"Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
ueppig
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 24.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

"Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Beitrag von ueppig »

Moin,

ich bin gerade dabei in der Fahrerkabine den Rost zu bekämpfen. Ich habe ein Bulli mit zwei Einzelsitzen vorn und einer Trennwand. Mittig zw. den Sitzen befindet sich mein Reserverad. Genau da saß der Oberflächenrost. Nix erstes sah bloß nicht so schön aus. Mit Fertan war das kein Problem. Nun ist alles grundiert.

Da ich noch nie so "große" Flächen lackiert habe hier meine Frage: Muss ich die "Fuge" bzw. den Zw.-raum zwischen Bodenblech und "Wandblech" mit dehnbaren Material wie z.B. Silikon ausschmieren oder reicht es die Fugen sauber zu verspachteln und dann mit den lackieren anfangen?


Besten Dank :happy:
Beste Gruesse aus Buxtehude
Andreas *180

>>>> SUCHE T1 ! <<<<

ø„¸¸„ø¤º°¨ T2b Fensterbus¸ Katastrophenschutz / AP Motor 68PS / 1974 produziert, EZ Januar 1975 / Lack Leuchtorange, Sitze Kunstleder beige ¨°º¤ø„¸¸„
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: "Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Beitrag von Peter E. »

Hi Andreas,

ich würde zu einer überlackierbaren PU-Dichtmasse raten, z.B. Sika Flex oder Weicon Flex.

Silikon ist nicht überlackierbar und bildet beim Aushärten meist Essigsäure, die Rost fördert... :schlaumeier:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
alanandi
T2-Meister
Beiträge: 146
Registriert: 09.02.2006 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: "Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Beitrag von alanandi »

Genau,

Silikon gehört ins Bad - deswegen gibts auch extra Karosseriedichtmassen - die auch nicht die Welt kosten aber jede Menge Ärger ersparen. Wobei das mit dem Essigzeugs ja nimmer so sein soll - ich glaube es aber nicht wirklich. Und Autolackierer lackieren ja auch nicht mit Fasadenfarbe.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: "Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Beitrag von Quis »

alanandi hat geschrieben:Wobei das mit dem Essigzeugs ja nimmer so sein soll - ich glaube es aber nicht wirklich.
Normales Silikon gibt nach wie vor Essigsäure ab, neutralvernetzendes macht dies nicht.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
ueppig
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 24.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: "Dehnungsfuge" bei Neulackierung Reserveradfach notwendig ?

Beitrag von ueppig »

Prima! Danke.

Ich werde Sikaflex 221 nehmen welches Peter empfohlen hat. Scheint ein sehr gutes Produkt zu sein. Ist sogar lebensmittelrechtlich zugelassen. Dann kann ich das Wurstbrot bedenkenlos direkt vom "Bulliblech" essen :wink:

Nachzulesen unter http://www.sika.de/sikaflex-221-d.pdf
Beste Gruesse aus Buxtehude
Andreas *180

>>>> SUCHE T1 ! <<<<

ø„¸¸„ø¤º°¨ T2b Fensterbus¸ Katastrophenschutz / AP Motor 68PS / 1974 produziert, EZ Januar 1975 / Lack Leuchtorange, Sitze Kunstleder beige ¨°º¤ø„¸¸„
Antworten