Störgeräusche Motor CJ
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Störgeräusche Motor CJ
Hallo,
Hört sich an, als ob er zeitweise auf einem Zylinder gar keine Kompression mehr hat. Kompressionstest wäre meine erste Maßnahme. Ein loser Ventilsitzring hörte sich bei mir anders an. War bei mir ein helles Klickern, dass nur Zeitweise auftrat.
Die Aussage, bei abgezogenem Zündkabel würde er viel schlechter laufen deutet aber auf einen losen Ventilsitzring hin, wäre ein Ventilabriß da, hättest du gar keine Kompression mehr. Kopf ab und reinschauen wirst du wohl müssen.
Grüße, Andreas
Hört sich an, als ob er zeitweise auf einem Zylinder gar keine Kompression mehr hat. Kompressionstest wäre meine erste Maßnahme. Ein loser Ventilsitzring hörte sich bei mir anders an. War bei mir ein helles Klickern, dass nur Zeitweise auftrat.
Die Aussage, bei abgezogenem Zündkabel würde er viel schlechter laufen deutet aber auf einen losen Ventilsitzring hin, wäre ein Ventilabriß da, hättest du gar keine Kompression mehr. Kopf ab und reinschauen wirst du wohl müssen.
Grüße, Andreas
Re: Störgeräusche Motor CJ
oh ja kopf ab,
ich denke auch,das muss sein um weiteres zu sehen
wobei mir jetzt eines nicht so ganz klar ist ?
wenn das ventilspiel zu klein ist bzw gar nicht vorhanden ist. so wie es der fall war. das heist es war sogar ziemlich auf druck, wie kann das ventil dann in meinen "Kopf" wandern. es müsste doch eher umgekehrt sein.
ich messe morgen nochmal die kompression aller zyl. und inspiziere das drumherum.
was kann passieren wenn ich noch ein paar gemäßigte kurztouren mache und die ich not oder übel machen muss womit muss ich den dann rechnen.
am meinen auspuff ist nichts, also kein schmierkram und so, alles normal.
er läuft ja auch in den niedrigen drehzahlen und leistung ohne problem.
danke erstmal für die tips
martin
ich denke auch,das muss sein um weiteres zu sehen
wobei mir jetzt eines nicht so ganz klar ist ?
wenn das ventilspiel zu klein ist bzw gar nicht vorhanden ist. so wie es der fall war. das heist es war sogar ziemlich auf druck, wie kann das ventil dann in meinen "Kopf" wandern. es müsste doch eher umgekehrt sein.
ich messe morgen nochmal die kompression aller zyl. und inspiziere das drumherum.
was kann passieren wenn ich noch ein paar gemäßigte kurztouren mache und die ich not oder übel machen muss womit muss ich den dann rechnen.




