Hallo Forum,
wenn ich bremse, kommt seit neuestem das Pedal nicht mehr ganz bis oben zurück, bzw. brauch dafür zu lange. Wenn der Motor aus ist, gehts glaube ich besser, aber im Vergleich bei nem Kumpel, hat dessen Pedal mehr Druck. Bremskraftverstärker funktioniert, ist aber ungewöhnlich schnell weg, wenn der Motor ausgeht (kenne das sonst, dass die Unterstützung schleichend abgebaut wird, ist bei meinem Bus aber spontan). Das ganze ist von jetzt auf gleich aufgetreten, habe vorher nicht gemerkt.
Achso, die Bremswirkung hat sich nicht verändert und der Druck wird auch gehalten.
Bin für jede Idee dankbar und bin absoluter T2/Lufti - Neuling.
Danke,
Nik
Bremspedal kommt nicht richtig zurück?!
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.08.2007 23:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Nik,Bremskraftverstärker funktioniert, ist aber ungewöhnlich schnell weg, wenn der Motor ausgeht
kontrolliere die Unterdruckleitung und den gesamte Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten. Die Hauptverdächtigen sind der gewebeverstärkte Schlauch zw. Motor und dem am Aufbau befestigten Rohr und die berühmten Gummiwinkel zwischen Ansaugrohren und Ausgleichsleitung.
Wenn ich damit richtig liegen sollte, dürfte Motor eigentlich nicht mehr manierlich und auf jeden Fall zu mager laufen. -> Gefahr von Motorschäden bei Autobahnbetrieb.
Gruß,
Clemens
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Ergänzung: Falls das Pedal nur langsam zurückkommt, weil z.B. am Pedalhebel was reibt oder schwergängig ist, dann ist es völlig logisch, daß sich der Unterdruck im Bremskraftverstärker so schnell abbaut.Bremskraftverstärker funktioniert, ist aber ungewöhnlich schnell weg, wenn der Motor ausgeht
Da war ich heut mittag ein bißchen doof!

Clemens
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.08.2007 23:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
-
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.08.2007 23:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
klappt wieder, aber hab noch Fragen zu "Entdeckungen&qu
Hallo,
war grad nochmal Krabbeln und hab einfach mal alle Schellen noch mal nachgezogen und eine erneuert. Jetzt war die erste kleine Proberunde erfolgreich
- Danke Clemens!
Ist übrigens ein 1,8l Typ4 Motor, hatte ich glaub ich nicht erwähnt! Und da hab ich dann noch Fragen:
1) Vorne links kommt da son "Röhrchen" aus der Verblechung, wos rauspustet (nich über meine Fragen lachen - ist mein erster Lufti bzw. Benziner, hab bisher nen T3 td gehabt
), was ist das und hört da irgendwas drauf?
2) In den Unterdruckschlauch ist hinten irgendwo son kleines "Kästchen" zwischen geschaltet, was das? Ist nen Feil mit der Aufschrift "Motor" drauf.
3) Ihr merkts, ich brauche dringend Lektüre: wo, welches Buch (für Typ 4!) und unbedingt ganz schnell zu bekommen?
4) Wäre auch dankbar für ne gute Schrauber - Adresse im Raum Bergisches Land / Köln /Wuppertal
Schönen "Sonn"tag, Nik
war grad nochmal Krabbeln und hab einfach mal alle Schellen noch mal nachgezogen und eine erneuert. Jetzt war die erste kleine Proberunde erfolgreich



Ist übrigens ein 1,8l Typ4 Motor, hatte ich glaub ich nicht erwähnt! Und da hab ich dann noch Fragen:
1) Vorne links kommt da son "Röhrchen" aus der Verblechung, wos rauspustet (nich über meine Fragen lachen - ist mein erster Lufti bzw. Benziner, hab bisher nen T3 td gehabt

