Schweisspunkte entfernen
Schweisspunkte entfernen
Moin,
ich hab folgende Fragen:
1. wie bekomme ich am saubersten Schweisspunkt entfernt? Wenn ich es mit einen Schweisspunktbohrer mache,verbiege ich doch das Blech, mit einem " Schweißpunktfräser" vergrößere ich die Löcher, so dass ich beim Neueinschweissen größere Schweisspunkt habe, richtig?!
Wisst ihr noch eine Weitere Möglichkeit?
2. Wie löse ich die kleinen Laderaumquerträger vom Schweller und die Wagenheberaufnahmen, die sind doch auch gepunktet oder?! soll man die auch aufbohren oder gibt es dafür noch anderes Werkzeug?
Vielen Dank für die Hilfe
wool
ich hab folgende Fragen:
1. wie bekomme ich am saubersten Schweisspunkt entfernt? Wenn ich es mit einen Schweisspunktbohrer mache,verbiege ich doch das Blech, mit einem " Schweißpunktfräser" vergrößere ich die Löcher, so dass ich beim Neueinschweissen größere Schweisspunkt habe, richtig?!
Wisst ihr noch eine Weitere Möglichkeit?
2. Wie löse ich die kleinen Laderaumquerträger vom Schweller und die Wagenheberaufnahmen, die sind doch auch gepunktet oder?! soll man die auch aufbohren oder gibt es dafür noch anderes Werkzeug?
Vielen Dank für die Hilfe
wool
Re: Schweisspunkte entfernen
Kommt darauf an, von wo Du den ansetzt. Wenn du an dem Blech ansetzt, daß sowieso entfernt werden soll, dann hast Du zwar die größeren Löcher - aber das interessiert dann doch Niemanden.wool hat geschrieben:mit einem " Schweißpunktfräser" vergrößere ich die Löcher, so dass ich beim Neueinschweissen größere Schweisspunkt habe, richtig?!
Grüße,
Harald*393

Re: Schweisspunkte entfernen
Hi,
mit einem Schweißpunktbohrer und einem Schweißpunktfräser kommt eigentlich das selbe Ergebnis raus, nur daß der Fräser nur nen Ring um den Schweißpunkt schneidet, der Bohrer den ganzen Schweißpunkt entfernt. Verbiegen tut sich da nichts.
Ansonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, bei kleinen Punkten gehts teils auch mit dem Meißel, im Notfall hilft die Flex, mit der das rostige Blech entfernt wird.
Eine einheitliche Patentlösung für alle Stellen gibt es keine...
Gruß,
Micha
mit einem Schweißpunktbohrer und einem Schweißpunktfräser kommt eigentlich das selbe Ergebnis raus, nur daß der Fräser nur nen Ring um den Schweißpunkt schneidet, der Bohrer den ganzen Schweißpunkt entfernt. Verbiegen tut sich da nichts.
Ansonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, bei kleinen Punkten gehts teils auch mit dem Meißel, im Notfall hilft die Flex, mit der das rostige Blech entfernt wird.

Gruß,
Micha
Re: Schweisspunkte entfernen
Harald*393 hat geschrieben:Kommt darauf an, von wo Du den ansetzt. Wenn du an dem Blech ansetzt, daß sowieso entfernt werden soll, dann hast Du zwar die größeren Löcher - aber das interessiert dann doch Niemanden.wool hat geschrieben:mit einem " Schweißpunktfräser" vergrößere ich die Löcher, so dass ich beim Neueinschweissen größere Schweisspunkt habe, richtig?!
Grüße,
Harald*393
Aber hab ich dann nicht den Rest(den Schweisspunkt) des rostigen Bleches an dem Blech das stehen bleiben soll?
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Schweisspunkte entfernen
Also ich würde mir einen ganz normalen Schweißpunktbohrer kaufen kostet zwar einiges aber ist am besten nach meiner Erfahrung.
Wenn du es sauber abbohren willst musst du beim bohren in den Bohrkreis schauen und nach ein paar Punkten hast du dann das Gefühl raus wann ein Punkt abgebohrt ist oder besser gesagt du siehst es.
Zb bei unserem T2a siesht du im Bohrbild wenn das erste Blech durch ist Rost
Hm etwas schwierig das hier so dazugeben wie ich es mein.
Und mit einem Bohrer verbiegst du das Blech doch nicht
Mein lehrmeister hätte mich umgebracht wenn ich die Kanten verbogen hätte beim Abbohren von einem Seitenteil.
Viel erfolg
PS:Durchbohren kostet 1 € in die Bierkasse
Wenn du es sauber abbohren willst musst du beim bohren in den Bohrkreis schauen und nach ein paar Punkten hast du dann das Gefühl raus wann ein Punkt abgebohrt ist oder besser gesagt du siehst es.
Zb bei unserem T2a siesht du im Bohrbild wenn das erste Blech durch ist Rost

