Störgeräusche Motor CJ
Re: Störgeräusche Motor CJ
Wenn es so laut hämmert und danach die Kompression trotzdem noch voll da ist, dann liegt der Defekt vermutlich nicht im Brennraum.
Kolben und Ventile sind also vermutlich in Ordnung. Der Tipp von Clemens ist eine gute Option. Das gibt Hoffnung.
Ich drücke dir die Daumen, das dein Pleul auf beiden Seiten i.O. ist.
VG
Inox
Kolben und Ventile sind also vermutlich in Ordnung. Der Tipp von Clemens ist eine gute Option. Das gibt Hoffnung.
Ich drücke dir die Daumen, das dein Pleul auf beiden Seiten i.O. ist.
VG
Inox

Re: Störgeräusche Motor CJ
Hallo Martin,
Regel1: Clemens hat immer Recht.
Also mal Stößel checken.
Regel2: Wenn Clemens vorsichtig ist dürfen wir noch was sagen, bleibt aber bei Stößel checken.
Bei nem eingelaufenen Ventilsitzring kann die Kompression natürlich noch 1A sein, wenn Du das Ventilspiel wieder eingestellt hast. Den mit nem Kompressionstest prüfst Du ja, ob alles schön dicht ist. Und ein gelaufener Sitzring sorgt dafür, daß das Ventil dicht ist. Doof daran ist doch nur, daß es eben nicht mehr öffnet (weil es ja nur noch "im" Zylinderkopf auf- und abfährt).
Oder sehe ich das jetzt falsch?
Ich drück die Daumen, daß wir das an Deinem Motor nicht mehr erfahren werden und es noch der Stößel ist.
Grüße,
Harald
Regel1: Clemens hat immer Recht.
Also mal Stößel checken.
Regel2: Wenn Clemens vorsichtig ist dürfen wir noch was sagen, bleibt aber bei Stößel checken.
Bei nem eingelaufenen Ventilsitzring kann die Kompression natürlich noch 1A sein, wenn Du das Ventilspiel wieder eingestellt hast. Den mit nem Kompressionstest prüfst Du ja, ob alles schön dicht ist. Und ein gelaufener Sitzring sorgt dafür, daß das Ventil dicht ist. Doof daran ist doch nur, daß es eben nicht mehr öffnet (weil es ja nur noch "im" Zylinderkopf auf- und abfährt).
Oder sehe ich das jetzt falsch?
Ich drück die Daumen, daß wir das an Deinem Motor nicht mehr erfahren werden und es noch der Stößel ist.
Grüße,
Harald

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Störgeräusche Motor CJ
Harald hat geschrieben:Hallo Martin,
Regel1: Clemens hat immer Recht.

Dein Vertrauen ehrt mich, aber ich habe nicht versehentlich den Konjunktiv gebraucht und den auch noch fett und kursiv -ehm- emphasized. Messe dem also selbst keine hohe Wahrscheinlichkeit bei!

Die Vermutung mit dem rausgefallenen Sitzring hat da schon einen höheren Wahrscheinlichkeitsgrad. Typisch an diesem Schaden ist das rhytmische Hämmern, das sporadisch auftaucht und wieder verschwindet. Sporadisch deshalb, weil das Ventil den Ring gelegentlich wieder komplett zurück an seinen Platz zieht, und dann ist wieder Ruhe im Karton, weil das Ventilspiel nun nicht mehr mehrere Millimeter beträgt. Im Audiofile ist das zu hören - und ich bilde mir auch ein, da gelegentlich Pumpgeräusche aus dem Ansaugtrakt zu hören. Die passieren, wenn der Ring schief eingeklemmt wird und deswegen die angesaugten Gase direkt wieder zurückgestoßen werden. Mir ist das mal im Standgas, direkt nach dem Anlassen passiert und da hat die Kollision des Kolbens mit dem Ventil ausgereicht, den Motor zu stoppen. Hinterließ nur eine kleine Macke im Kolbenboden, die ich etwas aufgehübscht habe. Der Kolben ist heute noch drin. Wenn das während der Fahrt passiert, packt's der Kolben jedoch über OT, und dann gibt's ein lustiges Muster. Been there - done that!