2) In den Unterdruckschlauch ist hinten irgendwo son kleines "Kästchen" zwischen geschaltet, was das? Ist nen Feil mit der Aufschrift "Motor" drauf.
3) Ihr merkts, ich brauche dringend Lektüre: wo, welches Buch (für Typ 4!) und unbedingt ganz schnell zu bekommen?
4) Wäre auch dankbar für ne gute Schrauber - Adresse im Raum Bergisches Land / Köln /Wuppertal
Schönen "Sonn"tag, Nik
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Nik,
danke für die Rückmeldung!
(Sorgt dafür, daß der Unterdruck im BKV nicht schlagartig zusammenbricht, wenn der Motor abgestellt wird.)
Das beste Buch ist sicherlich das, welches VW seinen Werkstätten gegeben hat. Unglücklicherweise ist es denen mittlerweile !von VW verboten! , irgendwelchen Papierkram im Sichtfeld des Kunden aufzubewahren. Das ganze nennt sich dann "papierlose Werkstatt". Deshalb haben die Werkstätten die alten Bücher entweder weggeworfen oder bewahren sie in dieser Fertiggarage hinter dem Gebäude zwischen allem möglichen sonstigen Knudel auf.
-> Nerv Deine Werkstatt täglich mit irgendwelchen Detailfragen, dann wächst mit jedem Tag die Bereitschaft, Dich mal in diese Fertiggarage zu lassen oder Dir die Bücher auszuleihen. Dann nix wie ab in den Copyshop!
Ein Stroboskop mußt Du ohnehin schon selbst mitbringen, ein Prüflämpchen hat auch kein Mensch mehr - warum also soll künftig der Kunde nicht auch ein Werkstattbuch mitbringen, wenn er was repariert haben möchte?
Gruß,
Clemens
danke für die Rückmeldung!
Aber den Bremskraftverstärker hast Du erwähnt, deshalb war's klar, daß es um einen Typ4 geht. Der 1800er ist übrigens lt. dem Krankenwagenfahrer in meinem Heimatdorf der bulligste Motor, der jemals in einem serienmäßigen T2 zu haben war. (Und der Mann weiß, wovon er redet.)1,8l Typ4 Motor, hatte ich glaub ich nicht erwähnt!
What the hell are you talking about?1) Vorne links kommt da son "Röhrchen" aus der Verblechung, wos rauspustet
Das ist so 'ne Art "pneumatische Diode".2) In den Unterdruckschlauch ist hinten irgendwo son kleines "Kästchen" zwischen geschaltet, was das?

Guck mal, ob Du im Club-Shop was findest. Wollt grad mal nachgucken, aber ich bekomme nur Error-Meldungen. Wenn's bei Dir genauso ist, gib Laut beim Administrator.wo, welches Buch (für Typ 4!) und unbedingt ganz schnell zu bekommen?
Das beste Buch ist sicherlich das, welches VW seinen Werkstätten gegeben hat. Unglücklicherweise ist es denen mittlerweile !von VW verboten! , irgendwelchen Papierkram im Sichtfeld des Kunden aufzubewahren. Das ganze nennt sich dann "papierlose Werkstatt". Deshalb haben die Werkstätten die alten Bücher entweder weggeworfen oder bewahren sie in dieser Fertiggarage hinter dem Gebäude zwischen allem möglichen sonstigen Knudel auf.
-> Nerv Deine Werkstatt täglich mit irgendwelchen Detailfragen, dann wächst mit jedem Tag die Bereitschaft, Dich mal in diese Fertiggarage zu lassen oder Dir die Bücher auszuleihen. Dann nix wie ab in den Copyshop!
Ein Stroboskop mußt Du ohnehin schon selbst mitbringen, ein Prüflämpchen hat auch kein Mensch mehr - warum also soll künftig der Kunde nicht auch ein Werkstattbuch mitbringen, wenn er was repariert haben möchte?
Gruß,
Clemens