Hm etwas schwierig das hier so dazugeben wie ich es mein.
Und mit einem Bohrer verbiegst du das Blech doch nicht


Viel erfolg
PS:Durchbohren kostet 1 € in die Bierkasse
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- alanandi
- T2-Meister
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.02.2006 15:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schweisspunkte entfernen
also ich bin ein fan von schweißpunktfräsern - da ist es aber auch (wie bei allen werkzeugen) von vorteil wenn man sich qualität kauft - ich habe hazet.
logischerweise bleibt dann ein kleiner kreis vom alten blech stehen - aber da muss man halt dann nochmal mit der fächerscheibe beigehen. ordentliche arbeit dauert halt auch seine zeit - deshalb kostet ja eine restauration ein paar euros. außerdem muss man ja eh das alte blech entrosten und vor neuem rost schützen - also sauber schleifen. es ist echt wichtig zwischen den blechen rostschutz zu betreiben - sonst gehts schneller wieder los als einem lieb ist
und wie schon weiter oben erwähnt wurde - es gibt da keine patentlösungen - jedes teil ist anders und erfordert daher verschiedene vorgehensweisen.
und vor allem mit dem schweißpunktfräser mit wenig drehzahl arbeiten - dann schneidet es schön, der fräser glüht nicht aus und du musst nicht so viel druck ausüben dass sich was verbiegen könnte. wenn man mal durchbohrt ist das wirklich ärgerlich - aber mit übung bekommt man das schnell raus.
am hazet-fräser kann man im übrigen den zentrierdorn von hinten mit einer schraube in der vorspannung justieren - und so wird ein durchbohren fast unmöglich.
das mit dem euro für die bierkasse ist echt gut!
gruß alex
logischerweise bleibt dann ein kleiner kreis vom alten blech stehen - aber da muss man halt dann nochmal mit der fächerscheibe beigehen. ordentliche arbeit dauert halt auch seine zeit - deshalb kostet ja eine restauration ein paar euros. außerdem muss man ja eh das alte blech entrosten und vor neuem rost schützen - also sauber schleifen. es ist echt wichtig zwischen den blechen rostschutz zu betreiben - sonst gehts schneller wieder los als einem lieb ist
und wie schon weiter oben erwähnt wurde - es gibt da keine patentlösungen - jedes teil ist anders und erfordert daher verschiedene vorgehensweisen.
und vor allem mit dem schweißpunktfräser mit wenig drehzahl arbeiten - dann schneidet es schön, der fräser glüht nicht aus und du musst nicht so viel druck ausüben dass sich was verbiegen könnte. wenn man mal durchbohrt ist das wirklich ärgerlich - aber mit übung bekommt man das schnell raus.
am hazet-fräser kann man im übrigen den zentrierdorn von hinten mit einer schraube in der vorspannung justieren - und so wird ein durchbohren fast unmöglich.
das mit dem euro für die bierkasse ist echt gut!
gruß alex
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Schweisspunkte entfernen

Hab ich auch noch im Sortiment aber mir ist der Bohrer lieber.
Tja wir hatten die Bierkasse immer voll als Lehrlinge aber nun gibt es keine Löcher mehr

www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- alanandi
- T2-Meister
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.02.2006 15:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schweisspunkte entfernen
also wenn du vor dem schrauben ein paar bierchen trinkst wird die kasse schon auch wieder voll
also den bohrer hab ich selbst noch nicht probiert - kann also auch super sein. werd wohl doch mal testen.
gruß alex

also den bohrer hab ich selbst noch nicht probiert - kann also auch super sein. werd wohl doch mal testen.
gruß alex
Luxusvariante
Moin,
die Luxusvariante des Schweisspunktaufbohrens wäre dann ein Gerät wie das Rodac RC355 (einfach mal googlen). Ich habe mir vor kurzem ein ähnliches Teil sehr günstig kaufen können, bisher aber noch nicht eingesetzt. Der Witz dabei ist, dass du am blauen Ring drehen und somit einstellen kannst, wie tief der Bohrer bohrt.
Hat jemand von euch sowas schon im Einsatz?
Grüsse,
Micha
die Luxusvariante des Schweisspunktaufbohrens wäre dann ein Gerät wie das Rodac RC355 (einfach mal googlen). Ich habe mir vor kurzem ein ähnliches Teil sehr günstig kaufen können, bisher aber noch nicht eingesetzt. Der Witz dabei ist, dass du am blauen Ring drehen und somit einstellen kannst, wie tief der Bohrer bohrt.
Hat jemand von euch sowas schon im Einsatz?
Grüsse,
Micha
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Schweisspunkte entfernen
Schön zum Bohren am Fensterramen oder sonstigen Stellen wo man gut hinkommt aber leider nicht überall einsetzbar
aber sonst ist es klasse
Grüße
Andy

aber sonst ist es klasse
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