am meinen auspuff ist nichts, also kein schmierkram und so, alles normal.
er läuft ja auch in den niedrigen drehzahlen und leistung ohne problem.
danke erstmal für die tips
martin
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Störgeräusche Motor CJ
Hi,
von "Nix, passiert" bis "Alles schrott!" kann alles sein.
Ich hätte da schon ein mulmiges Gefühl, wenn ich mit einem Fahrzeug unterwegs bin, von dem ich weiß, dass es einen Defekt hat, aber ich nicht genau was.
Stell dir vor, du bleibst im falschen Moment beim Abbiegen auf einer großen Bundesstraße oder in einer Autobahnausfahrt mit einem Motorschaden liegen.
Mal davon abgesehen, dass es im Schadensfall immer teurer kommt.
Gruß Stephan
von "Nix, passiert" bis "Alles schrott!" kann alles sein.
Ich hätte da schon ein mulmiges Gefühl, wenn ich mit einem Fahrzeug unterwegs bin, von dem ich weiß, dass es einen Defekt hat, aber ich nicht genau was.
Stell dir vor, du bleibst im falschen Moment beim Abbiegen auf einer großen Bundesstraße oder in einer Autobahnausfahrt mit einem Motorschaden liegen.
Mal davon abgesehen, dass es im Schadensfall immer teurer kommt.
Gruß Stephan
Re: Störgeräusche Motor CJ
klingt nicht gut, würde nicht mehr fahren. Aufmachen oder vorher endoskopieren lassen.
Kläre zusätzlich ob Du nicht aus Versehen an einem Hydrostössel-CJ die Ventile in guter Absicht unnötigerweise ver-stellt hast.
Ich denke aber auch eher an was Schlimmeres: Evtl. an ein sich gerade in einen Kolben einarbeitendes Ventil. Wandernder Sitzring.
Kläre zusätzlich ob Du nicht aus Versehen an einem Hydrostössel-CJ die Ventile in guter Absicht unnötigerweise ver-stellt hast.
Ich denke aber auch eher an was Schlimmeres: Evtl. an ein sich gerade in einen Kolben einarbeitendes Ventil. Wandernder Sitzring.
Re: Störgeräusche Motor CJ
Moin Martin,
Grüße,
Harald
Die Ventile werden ja durch die Kipphebel (an denen eben die Mutter-Gewindestift-Kombination sitzt) in Richtung Rumpf gedrückt, damit sie sich "offnen". Wandert ein Sitzring (auf dem das Ventil liegt, wenn es geschlossen ist) in den Kopf hinein - dann ragt das Ende des Ventils durch den Kopf natürlich weiter raus - in Richtung Kipphebel.Martino hat geschrieben: wenn das ventilspiel zu klein ist ... wie kann das ventil dann in meinen "Kopf" wandern. es müsste doch eher umgekehrt sein.
Grüße,
Harald

Re: Störgeräusche Motor CJ
hallo,
habe heute die kompression auf den einzelnen zylindern gemessen.
die waren alle in ordnung
alle lagen zwischen 8 und 10 bar
auch habe ich heute die bleche und den anschluss zur heizung schon mal abgeschraubt und mir ist nicht außergewöhnliches aufgefallen, der wärmetauscher war fest und meiner ansicht nach alles in ordnung.
was mich wundert das ich auf den 3. zylinder volle kompression habe. wie beschrieben läuft er in den unteren drehzahlen gut und sobald er druck bekommt fängt er an zu knallen.
naja was solls, ab muss der kopf so oder so, ich frag mich nur ob ich mich dann gleich an den ganzen motor checke und neu abdichte, denn das hat er eigentlich eh mal nötig.
zeit zeit zeit, ohne bus ohne bus ohne bus
martin
habe heute die kompression auf den einzelnen zylindern gemessen.
die waren alle in ordnung
alle lagen zwischen 8 und 10 bar
die sind auch nicht sonderlich weiter draussen wie die anderen.Harald hat geschrieben: Wenn Du die Einstellschrauben mal vergleichst: Sind die in etwa alle gleich weit draußen (also Abstand Schraubende-Mutter) oder ragt die Schraube eines der beiden Ventile am dritten Zylinder schon deutlich weiter raus?
auch habe ich heute die bleche und den anschluss zur heizung schon mal abgeschraubt und mir ist nicht außergewöhnliches aufgefallen, der wärmetauscher war fest und meiner ansicht nach alles in ordnung.
was mich wundert das ich auf den 3. zylinder volle kompression habe. wie beschrieben läuft er in den unteren drehzahlen gut und sobald er druck bekommt fängt er an zu knallen.
naja was solls, ab muss der kopf so oder so, ich frag mich nur ob ich mich dann gleich an den ganzen motor checke und neu abdichte, denn das hat er eigentlich eh mal nötig.
zeit zeit zeit, ohne bus ohne bus ohne bus