Was auch dazu paßt ist die Tatsache, daß das Ventilspiel an einem Zylinder zu stramm war. Da Stößelstangen nicht länger zu werden pflegen, ist da also entweder der Ventilsitz eingesunken (in den Kopf gehämmert) oder aber am Stößel stimmt was nicht (in zwei Teile zerbrochen und die Bruchstücke fügen sich nicht nahtlos zusammen). Daß die Kompressionsmessung keinen Aufschluß gibt, das ist das einzige, was Richtung Stößel deutet. Es könnte aber auch sein, daß der Sitzring von der Ventilfeder noch so gut auf seiner Anlagefläche gehalten wird, daß alles dicht ist.
Wenn ich also einen Euro zu verwetten hätte, dann würde ich 95 Cent auf den Sitzring und 5 auf den Stößel setzen.
Gruß,
Clemens
Re: Störgeräusche Motor CJ
tag,
die brauchst du nicht zu setzen.
ich habe heute noch mal die stößel angeschaut und überprüft, alle beide sind ok
also werde ich jetzt die karre eine weile vor die tür stellen und wenn die luft rein ist, mich dem wieder zuwenden.
das werde ich aber dann mit einen ausbau des kompletten motors verbinden, denn wenn ich da schon bin dann mache ich es auch gleich richtig, neuabdichten, kolbenringe ect.. die zeit werde ich mir dann nehmen müssen.
so long und sonnige grüße.
mist....
martin
berichte und fotos vom vedredderdengellten kolben folgen.
boggsermodoa hat geschrieben:und 5 auf den Stößel setzen.
die brauchst du nicht zu setzen.
ich habe heute noch mal die stößel angeschaut und überprüft, alle beide sind ok
also werde ich jetzt die karre eine weile vor die tür stellen und wenn die luft rein ist, mich dem wieder zuwenden.
das werde ich aber dann mit einen ausbau des kompletten motors verbinden, denn wenn ich da schon bin dann mache ich es auch gleich richtig, neuabdichten, kolbenringe ect.. die zeit werde ich mir dann nehmen müssen.
so long und sonnige grüße.

martin
berichte und fotos vom vedredderdengellten kolben folgen.
Re: Störgeräusche Motor CJ
ich habe heute nacht geträumt .....scherz beiseite, guten morgen
ich wollte euch noch mal was fragen.
mal angenommen ich sitze jetzt gerade mit dem vorhandenen schaden am bus in der wüste und bin gezwungen noch ca 350 km zu fahren aus wasserknappheit oder einen anderen grund.
morgens nach dem wachwerden kommen mir immer solche ideen
was ist denn wenn man in dem fall einfach den ganzen dritten zylinder tot legt. also die stößel entfernt und dazu nocht das zünkabel und die zündkerze herrausnimmt.
das bedeutet doch eigentlich das der ja noch laufende kolben durch die ventile nichts mehr ansaugt und der ganze durfluss vom ansaugrohr stillgelegt ist. die Ventile liegen im sitzring und können nicht mehr eingeklemmt werden.
es gibt keine verbrennungen (hitze) und kompressionen durch die entfernte zündkerze. dadurch dürfte es demnach auch keine sauerei im motorraum geben
der 4 zylinder bekommt dadurch doch auch nicht mehr gemisch denn das läuft ja eigentlich auf der basis
"es wird soviel angesaugt wie ich brauche"
sonst dürfte der motor doch keine probleme damit haben, außer das er weniger leistung hat ???
meine einzigsten bedenken die ich da hätte wäre noch der schmierfilm am dritten kolben der ja nicht mehr vorhanden ist oder wird der vom kurbelwellengehäuse versorgt ??? da müsste dann man manuell alle .. km(
)ein paar tropfen in den zylinder geben.
wäre sowas im falle des falles möglich
viele grüße martin
ich wollte euch noch mal was fragen.
mal angenommen ich sitze jetzt gerade mit dem vorhandenen schaden am bus in der wüste und bin gezwungen noch ca 350 km zu fahren aus wasserknappheit oder einen anderen grund.
morgens nach dem wachwerden kommen mir immer solche ideen

