Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
wie jetzt? Es gibt einen Verteiler ohne Fliehkraftverstellung, der auf OT gestellt wird?
Dann wird im Leerlauf bei OT gezündet?
Dann wird im Leerlauf bei OT gezündet?
Zuletzt geändert von B.C. am 02.10.2009 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Hallo,
ja, beim B-Motor. ( 47 ps)
Mit freundlichen Grüssen Udo
ja, beim B-Motor. ( 47 ps)
Mit freundlichen Grüssen Udo
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Hallo Udo, Danke für die Aufklärung, ich stand mal wieder auf der Leitung...udo1964 hat geschrieben:Hallo Jan,
sollte ironisch sein. Der Motor klingelte fürchterlich !! Den AS-Verteiler bitte auch auf 0 Grad einstellen ! Nur dann gibt es befriedigende Ergebnisse. 7,5 Grad geht nicht ! Kann sein , das der Motor subjektiv ein klein wenig träger beschleunigt. (Meine Erfahrung) .
Mit freundlichen Grüssen Udo

Habe jetzt die Karre mal auf 0° gestellt und muss sagen - der Motor fühlt sich in der Tat träger an als vorher. Schließwinkel war noch zu groß, irgendwas um 58°, von daher habe ich dann mal probiert, den etwas zu optimieren und jetzt ist er eher etwas zu klein geraten, denke ich. Fing dann aber an zu regnen und ich musste weiter...
Klingeln hatte ich aber auch bei 7,5° gar nicht (bin jetzt immerhin 1000 km so gefahren, hätte ich schon gemerkt...). Hatte in Italien nämlich ein kleines Problemchen mit dem Zylinderkopf (Riss im 3. Zylinder, Ventilsitzring raus, Ventil verklemmt..), und in der Oldtimerwerkstatt in Ancona haben sie mir den Motor dann auf 7,5° eingestellt. Und gemessen daran wie er mit verklemmten Ventil unterwegs lief war der Motor schon ganz OK eingestellt. Mir ist nur der Verbrauch mit rund 13,6 l zu hoch gewesen, am Hinweg verbrauchte ich 10 -11l.
2 doofe Fragen habe ich aber noch:
Wie erklärt ich mir denn den Anfang dieses Threads, da habe ich den Eindruck, dass der Zündzeitpunkt vom verwendeten Verteiler abhängt?
Warum macht VW eine 7,5° und 10°-Markierung in die Riemenscheibe, wenn man die gar nicht braucht?

Viele Grüße, Jan
Edit: Habe eben mit einem Bekannten gesprochen, der meinte der ursprünglich beim B-Motor verwendete Verteiler hätte nur eine Unterdruckverstellung, während der vom AS etc. auch noch eine Fliehkraftverstellung hätte. Von daher würde der Verteiler vom AS bei 1000 Umdrehungen auch bei abgezogenem Unterdruckschlauch noch vorstellen, weswegen man den dann auf 7,5 stellen müsste.
Der B-Verteiler hingegen muss ohne Druck auf 0° gestellt werden, da der sich dann nur durch den angelegten Druckschlauch im Leerlauf seine passende Vorzündung einregegelt.
Hört sich letzlich für mich danach an, als würden schon alle Motorentypen irgendwie bei der gleichen Vorzündung laufen, lediglich die Art und Weise wie man sie einstellt ist aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen der Verteiler andres.
Verstehe nur nicht, warum man dann nicht alle bei angestecktem Schlauch einstellen kann, wäre doch logischer?
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Hallo Jan,
eigentlich sollte der Zündzeitpunkt nur vom verwendeten Verteiler abhängen, egal welcher Motor befeuert wird. Es gab beim Käfer ja Motoren, die einen Verteiler mit doppelt-wirkender U-Dose, also mit zwei Anschlüssen hatten. Diese wurden auf 5° NACH OT im Leerlauf eingestellt. Da der Verbrauch oft sehr hoch war, wurde dann der Verteiler gegen einen mit einfacher U-Dose getauscht und mit ganz normal 7,5° vor OT gafahren. Manchmal wurde auch nur die U-Dose gewechselt und der Verteiler beibehalten. Auch deshalb weiß man heute nie, wie original der Kram ist, den wir verbauen.
