mit 50 PS?
Bei Tempo 90 dürfte aber bei beiden nix passieren.
Macht das Thermostat richtig auf? Kühlrippen der Zyl. und Zyl.Köpfe sauber? Evtl. Lager gefressen, Axialspiel etwas knapp? Ölkühler zu, Regelkolben hängt?
In welchem Gesamtzustand befindet sich der Motor?

Schrödel
Thomas1982
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 24.06.2007 18:04

Motor läuft heiß

Beitrag von Thomas1982 »

es ist noch der originalmotor laut typenschein verbaut
AD0207.. mit 50 PS.

kühlrippen sind sauber, alles andere werd i demnächst nachschauen.
danke einstweilen einmal für die hinweise.

thomas
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Hallo Thomas,

ich kenne mich mit "Käfer"-Motoren, also Typ1, nicht so aus. Aber von der Logik her kann es meiner Meinung nach nicht an dem Motor als solchem liegen - wenn der so lange normal läuft.

Könnte es sein, daß irgendwie Dein Vergaser oder dessen Zuleitungen, also auch beispielsweise ein Benzinfilter, ein Problem haben?

Geht der einfach so aus oder stockt der vorher noch ein bisschen? Bei mir war letzteres der Fall und ließ sich so beheben, daß ich den Benzinfilter endlich mal erneuerte :oops:

Obwohl bei der Geschwindigkeit ja das zündende Naß eigentlich ständig frisch aus dem Tank nachfließt, hört sich das auch irgendwie nach dem Dampfblasenproblem an: Vergaser wird heiß, Sprit verdunstet. Kann es sein, daß Deine Benzinleitung irgendwie blöd liegt?

In Betracht käme vielleicht auch, daß die Elektrik einen abkriegt. Bei mir mit meinem Flachmotor ist es jedenfalls so, daß der nach 1,5 Stunden anfängt, richtig heiß zu werden. Könnte ja sein, daß da irgendwas gerade auf die Temperatur anspricht, die Du nach einer derartigen Dauer im Motorraum erreichst?

Schroedels Merkmale (Lagerschaden, Ölkühler zu usw.) würden ja eigentlich dazu führen, daß Du das alles nicht mehrmals durchspielen kannst - einmal, dann hast Du einen schicken Kolbenklemmer, der eine Wiederholung eigentlich ausschließt.

Also alles wirklich ominös - halt uns mal auf dem Laufenden.

Grüße,
Harald*323
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Beitrag von Mario73 »

Hallo!
Manchmal ist es das einfachste man schaut nach dem Naheliegensten:
Ist Dein Vergaser richtig eingestellt-in diesem Fall die CO-Schraube?Wie steht die Zündung?
Durch eine falsche Einstellung erhitzt sich der Motor natürlich ungemein.
Wäre für mich das Erste,wonach ich sehen würde!
Bis dann,Mario
AndiS
T2-Autor
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2007 12:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motor heiß

Beitrag von AndiS »

Hallo zusammen,

ich besitze einen 78er T2b mit Flachmotor und habe seit kurzem genau dasselbe Problem. Sobald ich 1 Stunde fahre fängt der Motor zu stocken an und im Standgas geht er aus. Anspringen tut er dann fast garnicht mehr, bzw. er läuft niedertourig bei Vollgas, und geht dann wieder aus nach ner Zeit (auch paar Nachzündungen sind noch drin).
Der Motorraum ist dann so heiß das man fast nicht hineinfassen kann. Nach 1ner Stunde Wartezeit läuft er wieder wie ne eins.

Inspektion ist erst vor 3 Monaten gemacht, alle Filter neu, Öl neu...

Werde mich dem Problem demnächst mit nem Spezl annehmen, irgendwelche Tipps wo man zuerst schauen könnte?

gruss,
Andi
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo zusammen!

Ich tippe da - wie Harald - in beiden Fällen auf Probleme mit der Spritversorgung. Entweder Tankentlüftung zu (Zischt's, wenn man nach längerer Fahrt den Tankdeckel öffnet?), ein eventuell in der Zuleitung vorhandener Benzinfilter zu, Benzinpumpe oder Vergaser überhitzt (Dampfblasenbildung). Unter beiden liegt eine dickere Kunststoffplatte, um sie von der Gehäuse- bzw. Saugrohrtemperatur abzuschirmen. Ist die vorhanden? Beim Typ4-Motor gibt's für die Benzinpumpe einen eigenen kleinen Kühlluftkanal. Vorhanden? Höllische Temperaturen im Motorraum entstehen bei falscher Einstellung von Zündung und/oder Vergaser (z.B. Falschluft durch die berühmten Gummiwinkel oder den Anschluß des Bremskraftverstärkers - CO-Messung gibt Aufschluß), aber auch bei defekten Heizbirnen oder Fehlen des Abschirmbleches über dem Auspuff. (Ob's das auch beim Typ1-Motor gibt, weiß ich gar nicht mehr.)
Wenn das Problem auftritt, kann man mal versuchen, einen nassen Lappen um Vergaser oder Benzinpumpe zu schlingen und beobachten, ob sich die Wartezeit nun verkürzt.
Grundsätzlich funktioniert der ganze Kram, wenn alles stimmt. Ich bin mal im Juli bei Gluthitze mit einem heftig überladenen 50PS-Bus über den Tizi'n'Test gefahren (hoher, steiler Gebirgspaß in Marokko und "Angstgegner" vieler Afrikafahrer). Am Motor war, abgesehen von einem blockierten Kühlthermostaten, nix verändert und er war von vorausgegangenen Saharafahrten völlig versandet und verdreckt.
Die Kiste hat das problemlos mitgemacht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Beitrag von ulme*326 »

Guten Abend,
Schon mal an das Schwimmernadelventil im Vergaser gedacht?
Da verschleißt eine Kugel den Ventilstössel und bleibt bei einem bestimmten Durchmesserverhältnnis Kugel zu Stift-Hülse stecken, d.h. kein Sprit läuft nach. Natürlich gibts auch hier einen Temp.Einfluss.
Beim Doppelergaser ruckelt es dann, da ja der andere Vergaser noch arbeitet. Bei Einvergaseranlagen geht der Motor einfach aus. Und läßt sich wieder starten wenn alles wieder temperaturmäßig etwas erholt ist und die Kugel wieder arbeitet. Das Endstadium ist erreicht wenn das Kügelchen rausfliegt samt Feder. Ich bin mir nicht 100% sicher aber ich erinnere mich so etwas schon einmal gehabt zu haben. Schwimmernadelventil und Schwimmer austauschen, da evtl der Messingausleger des Schwimmkörpers einen Verschleißkrater vom evtl. mittlerweile scharfkantigen Ventilstössel hat.
Gruß ulme
AndiS
T2-Autor
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2007 12:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von AndiS »

Hallo zusammen,

wollte nur sagen bei mir ist das Problem weg.
Es war (zum Glück) nur die Vergasereinstellung. :roll:

gruß, Andi
Antworten