martin
Re: Störgeräusche Motor CJ
Anmerkung: ein loser Sitzring hämmert sich (wie ein loser Gullydeckel in die Strasse) in den Zylinderkopf hinein. Der Durchmesser der Sitzringbohrung wird immer größer weil er im weichen Zylinderkopf-Aluminium ausleiert. Nun kann es passieren daß sich der Ring zwischen offen stehendem Ventil und ausgeleierter Sitzringbohrung verkantet, dabei das Ventil in Offen-Stellung geklemmt wird und dann der Kolbenboden mit dem Ventil in Berührung kommt. Dies führt zu solchen Geräuschen. Obwohl solche Tondokumente schon auch irreführen können. Hatte vor kurzem ein Hydrostösselproblem das sich wie ein massiver Lagerschaden anhörte. Aber es blieb erfreulicherweise beim Stösselproblem.ulme*326 hat geschrieben:klingt nicht gut, würde nicht mehr fahren. Aufmachen oder vorher endoskopieren lassen.
Kläre zusätzlich ob Du nicht aus Versehen an einem Hydrostössel-CJ die Ventile in guter Absicht unnötigerweise ver-stellt hast.
Ich denke aber auch eher an was Schlimmeres: Evtl. an ein sich gerade in einen Kolben einarbeitendes Ventil. Wandernder Sitzring.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Störgeräusche Motor CJ
Und auch dieses Geräusch (Schuß ins Blaue) könnte von einem zerbrochenen Stößel herrühren. Dann bleibt obenrum alles dicht und an der Kompression merkt man deswegen nix. Außerdem hat diese These den Charme, daß man sie mal eben schnell am montierten Motor überprüfen kann. (Einfach nur Kipphebelwelle ausbauen, Stößelstange und -schutzrohr rausziehen und schon ist man dort.)ulme*326 hat geschrieben:... Aber es blieb erfreulicherweise beim Stösselproblem.
Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, daß ich damit Recht habe, da wage ich allerdings keine Schätzung.

Gruß,
Clemens
Re: Störgeräusche Motor CJ
boggsermodoa hat geschrieben:Und auch dieses Geräusch (Schuß ins Blaue) könnte von einem zerbrochenen Stößel herrühren. Dann bleibt obenrum alles dicht und an der Kompression merkt man deswegen nix. Außerdem hat diese These den Charme, daß man sie mal eben schnell am montierten Motor überprüfen kann. (Einfach nur Kipphebelwelle ausbauen, Stößelstange und -schutzrohr rausziehen und schon ist man dort.)ulme*326 hat geschrieben:... Aber es blieb erfreulicherweise beim Stösselproblem.
Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, daß ich damit Recht habe, da wage ich allerdings keine Schätzung.![]()
Gruß,
Clemens
hallo clemens,
ok,
das wäre auch ne möglichkeit
danke für den super tip

aber vor dienstag nächster woche werde ich es nicht schaffen die zu überprüfen, ich halte euch aber auf den laufenden.
viele grüße
martin
Re: Störgeräusche Motor CJ
Na ja - wenn die Kompression so ist wie sie ist dann ist das vielleicht doch noch mal alles ganz anders. Kannst Du Dir nen Fremdkörper eingefangen haben? Klar - ein Sitzring der im kalten Zustand noch fest sitzt (keine Geräusche/gute Kompression) und dann wenns warm wird sich löst (Geräusche) wird aber nach meiner Einschätzung noch nicht kippeln und verkanten. So kann es dann aber auch nicht wirklich zum in offen-Position geklemmten Ventil kommen. Ist Dir was reingefallen? Oder doch kapitaler Lagerschaden? Mach mal das Ölsieb raus und schau Dir den Ölschlamm an. Wenn er Glimmer-Anteile hat dann ist mind. ein Lager hinüber.Martino hat geschrieben:hallo,
habe heute die kompression auf den einzelnen zylindern gemessen.
die waren alle in ordnung
alle lagen zwischen 8 und 10 bar
martin