Auch sind z. B. die Vergaser von Bus und Käfer z. T. anders bedüst, auch wenn die Bezeichnung die gleiche ist.
Der B-Motor scheint allerdings wirklich etwas "speziell" zu sein. Ich habe, wie mein Namens-Vetter (udo1964) auch, die Erfahrung gemacht, dass man hier den ZZP etwas zurücknehmen muß, damit er nicht klingelt, wenn man keinen original Verteiler fährt.
Die Verteiler haben auch eine gewisse Streuung, was die maximale Ausregelung angeht. Bei ca. 3000-3500 Umdrehungen sollten es insgesamt max. ca. 30° sein. Wenn Du jetzt einen Verteiler hast, der einen Verstellbereich von 30° hat und Du die Zündung im Leerlauf auf 7,5° vor OT stellst, dann hast Du unter Last bzw. bei hohen Drehzahlen schon 37,5° anliegen, also viel zu viel und der Motor klingelt. Die Serienverteiler mit einfacher U-Dose regeln meist so bei 24° max. aus, dann passt es wieder mit den 7,5° Anfangsfrühzündung. Wenn nur die ganzen Ausnahmen nicht wären
Also evtl. mal eine Markierung bei 30° auf der Riemenscheibe machen, bei hoher Drehzahl abblitzen und auf die 30° einstellen.
Ich habe z. B. gerade eine TSZ-H Zündung vom T3 (CT-Motor) verbaut und mußte mit der richtigen Einstellung auch rumprobieren. Der Verteiler hatte einen Verstellbereich von 35° trotz Umbau der originalen, doppelten U-Dose auf die normale, kleine Dose.
Mußte ihn auf 5° nach OT einstellen oder die Unterdruckverstellung weglassen, damit der Motor nicht klingelt (ist allerdings ein 1776er mit Serienvergaser). Jetzt habe ich den Verteiler gegen einen rein fliehkraftgeregelten (max. Ausregelung 24° Grad) getauscht, auf ca. 3-4° vor OT gestellt und er läuft prima.
Ein unerschöpfliches Thema...
Gruß Udo
eigentlich sollte der Zündzeitpunkt nur vom verwendeten Verteiler abhängen, egal welcher Motor befeuert wird. Es gab beim Käfer ja Motoren, die einen Verteiler mit doppelt-wirkender U-Dose, also mit zwei Anschlüssen hatten. Diese wurden auf 5° NACH OT im Leerlauf eingestellt. Da der Verbrauch oft sehr hoch war, wurde dann der Verteiler gegen einen mit einfacher U-Dose getauscht und mit ganz normal 7,5° vor OT gafahren. Manchmal wurde auch nur die U-Dose gewechselt und der Verteiler beibehalten. Auch deshalb weiß man heute nie, wie original der Kram ist, den wir verbauen.
Auch sind z. B. die Vergaser von Bus und Käfer z. T. anders bedüst, auch wenn die Bezeichnung die gleiche ist.
Der B-Motor scheint allerdings wirklich etwas "speziell" zu sein. Ich habe, wie mein Namens-Vetter (udo1964) auch, die Erfahrung gemacht, dass man hier den ZZP etwas zurücknehmen muß, damit er nicht klingelt, wenn man keinen original Verteiler fährt.
Die Verteiler haben auch eine gewisse Streuung, was die maximale Ausregelung angeht. Bei ca. 3000-3500 Umdrehungen sollten es insgesamt max. ca. 30° sein. Wenn Du jetzt einen Verteiler hast, der einen Verstellbereich von 30° hat und Du die Zündung im Leerlauf auf 7,5° vor OT stellst, dann hast Du unter Last bzw. bei hohen Drehzahlen schon 37,5° anliegen, also viel zu viel und der Motor klingelt. Die Serienverteiler mit einfacher U-Dose regeln meist so bei 24° max. aus, dann passt es wieder mit den 7,5° Anfangsfrühzündung. Wenn nur die ganzen Ausnahmen nicht wären

Also evtl. mal eine Markierung bei 30° auf der Riemenscheibe machen, bei hoher Drehzahl abblitzen und auf die 30° einstellen.
Ich habe z. B. gerade eine TSZ-H Zündung vom T3 (CT-Motor) verbaut und mußte mit der richtigen Einstellung auch rumprobieren. Der Verteiler hatte einen Verstellbereich von 35° trotz Umbau der originalen, doppelten U-Dose auf die normale, kleine Dose.
