230V Anschluss (Bestimmungen?)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von Peter E. »

Gibt es für den 230V Anschluss am Wohnmobil eigentlich Vorschriften?

Google spuckt nur aus, dass die blauen CEE Dosen nach Norm vorgegeben sind.

Im Bootszubehör gibt es sehr viel kleinere und dezentere Lösungen, auch VDE geprüft, die würden mir eindeutig besser gefallen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2536
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von aircooled68 »

Reimo

Da steht so alles wichtige...

Flexible Leitung 3x1,5 oder besser sogar 3x2,5mm und das Ganze mit einem doppelten 10A Sicherungsautomaten und nem FI abgesichert. Zur Verbindung an Steckdose, Lüsterklemmen, Verbrauchern oder was du sonst noch hast, immer eine Aderendülse verwenden, nie ohne und die Kabelenden schon gar nicht verlöten, da diese sonst brechen könnten.

CEE muss nicht sein aber würde ich empfehlen, da bei den eingebauten Schuko-steckern L und N vertauscht werden können.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von Peter E. »

Die Verdrahtung ist schon klar, trotzdem danke.
Es geht mir wirklich nur um den Anschlussstecker.

Die Stecker aus dem Bootszubehör sind natürlich auch verpolungssicher, und für 230V und 16A zugelassen.

sind aber deutlich kleiner und lassen sich damit unauffälliger am Auto unterbringen...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von bigbug »

Peter E. hat geschrieben:Die Verdrahtung ist schon klar, trotzdem danke.
Es geht mir wirklich nur um den Anschlussstecker.

Die Stecker aus dem Bootszubehör sind natürlich auch verpolungssicher, und für 230V und 16A zugelassen.

sind aber deutlich kleiner und lassen sich damit unauffälliger am Auto unterbringen...
Frag doch einfach mal nen Tüver.... oder nen Womobauer. Der erste wird wohl mit nem ziemlich dummen Gesicht antworten (Foto mitnehmen) und der zweite hat vielleicht Ahnung.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von Peter E. »

Darauf wird´s dann wohl hinauslaufen :mrgreen:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von René »

Ich habe bei der Hauptabnahme beim TÜV die Schukoaussensteckdose ohne Probleme durch bekommen. Vielleicht war der etwas abgelenkt ;) Aber es gibt im Womozubehör ja auch noch Schukoaussensteckdosen zu kaufen, warum sollten die nicht zulässig sein? Schließlich fahren ja auch noch genug T2`s mit den alten Dosen rum. Wer will denn da meinen, dass Deine nicht schon immer drin war?

P.S. Kannst auch bei jeden größeren Womo-Fritzen mit Werkstatt fragen. Die sind vielleicht sogar etwas weltnaher (oder wie heisst das Gegenteil von weltfremd???).
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von bigbug »

René hat geschrieben:Ich habe bei der Hauptabnahme beim TÜV die Schukoaussensteckdose ohne Probleme durch bekommen. Vielleicht war der etwas abgelenkt ;) Aber es gibt im Womozubehör ja auch noch Schukoaussensteckdosen zu kaufen, warum sollten die nicht zulässig sein? Schließlich fahren ja auch noch genug T2`s mit den alten Dosen rum. Wer will denn da meinen, dass Deine nicht schon immer drin war?

P.S. Kannst auch bei jeden größeren Womo-Fritzen mit Werkstatt fragen. Die sind vielleicht sogar etwas weltnaher (oder wie heisst das Gegenteil von weltfremd???).
Hatte mit Peter das Thema auf der SH-Tour schonmal, da suchten wir ne elegante Lösung, Strom ins Auto zu bekommen, ohne die Seitenbleche zu zerschnippeln. Mit Loch in der Wand kann ja jeder :grinseval: Hatte ja schon vorgeschlagen ne zweite Anhängerkupplungsdose zu montieren und die zur getarnten Stromzufuhr zu nutzen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von JanT2a »

Auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren: worin liegt denn das Problem bei einer Verpolung? Dem FI und der Sicherung ist es doch herzlich egal wierum sie angeschlossen sind. Oder sehe ich das falsch? Man muss halt in jedem
Fall den FI ausschalten, wenn man stromlos haben will, weil ne 1polige Sicherung im zweifel den Nullleiter anstelle der Phase trennt. Aber da könnte man vielleicht auch eine mehrpolige Sicherung verwenden und Null und Phase anschließen. Ich glaube die Sicherungsautomaten in den Stromsäulen auf Zeltplätzen sind immer 2polig.
Ich habe bei mir auch 10A Sicherungen montiert und jetzt auf allen Zeltplätzen in Italien Zuleitungen vorgefunden, die mit 2, max. 3 Ampere abgesichert waren. Das heißt, Wasserkocher anstecken, jedes 2. Mal klack, Schiebetür auf, zur Stromsäule tappen (die Gott sei Dank nie verschlossen war, das kann zu Hochsaison ja auch noch kommen, und Sicherung wieder rein. Da hätte ich mir gewünscht, ne schwächere Sicherung im Bus zu haben, die schneller anspricht, aber schwächer als 3 A geht ja kaum..
Bild
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von René »

bigbug hat geschrieben:Hatte ja schon vorgeschlagen ne zweite Anhängerkupplungsdose zu montieren und die zur getarnten Stromzufuhr zu nutzen.
Eigentlich eine geniale Idee, wenn man nicht standardmäßig eine Aussensteckdose hat. :respekt:
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von JanT2a »

René hat geschrieben:
bigbug hat geschrieben:Hatte ja schon vorgeschlagen ne zweite Anhängerkupplungsdose zu montieren und die zur getarnten Stromzufuhr zu nutzen.
Eigentlich eine geniale Idee, wenn man nicht standardmäßig eine Aussensteckdose hat. :respekt:
wobei ich nicht denke, dass diese 12V Kupplung Berührungsschutz für 220V Anforderungen bietet, oder? Nach irgendwelchen VDE oder sonstigen Bestimmungen ist dasjedenfalls nicht.
Stell Dir nur mal vor, Du verwechselst Deine beiden Stecker!
Da hab ich für meinen Teil lieber ne verpolte Schuko-Einführung... :mrgreen:
Das 12V und 220V Netz sollte sauber und nachvollziehbar getrennt sein, sonst hast Du irgendwann 220V auf dem Zigarettenanzünder...
Bild
Antworten