Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Westy03
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2009 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 433

Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von Westy03 »

Liebe T2- Gemeinde,
leider geht es mit der Instandsetzung meines Bullis nur langsam voran, aber immerhin. Der Motor (1,7l CB) ist raus und zur Aufarbeitung bei der Fa. Czerwonka hier bei mir in Dresden. Habe leider erst danach von erfahrenen Bekannten gesagt bekommen, daß ich mit dieser Firma ein bisschen aufpassen muß. Gut zu wissen, das werde ich tun. Zurzeit bin ich noch überwiegend optimistisch eingestellt.
€925,- soll die Instandsetzung kosten. KW-, NW- und Pleuellager werden erneuert, die Kolben bekommen neue Ringe, Zylinder werden gehont, Ventil-führungen erneuert und natürlich der Motor komplett neu abgedichtet. Die Kupplung müsste noch gut sein, das muß ich aber noch mal nachfragen.

Natürlich ergeben sich im Laufe des Projekts so manche Fragen, um deren Beantwortung ich Euch bitten möchte.

1.) Im Motorraum ist rechts dieser runde schwarze Deckel. Wie bekomme ich den heraus? Hatte es mal vor Jahren mit Heraushebeln per Schraubendreher versucht, klappte aber nicht.

2.) Wenn ich einen externen Ölkühler anbauen möchte, was passiert mit dem internen? Entfernen oder drin lassen?

3.) Der Motor ist mit Weber- Vergasern bestückt, 40er IDF nehme ich an. Den genauen Typ konnte ich noch nicht ermitteln. Läßt sich dieser am Vergaser selbst feststellen?

4.) Könnt Ihr mir für diese Vergaser ein qualitativ gutes Verbindungsgestänge empfehlen?

5.) Wie stehen die Chancen, die Kombination CB- Motor mit den Webern eingetragen zu bekommen?

6.) Da mein Bulli ja einer dieser Zwittertypen ist, stehe ich vor dem Problem, eine gute Stoßstange hinten zu finden. Die Originale ist unfallbedingt krumm und ich zweifele bei der Blechstärke, ob sich diese noch retten lässt.
Nun habe ich beim Stöbern im Netz beim Busdepot in den USA ein Angebot gefunden für $149,-. Ich konnte es erst kaum glauben, daß die Stoßstange neu angeboten wird, frage mich aber, welche Qualität sie aufweißt. Habt Ihr Erfahrungen damit? Und gibt es die in Europa evtl. auch?
Hier der Link zum Busdepot: http://www.busdepot.com/details.jsp?par ... 211707311H

So, das wars mit meiner Fragerei! Bin gespannt auf Eure Antworten. Vorab schon einmal Danke!

Robert
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von FW177 »

Zu 1. Heraushebeln :D !
Zu 2. Hier gibt es versch. Möglichkeiten z.B. drinlassen und mit Thermostat den zweiten zuschalten.
Zu 3. Kenn ich mich nicht so mit aus aber mit Durchmesser messen kommst du der Sache näher :wink:
Zu 4. Nö, ich nicht.
Zu 5. :?: (probieren)
Zu 6. Genau das gleiche Problem hat ich auch. Hab mir auch nen Wolf gesucht. Das mit dem Ami Ding wo man selbst die Löcher reinbohren muß klingt ganz gut, kenn aber keinen der das getestet hat. Ich hab zu guter letzt ne T2a Stoßstange im akzeptabelen zustand gefunden und mir die Halterung an der AHK verändert das die daran passt. Mal sehn wie sie morgen nach dem sandstrahlen aussieht. :thumb:
Zu diesem Punkt kann ich nur sagen probier das Ami Ding aus oder richte deine. Wenn du Drusche original suchst nimm eine vom a. Evtl. hast du ja auch Glück.