was ist denn wenn man in dem fall einfach den ganzen dritten zylinder tot legt. also die stößel entfernt und dazu nocht das zünkabel und die zündkerze herrausnimmt.
das bedeutet doch eigentlich das der ja noch laufende kolben durch die ventile nichts mehr ansaugt und der ganze durfluss vom ansaugrohr stillgelegt ist. die Ventile liegen im sitzring und können nicht mehr eingeklemmt werden.
es gibt keine verbrennungen (hitze) und kompressionen durch die entfernte zündkerze. dadurch dürfte es demnach auch keine sauerei im motorraum geben
der 4 zylinder bekommt dadurch doch auch nicht mehr gemisch denn das läuft ja eigentlich auf der basis
"es wird soviel angesaugt wie ich brauche"
sonst dürfte der motor doch keine probleme damit haben, außer das er weniger leistung hat ???
meine einzigsten bedenken die ich da hätte wäre noch der schmierfilm am dritten kolben der ja nicht mehr vorhanden ist oder wird der vom kurbelwellengehäuse versorgt ??? da müsste dann man manuell alle .. km(

wäre sowas im falle des falles möglich

viele grüße martin
Re: Störgeräusche Motor CJ
Nein das ist Quatsch - ohne Stössel hast Du ne Luftpumpe im 3.Zylinder konstruiert bei der Du vorne zuhältst. Daß das nicht geht ist klar - oder? Du schreibst ja daß Du zu allem Überfluss recht hohe Kompressionswerte hast. Wenn Du dagegen Gaswechsel zuläßt - also den Ventiltrieb seinen Trieb ausleben lässt wirst Du wie Du selbst anführst keinen sauberen Schmierfilm mehr haben. Denn Gemisch wird im unbefeuerten Zylinder ankommen und wäscht Dir unverbrannt das Öl von der Zylinderwand. Das geht nicht lange gut. Das führt ruckzuck zu nem Fresser. Wenn Du es irgendwie schaffen würdest nur Luft und keinen Kraftstoff zum Einlassventil des 3.Zylinders zu fördern (Zulöten/Abdeckeln /Verkorken -ich vergaß: Du bist ja in der Wüste
des Gemischkanales zu Zyl. 3, Bohrung in die Umgebungsluft wie die berühmten Unterdruck-Röhrchen vom Typ4 am Saugrohrfuß ) - dann hättest Du nen Einzylinder -Luftpresser in Zylinder 3 entwickelt der aber irgendwann mal vor lauter Ölförderung verkoken würde und im Auspufftrakt dann zu brennen anfangen würde. (Luftpresser angetrieben von einem Zusatzpleuel der Hauptkurbelwelle gab es bei der legendären BR300 von Daimler-Benz seinerzeit - also auch nicht mehr patentfähig
) Grundsätzlich liefe Dein Motor dann eben auch ziemlich unrund und deutlich leistungsgemindert
.
Aufhören mit Träumen
- lass mit nem Endoskop zum Kerzenloch reinschauen. Bei guten Geräten kann man "rückwärts" schauen. Wenn Dir das nicht möglich ist dann mach - wie hier weiter vorne bereits empfohlen - den Kopf runter bzw. den Motor raus. Wir sind in Gedanken bei Dir - aber geh das jetzt mal so an. 




Aufhören mit Träumen



Re: Störgeräusche Motor CJ
Hallo Ulme,
er hat doch auch die Zünkerze rausgenommen.
Somit ist die Luftpumpe offen und der Druck kann entweichen.
Die Flucht aus der Wüste ist somit sicher gestellt.
Gut das nur ein Traum war...
er hat doch auch die Zünkerze rausgenommen.
Somit ist die Luftpumpe offen und der Druck kann entweichen.
Die Flucht aus der Wüste ist somit sicher gestellt.
Gut das nur ein Traum war...