Mußte ihn auf 5° nach OT einstellen oder die Unterdruckverstellung weglassen, damit der Motor nicht klingelt (ist allerdings ein 1776er mit Serienvergaser). Jetzt habe ich den Verteiler gegen einen rein fliehkraftgeregelten (max. Ausregelung 24° Grad) getauscht, auf ca. 3-4° vor OT gestellt und er läuft prima.
Ein unerschöpfliches Thema...
Gruß Udo
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Wie mach ich denn am besten die Markierung, mit dem Geodreieck?schroedel hat geschrieben:Hallo Jan,
Also evtl. mal eine Markierung bei 30° auf der Riemenscheibe machen, bei hoher Drehzahl abblitzen und auf die 30° einstellen.
Gruß Udo

Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Was hast Du denn für eine Riemenscheibe?
Mit einer oder mit drei Markierungen?
Wenn es eine mit drei Markierungen ist, ist es recht einfach.
Die ganz links ist ja OT und die ganz rechts ist 10° vor OT. Du kannst jetzt mit z. B. einem Maßband (Geodreieck ist ein bißchen unflexibel für die runde Scheibe
) ausmessen, wie weit die 10° Kerbe von der OT Kerbe entfernt ist. Ich glaube es sind so um die 14-15 mm. Dann die dreifache Strecke abmessen, also ca. 45 mm und dort eine Marke aufmalen. Fertig.
Ist vielleicht nicht gaaanz so genau, wie bei einer Riemenscheibe mit den Markierungen, aber um zu schauen, ob der Verstellbereich extrem drüber liegt, reicht es allemal.
Hast Du nur eine Markierung auf der Riemenscheibe wird`s komplizierter, da Du erstmal rausfinden mußt welchen ZZP diese Marke anzeigt. Kann von 5° nach OT über 0° und 7,5° bis 10° vor OT sein.
Ich müßte übrigens noch einen originalen Verteiler vom B-Motor haben (Teile-Nummer glaube ich irgendwas mit...205T), falls Interesse besteht zum testen oder so!
Gruß Udo
Mit einer oder mit drei Markierungen?
Wenn es eine mit drei Markierungen ist, ist es recht einfach.
Die ganz links ist ja OT und die ganz rechts ist 10° vor OT. Du kannst jetzt mit z. B. einem Maßband (Geodreieck ist ein bißchen unflexibel für die runde Scheibe

Ist vielleicht nicht gaaanz so genau, wie bei einer Riemenscheibe mit den Markierungen, aber um zu schauen, ob der Verstellbereich extrem drüber liegt, reicht es allemal.
Hast Du nur eine Markierung auf der Riemenscheibe wird`s komplizierter, da Du erstmal rausfinden mußt welchen ZZP diese Marke anzeigt. Kann von 5° nach OT über 0° und 7,5° bis 10° vor OT sein.
Ich müßte übrigens noch einen originalen Verteiler vom B-Motor haben (Teile-Nummer glaube ich irgendwas mit...205T), falls Interesse besteht zum testen oder so!
Gruß Udo
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Super Tip, ich hab die Scheibe mit den 3 Markierungen! Auf das Angebot mit dem Testverteiler komme ich eventuell zurück, vielen Dank!schroedel hat geschrieben:Was hast Du denn für eine Riemenscheibe?
Mit einer oder mit drei Markierungen?
Wenn es eine mit drei Markierungen ist, ist es recht einfach.
Die ganz links ist ja OT und die ganz rechts ist 10° vor OT. Du kannst jetzt mit z. B. einem Maßband (Geodreieck ist ein bißchen unflexibel für die runde Scheibe) ausmessen, wie weit die 10° Kerbe von der OT Kerbe entfernt ist. Ich glaube es sind so um die 14-15 mm. Dann die dreifache Strecke abmessen, also ca. 45 mm und dort eine Marke aufmalen. Fertig.
Ist vielleicht nicht gaaanz so genau, wie bei einer Riemenscheibe mit den Markierungen, aber um zu schauen, ob der Verstellbereich extrem drüber liegt, reicht es allemal.