Viel Erfolg
Florian
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von ghiafix »

Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
slowfinger
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 23.06.2009 08:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von slowfinger »

Zu 6: Stoßstangen lassen sich recht einfach retten und richten, Richten mit Sandsack und Hämmern diverser Art und Hartholzzulagen, weggerostete Ecken lassen sich mittels eines Kupferblockes (sogar mit Elektrode, wird aber recht hart) "aus dem Nichts" aufschweißen. Am Besten mit Mig, Kupferblock unters Loch halten und peu a peu ans Restmetall anheften, das Kupfer leitet Wärme ab und das Schweißmaterial bleibt als neues Blech zurück. Geht recht fix, niedrige Schweißleistung benutzen und kräftigen Kupferblock verwenden. WICHTIG! Der Kupferblock wird schnell recht "schwer", unbedingt mit dickem Handschuh halten!. Block alle paar Schweißungen zur "Erleichterung" in Wassereimer legen.

Mir waren alle Stoßstangen zu schlechte Quali um dafür soviel Geld zu bezahlen, ich habs so gemacht und das ergebnis ist wie neu! :dance: Minimale Kosten, eine Stunde Schweißarbeit und ne Viertelstunde schleifen...
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von Toni43 »

FW177 hat geschrieben: Ich hab zu guter letzt ne T2a Stoßstange im akzeptabelen zustand gefunden und mir die Halterung an der AHK verändert das die daran passt. Mal sehn wie sie morgen nach dem sandstrahlen aussieht. :thumb:
Hallo Florian!

Ich habe das gleiche Problem bei meinen T2a/b Bus da habe ich jetzt auch eine AHK von einem T2b drauf und möchte auch eine Stoßstange von einem T2a (hab ich schon zuhause) montieren.

Hast du vielleicht Bilder was du verändert hast oder kannst du mir Tipps geben wie ich das richtig mache?

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Westy03
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2009 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 433

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von Westy03 »

Hey prima!
Ich danke allen, die auf meine Fragen bisher geantwortet haben. Sehr nett und nützlich!

@Slowfinger:
das ist ja eine interessante Methode, die Stoßstange wieder hinzukriegen!
Aber sie übersteigt definitiv meine Fähigkeiten und ich habe auch nicht das Werkzeug dafür.
Kennst Du vielleicht eine Firma (Schmiede, Schlosserei o.ä.), die sowas machen können?
Ich werde mich hier im Umkreis natürlich auch mal umschauen, bin aber mit meinem Bulli noch nicht so weit.
Wenn ich jemanden ausfindig mache, gebe ich Bescheid.

Robert
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von FW177 »

Wo is denn dein Umkreis?
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von bigbug »

Westy03 hat geschrieben:Hey prima!
Ich danke allen, die auf meine Fragen bisher geantwortet haben. Sehr nett und nützlich!

@Slowfinger:
das ist ja eine interessante Methode, die Stoßstange wieder hinzukriegen!
Aber sie übersteigt definitiv meine Fähigkeiten und ich habe auch nicht das Werkzeug dafür.
Kennst Du vielleicht eine Firma (Schmiede, Schlosserei o.ä.), die sowas machen können?
Ich werde mich hier im Umkreis natürlich auch mal umschauen, bin aber mit meinem Bulli noch nicht so weit.
Wenn ich jemanden ausfindig mache, gebe ich Bescheid.

Robert
Würde statt nem Schmied oder nem Schlosser lieber nen amtlichen Blechklempner (Karosseriebauer) aufsuchen, für die die das noch richtig gelernt haben ist das ne Fingerübung.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
slowfinger
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 23.06.2009 08:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung T2a/b: ein paar Fragen...

Beitrag von slowfinger »

Ja also mein Blechmeister hat mir gezeigt wies geht und ich hab dann selber gemacht, Du brauchst nur einen Kupferblock/Stempel und ein Handelübliches Schweißgerät. mit ein bischen Tüftelei (bei mir hats so 20 Minuten gedauert ich denke mit Talent gehts schneller!) kriegste das selber recht fix hin. Ich hab hier jemanden der sowas macht im Raum Saar aber jeder einigermaßen begabte Blechvirtuose kann das/sollte das können oder lernen können. Dann allerdings wirds ja wieder teuer, lass den Scheff lieber die schwierigen Sachen machen (Dengeln!) und mach selber die Hilfsarbeiter-Jobs :-) So hab ichs auch immer gemacht und viel gelernt, heut mach ich alles selber (zumindest wenn genug Zeit ist). :bier:
Antworten