Grüße vom Dirk
...dahinten wird´s schon wieder heller...
...dahinten wird´s schon wieder heller...
Re: Störgeräusche Motor CJ
ok- wär mal interessant zu testen wie hoch man bei nur nem M14-Loch die Drehzahl bekommt. Bei bestimmten Druckverhältnissen reißt er sich sicher zusätzlich das Einlassventil auf (Rattergeräusch?) . Und dann kommt Sprit wenn nicht Vorsorge getroffen ist.
He - was machen wir hier eigentlich - sind wir hier beim Patentamt - oder wie?
Martino schläft wahrscheinlich noch.
He - was machen wir hier eigentlich - sind wir hier beim Patentamt - oder wie?
Martino schläft wahrscheinlich noch.

Re: Störgeräusche Motor CJ
ulme*326 hat geschrieben:He - was machen wir hier eigentlich - sind wir hier beim Patentamt - oder wie?
Martino schläft wahrscheinlich noch.
jepp,
aber jetzt geht es weiter, ich habe nur heute keine weitere tolle ideen aus dem traumland mitgenommen.
vielleicht war der konsum zu groß.


grundsätzlich habe ich das problem das ich mein werkzeug am montag früh auf eine neue baustelle fahren muss was logistisch nicht anderst möglich ist.
ich habe auch keine lust nun mit dem bus einen ausflug ins blaue zu machen und zu denken alles ist gut, sondern er muss für den job wenigstens kleinere dienste erfüllen.
damit habe ich auch keine probleme und bestimmt auch keine angst davor, nur muss der nötige klimperkies erstmal her, wenn das der fall wäre dann hätte ich ihn schon auseinander.ulme*326 hat geschrieben:Dir das nicht möglich ist dann mach - wie hier weiter vorne bereits empfohlen - den Kopf runter bzw. den Motor raus. Wir sind in Gedanken bei Dir - aber geh das jetzt mal so an.

prinzipiell ist es ja so, das diese aktion ja eine möglichkeit wäre den lockeren sitzring einfach so zu belassen und den weiteren zestörungvorgang zu unterbrechen.
das müsste ich schon wesentlich mehr druck geben (gas treten) bis das eintritt und schlimmer wäre als so wie es jetzt ist . denn da brauch ich vielleicht nur so 1200 umdrehungen in der minute und das ist nicht viel um im stadtverkehr zu fahren.ulme*326 hat geschrieben:ok- wär mal interessant zu testen wie hoch man bei nur nem M14-Loch die Drehzahl bekommt. Bei bestimmten Druckverhältnissen reißt er sich sicher zusätzlich das Einlassventil auf (Rattergeräusch?) . Und dann kommt Sprit wenn nicht Vorsorge getroffen ist.
da wäre die traumvariante wahrscheinlich die bessere. ich habe ja auch nicht vor der erste zu sein sondern anzukommen ohne weiter schäden.
meine einzigste sorge ist halt der schmierfilm am kolben und ob das ausreicht den manuell zu ölen.
ich finde es immer gut wenn man sich gedanken macht was in so einen fall oder in anderen alles möglich ist. ich glaube es gab zeiten da waren andere sachen ganz normal, man mus halt nur das risiko einschätzen mit dem gesunden menschenverstand....(und das risiko zu seinem menschenverstand erst recht gesund einschätzen)
ich leg mich jetzt mal unter den bus und schlaf aus :unbekannt:
martin
Zuletzt geändert von Martino am 20.09.2009 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Störgeräusche Motor CJ
Besser ist das...sonst entrinnst du der Wüst nieich leg mich jetzt mal unter den bus und schlaf aus :unbekannt:
martin

Grüße vom Dirk
...dahinten wird´s schon wieder heller...
...dahinten wird´s schon wieder heller...