Hast Du nur eine Markierung auf der Riemenscheibe wird`s komplizierter, da Du erstmal rausfinden mußt welchen ZZP diese Marke anzeigt. Kann von 5° nach OT über 0° und 7,5° bis 10° vor OT sein.
Ich müßte übrigens noch einen originalen Verteiler vom B-Motor haben (Teile-Nummer glaube ich irgendwas mit...205T), falls Interesse besteht zum testen oder so!
Gruß Udo
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Hallo zusammen,
ich suche auch nach den Zündzeitpunkt, da es schon genügend Beiträge dazu gibt, grabe ich einen alten aus.
An meinem Motor ist ein original Bosch 009er verbaut.
Was ich über meinen Typ1-Motor weiß:
- Zweikanalzylinderkopf
- Rausgefeilte Motornummer :unbekannt:
- Nur eine Markierung (Delle) auf der Riemenscheibe (Ist die OT-Markierung, oder? Ob die Scheibe original auf den Motor verbaut war ist unbekannt)
- Hundehütte
- Ansauggeweih mit Unterdruckentnahme für Bremskraftverstärker
- Solex-Nachbau 34 PICT
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab viel durch die Suchfunktion gelesen, bin aber aufgrund der vielen Infos nicht schlau geworden.
Schöne Grüße,
Michael
ich suche auch nach den Zündzeitpunkt, da es schon genügend Beiträge dazu gibt, grabe ich einen alten aus.
An meinem Motor ist ein original Bosch 009er verbaut.
Was ich über meinen Typ1-Motor weiß:
- Zweikanalzylinderkopf
- Rausgefeilte Motornummer :unbekannt:
- Nur eine Markierung (Delle) auf der Riemenscheibe (Ist die OT-Markierung, oder? Ob die Scheibe original auf den Motor verbaut war ist unbekannt)
- Hundehütte
- Ansauggeweih mit Unterdruckentnahme für Bremskraftverstärker
- Solex-Nachbau 34 PICT
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab viel durch die Suchfunktion gelesen, bin aber aufgrund der vielen Infos nicht schlau geworden.
Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Moin!
Riemenscheibe nur mit Delle ist ungewöhnlich. Aber wenn es wirklich diese breitere Delle auf dem abseitigen Kranz ist, dann ist das der OT.
Zum 009 möchte ich mich gar nicht äußern, nur soviel: Raus damit, Originalteil eingesetzt, 7,5° Frühzündung, dann wirds ein echter VW-Motor mit ungebremster Laufkultur.
Viel Erfolg,
Gruß Torsten
Riemenscheibe nur mit Delle ist ungewöhnlich. Aber wenn es wirklich diese breitere Delle auf dem abseitigen Kranz ist, dann ist das der OT.
Zum 009 möchte ich mich gar nicht äußern, nur soviel: Raus damit, Originalteil eingesetzt, 7,5° Frühzündung, dann wirds ein echter VW-Motor mit ungebremster Laufkultur.
Viel Erfolg,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Auf der Suche nach dem passenden Zündzeitpunkt...Typ1
Moin Michael,
Torsten hat Recht: zu dem 009 haben wir hier schon ne Menge Unglück erlebt!
Warum gehst Du das mit dem OT nicht ganz praktisch mal an? Zündkerze vom 1. oder 3. Zylinder raus, Bleistift schräg rein und so lange langsam an der Lima drehen, bist der Stift wieder zur Seite kippt, der Kolben im Zylinder also seinen "höchsten" (eigentlich ja seitlichsten) Punkt erreicht hat.
Kannst Du dann ja auch mal gleich mit den Ventilen abgleichen, such mal das Stichwort "Überschneidung".
Grüße
Harald
Torsten hat Recht: zu dem 009 haben wir hier schon ne Menge Unglück erlebt!
Warum gehst Du das mit dem OT nicht ganz praktisch mal an? Zündkerze vom 1. oder 3. Zylinder raus, Bleistift schräg rein und so lange langsam an der Lima drehen, bist der Stift wieder zur Seite kippt, der Kolben im Zylinder also seinen "höchsten" (eigentlich ja seitlichsten) Punkt erreicht hat.
Kannst Du dann ja auch mal gleich mit den Ventilen abgleichen, such mal das Stichwort "Überschneidung".
Grüße
Harald
