Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Für unsere Originalos :
auf einen T2b waren damals im Auslieferungszustand vermutlich :
- Goodyear 7.00-14 Super cushon
oder
- Dunlop 7.00-14 Rayon
oder
- Metzeler 7.00-14 V1
hab ich auf meinem Restaurationsbus gefunden.
auf einen T2b waren damals im Auslieferungszustand vermutlich :
- Goodyear 7.00-14 Super cushon
oder
- Dunlop 7.00-14 Rayon
oder
- Metzeler 7.00-14 V1
hab ich auf meinem Restaurationsbus gefunden.
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Ah, muß ich mal schauen, habe da auch noch so einen Bus mit Erstausrüster-Ersatzrad ...BulliUli hat geschrieben:Für unsere Originalos :
auf einen T2b waren damals im Auslieferungszustand vermutlich :
- Goodyear 7.00-14 Super cushon
oder
- Dunlop 7.00-14 Rayon
oder
- Metzeler 7.00-14 V1
hab ich auf meinem Restaurationsbus gefunden.

Und irgendwo fliegt noch eine Felge mit nagelneuem Reifen herum, auch Erstbereifung.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7259
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b

Moin!
Nettes Thema!

Der meistgefahrene Reifen war seinerzeit - zumindest nach meiner Wahrnehmung - dieser seltsame Uniroyal mit den drei Zickzack-Längsrillen.
Gruß,
Clemens
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Hab gerade Bedienunsanleitung von 1968er Modell in Hand.
Clipper L und KTW hatten ab Werk 185 R 14 mit Schlauch (Textilgürtel) montiert und Clipper N und alle übrigen Modelle 7.00-14 6PR bzw. 8 PR bei den Transporter Modellen und hier dann schlauchlos.
Stahlgürtel kam glaub ich erst zum 71er Modell als 185er ab Werk drauf dann allerdings ohne Schlauch
Clipper L und KTW hatten ab Werk 185 R 14 mit Schlauch (Textilgürtel) montiert und Clipper N und alle übrigen Modelle 7.00-14 6PR bzw. 8 PR bei den Transporter Modellen und hier dann schlauchlos.
Stahlgürtel kam glaub ich erst zum 71er Modell als 185er ab Werk drauf dann allerdings ohne Schlauch

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Hallo BulliUli,BulliUli hat geschrieben:- Goodyear 7.00-14 Super cushon
oder
- Dunlop 7.00-14 Rayon
oder
- Metzeler 7.00-14 V1
so isses. Ich hatte Dunlop 7x14 Textil drauf. Ich kann mich allerdings erinnern, dass vom Continental-Werk, was direkt neben dem Transporterwerk lag, ziemlich viele Reifen angeliefert worden sind. Keine Ahnung, wo die alle draufgekommen sind. Vielleicht auf die Käfer, die damals auch noch in Hannover gebaut wurden.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
jau, interessantes thema!
hab in meinen katakomben noch einige neureifen in 7.00-14 6-8PR gefunden,
ausserdem noch 3 unbenutzte orig. ersatzräder.
hier mal paar bilder, war allerdings gestern abend nix mehr das beste foto-wetter!

hier der kpl. bestand an 7.00-14er einzelreifen, 6x neu, 3x gebraucht
hier ein conti, keine genaue typenbez. vorhanden

concord (vorher nie gehört oder gesehen!)

der dunlop rayon

nochmal der rayon

2 dunlops B7 (gebraucht)

2 fulda diadem (1x neu, 1x gebr.)

ein pneumant (wohl eher für ddr-busse, oder ham die den westen beliefert?)
http://de.tinypic.com/view.php?pic=10ni90w&s=5
ein trelleborg T240

ersatzrad metzeler monza 185 R14C auf felge

ersatzrad uniroyal englebert 33

..und zum schluss ein gängiger michelin zX in 185 R14 als ersatzrad, wie ihn auch polle noch auf seinem lalü-bus hat
welche von denen jetzt allerdings wirklich orig. aufm T2(b) waren, entzieht sich meiner kenntnis.
bevor fragen kommen:
ich hab die einzel-neureifen mal vor 10-12 jahren aus einer tankstellenauflösung gekauft,
da waren die jahrzehntelang im keller eingelagert, seitdem bei mir im keller.
es war ein grösserer posten mit ca. 60 "alten" neureifen (nylon/diagonal/raidal) in allen gängigen alten grössen
wie von 5.60-13 bis 6.00-16, auch käfergrössen 5.60-15, oder wahre teerschneider in 4.25-15.
teilw. auch stahlgürtelreifen mit neuerer bezeichnung, aber im alten design,
und teilw. auch weisswand und welche mit rotem rand.
alle aus den 60ern/70ern, unbenutzt, nicht porös/brüchig, und noch schön weich, ausser die logischerweise härteren 8PR
bei bedarf mal nachfragen, ich poste das auch mal bei den kleinanzeigen.
hab in meinen katakomben noch einige neureifen in 7.00-14 6-8PR gefunden,
ausserdem noch 3 unbenutzte orig. ersatzräder.
hier mal paar bilder, war allerdings gestern abend nix mehr das beste foto-wetter!

