sepp hat geschrieben:
Kurz zu mir: Ich habe schon Erfahrung mit einem T2b sammeln dürfen, bin aber kein großer Schrauber.
Dann Finger weg!
Suche: Fahrtüchtigen T2b mit großem SSD, keinen Camper, TÜV ggf. H-Kennz.
Habe: Budget max 4000 Euro
Dann wird's allerdings generell schwierig, mit 'nem T2, an dem man nix schrauben und nix schweißen muß. Die gibt's i.d.R. erst vom doppelten Betrag an aufwärts.
Der Verkäufer war sehr nett und ließ mich mit meiner Lampe gut werkeln.
Nach seinen Angaben kann er den Wagen binnen zwei Tagen TÜV-fähig machen, und somit sollte auch das H drin sein.
Wir sind so verblieben, dass er die nötigen Arbeiten übernimmt und ich mit 4000 glatt dabei bin.
Mach doch besser aus den 4000,- 4200,- und laß den Verkäufer dafür die TÜV-Abnahme
plus H-Kennzeichen übernehmen.
Kostet dich in der Summe keinen Cent zusätzlich und rückt evtl. etwas wirre Vorstellungen auf beiden Seiten zurecht.
Möchte ihn, wenn wieder Geld da ist, gerne nocheinmal lackieren lassen.
Die Lackierung ist zwar ein Batzen Geld, aber dennoch dein kleinstes Problem! Bevor du ihn außen hui machst, sorg erst mal dafür, daß er innen nicht mehr pfui ist. M.E. kann nach diesen Schweißarbeiten kein H-würdiges Fahrzeug mehr daraus entstehen. Wir haben uns früher, als man die Kisten noch für 300 Mark nachgeschmissen bekam und wir nicht mehr damit im Sinn hatten, als zwei, maximal vier Jahre damit rumzurutschen und sie dann endgültig zu verschrotten, mehr Mühe gegeben. Wie auch immer: das Ding über'n TÜV zu bringen sollte kein großes Problem sein. Dann hast du ein Gebrauchsfahrzeug, mit dem du zwei - vielleicht vier Jahre rumkurven kannst, aber spätestens dann stehst du vor der Frage "Verschrotten, Schlachten oder frame-up-restauration?" Letztere verschlingt dann ein bis zwei Jahre Freizeit und erfordert jemanden, der Schrauben und Schweißen kann - oder gewillt ist, es bei der Gelegenheit zu erlernen.
Was mir überhaupt nicht runtergeht, sind diese lackierten Nackenstützen. Wer kommt auf so 'ne Idee? Warum bringt er sie stattdessen nicht zu nem Sattler oder seinem Mädel und läßt sie zur Not mit blauem Veloursstoff beziehen. Sähe währscheinlich besser aus wie original und nach Originalen - falls er Wert darauf legt - könnte er dann wenigstens in Ruhe suchen. Stattdessen wird blaue Farbe drübergejaucht?! Das ist die Qualität seiner Arbeit, wenn sie für ihn selbst bestimmt ist - genau wie die Schweißarbeiten. Wie er dann wohl arbeiten wird, wenn er weiß, daß das Ding übermorgen vom neuen Besitzer abgeholt wird, das stellen wir uns dann mal lieber nicht vor!
Gruß,
Clemens