Dr.Elch hat geschrieben: Falls der auch nicht mehr viel dran machen kann werd ich mir wohl so nen Anlasser mit Untersetzungsgetriebe zulegen.
Hallo Michael,
um zu sagen, ob das Getriebe zum CU-Motor paßt, müßte man den Kennbuchstaben des Getriebes wissen oder wenigstens die Originalmotorisierung deines Autos kennen. Falls da ein CA drin war, sollte es passen. Im übrigen kenne ich weder Automatikanlasser noch irgendwelchen neumodischen Kram nach Modelljahr '73.
Was ich jedoch kenne, sind Anlasser mit Untersetzungsgetriebe (nämlich von meiner Kuh). Diese Anlasser haben einen völlig anderen Motor, nämlich mit Dauermagneten und daher mit einem geringeren und fest gedeckelten Drehmoment und einer geringeren Stromaufnahme. Wegen des geringen Drehmomentes ist ein Planetengetriebe zwischengeschaltet, das gelegentlich auch mal der Zuwendung bedarf (Reinigen und neu fetten). Bei der Kuh gibt's außerdem das Problem, daß sich gelegentlich die Verklebung der Magnete löst. Die zerbrechen dann oder werden zermahlen und beschädigen den Anker. Mir selbst ist das zwar noch nicht passiert, ich war aber schon auf Markentreffen, wo zwei, drei Leute dagesessen haben, die mit Klebstoff, Holzkeilchen oder sonstigen Räubermethoden versucht haben, ihre Anlasser- und Magnetfragmente wieder zusammen zu puzzeln. Der Hersteller dieses Anlassers ist Valeo und er funktioniert in unzähligen Autos völlig problemlos, (weswegen sich ein neues Feldgehäuse problemlos von jedem Schrottplatz pflücken läßt). In der Szene macht sich grad ein Ersatz aus Japan breit (Nippon Denso IIRC), bislang mit tadellosem Ruf.
Weswegen der Valeo ausgerechnet in der Kuh ständig die Grätsche macht, darüber gibt's die wildesten Theorien, von denen aber keine so recht plausibel scheint. Oft wird's auf die Einbausituation und die die damit verbundenen hohen Temperaturen zurückgeführt - und wenn da was dran sein sollte, dann wäre auch im VW mit Schwierigkeiten zu rechnen. Ich vermute eher, daß die mehrheitlich kaputtgeorgelt werden, also überhitzen wenn sich die Kuh - etwa nach der Winterpause - etwas ziert mit dem Anspringen. Aber das darf man natürlich nur denken und sollte es nicht laut sagen.
Der Bosch-Anlasser magnetisiert dagegen die Eisenkerne über Feldspulen und zieht - wenn man ihn dabei festhält - jenseitige Ströme bis das Batteriekabel zu glühen beginnt. Man kann ihn ohne weiteres zum Anfahren verwenden, falls mal das Kupplungsseil gerissen ist oder im Falle einer Motorpanne damit das Auto von der Straße runter bringen. Außer abgenutzten Schleifkohlen und eben verdreckten Innereien (klebenden Magnetschaltern) hatte ich damit noch nie irgendwelche Schäden.
Gruß,
Clemens