hier der kpl. bestand an 7.00-14er einzelreifen, 6x neu, 3x gebraucht

hier ein conti, keine genaue typenbez. vorhanden

concord (vorher nie gehört oder gesehen!)

der dunlop rayon

nochmal der rayon

2 dunlops B7 (gebraucht)

2 fulda diadem (1x neu, 1x gebr.)

ein pneumant (wohl eher für ddr-busse, oder ham die den westen beliefert?)
http://de.tinypic.com/view.php?pic=10ni90w&s=5
ein trelleborg T240

ersatzrad metzeler monza 185 R14C auf felge

ersatzrad uniroyal englebert 33

..und zum schluss ein gängiger michelin zX in 185 R14 als ersatzrad, wie ihn auch polle noch auf seinem lalü-bus hat
welche von denen jetzt allerdings wirklich orig. aufm T2(b) waren, entzieht sich meiner kenntnis.
bevor fragen kommen:
ich hab die einzel-neureifen mal vor 10-12 jahren aus einer tankstellenauflösung gekauft,
da waren die jahrzehntelang im keller eingelagert, seitdem bei mir im keller.
es war ein grösserer posten mit ca. 60 "alten" neureifen (nylon/diagonal/raidal) in allen gängigen alten grössen
wie von 5.60-13 bis 6.00-16, auch käfergrössen 5.60-15, oder wahre teerschneider in 4.25-15.
teilw. auch stahlgürtelreifen mit neuerer bezeichnung, aber im alten design,
und teilw. auch weisswand und welche mit rotem rand.
alle aus den 60ern/70ern, unbenutzt, nicht porös/brüchig, und noch schön weich, ausser die logischerweise härteren 8PR
bei bedarf mal nachfragen, ich poste das auch mal bei den kleinanzeigen.
gruss, gary
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7259
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Guck mal genau auf die Bezeichnung. "Rayon" bedeutet einfach nur Textil(-karkasse).der dunlop rayon

Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
...und was willst du mir jetzt damit sagen, clemens?
oder meinste wolfgangs 7x14 textil?
die meisten hatten damals scheinbar keine genauen typenbezeichnungen,
das "V1" bei bulliulis metzeler ist z.b. bei mir auf einigen fabrikaten drauf,
immer in gleicher schrift mit rand rum.

oder meinste wolfgangs 7x14 textil?
die meisten hatten damals scheinbar keine genauen typenbezeichnungen,
das "V1" bei bulliulis metzeler ist z.b. bei mir auf einigen fabrikaten drauf,
immer in gleicher schrift mit rand rum.
gruss, gary
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7259
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
Ich wollte damit nur sagen, daß "Rayon" möglicherweise kein Produktname ist, sondern den Karkassenaufbau beschreibt.
"US-Zutatenliste
Tread 4 Plies (1 Rayon + 2 Steel + 1 Nylon) - hier: die Lauffläche besteht aus eine Lage Rayon (Kunstfaser), zwei Gürtellagen Stahl
und einer Lage Nylon als Gürtelabdeckung.
Sidewall 1 Plie Rayon - die Seitenwand besteht aus einer Lage Rayon.
FU - links davor steht für Formunterseite."
Quelle:http://www.mynetcologne.de/~nc-bantenfr/lex-r-s.htm
"US-Zutatenliste
Tread 4 Plies (1 Rayon + 2 Steel + 1 Nylon) - hier: die Lauffläche besteht aus eine Lage Rayon (Kunstfaser), zwei Gürtellagen Stahl
und einer Lage Nylon als Gürtelabdeckung.
Sidewall 1 Plie Rayon - die Seitenwand besteht aus einer Lage Rayon.
FU - links davor steht für Formunterseite."
Quelle:http://www.mynetcologne.de/~nc-bantenfr/lex-r-s.htm
-
- T2-Autor
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.07.2011 21:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 198
Re: Originalbereifung Gürtelreifen T2b
hallo lieber bulli fahrer ,
ich suche zwei original fulda diadem reifen , das alte profil , nur als deko , bitte alles anbieten,
danke ,
marc
ich suche zwei original fulda diadem reifen , das alte profil , nur als deko , bitte alles anbieten,
danke ,
marc