FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Hallo Busfahrer und -freunde!
Da ich hier auf reges Interesse stoße, möchte ich meine Dienstleistung etwas näher zu beschreiben und dabei ein paar Themenschwerpunkte ansprechen. Ich hoffe, ich kann mit diesem Thread die meisten allgemeinen Fragen im Vorfeld beantworten. Sollten noch Unklarheiten existieren, versuche ich mein möglichstes, diese zu beseitigen.
Vor- und Nachteile des Verfahrens
Trockeneisstrahlen ist eine Strahlmethode, die man sich ähnlich wie Sandstrahlen vorstellen kann. Der Unterschied liegt hier jedoch im verwendeten Strahlgut und dessen Eigenschaften. Bei der Trockeneisreinigung kommt entspanntes CO2 zum Einsatz, welches etwa -79°C kalt ist. In meinem Bereich verwende ich Eispellets, die etwa die Größe eines Reiskorns haben.
Der große Unterschied zum Sandstrahlen liegt darin, dass das Trockeneis beim Auftreffen auf das zu strahlende Objekt in seinen Ursprungszustand, nämlich gasförmiges CO2, übergeht. Das heißt, dass nach dem Strahlen außer dem Schmutz nichts weiter übrig bleibt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dadurch sehr vielfältig, jedoch ist Trockeneis kein Allheilmittel. Rost und tief eingefressene Verfärbungen lassen sich damit nur bedingt bis gar nicht entfernen. Eine Entlackung ist damit theoretisch möglich, allerdings nicht immer die erste Wahl, es sei denn, die Basis besteht auf GFK oder ähnlichem.
Eine kurze Zusammenfassung:
+ es kommt keine Chemie zum Einsatz
+ keine Reste von Strahlgut, die sich in Hohlräumen sammeln
+ kein abrasiver Abtrag am Grundmaterial, heißt, keine Oberflächenveränderung oder unerwünschter Lackabtrag
+ keine vorherigen Zerlegearbeiten notwendig, da auch keine Gummi- oder Kunststoffteile angegriffen werden
+ besonders gut zur Entfernung von Fetten, Schmutz und Bitumen
- bei Entrostungen oder tief eingefressenen Verfärbungen stösst das Verfahren an seine Grenzen
- das Verfahren ist laut (110 dB beim Strahlen)
Vorbereitende Maßnahmen
Bei Strahlarbeiten im Unterbodenbereich ist eine Hebebühne sinngemäß immer von Vorteil. Notfalls geht es aber auch liegend, wenn das Fzg 80cm vom Boden entfernt ist (Grube, Unterstellböcke). Ich empfehle ausserdem, umliegende Gegenstände abzudecken, da sich umherfliegender Schmutz und Staub überall absetzen kann. Eventuell sollte auch das Fahrzeug selber abgedeckt werden, es ist aber nicht zwingend notwendig.
Wenn Fette oder dergleichen entfernt werden sollen, z.B. von Gelenkwellenflanschen, ist es ratsam, das grobe Zeug vorher abzuwischen. Es macht halt keinen Sinn, auf Millimeterdickes Fett zu strahlen. Es geht zwar weg, aber es ist eine riesige Sauerei .
Entfernung von Unterbodenschutz
Dabei muss ich klar differenzieren, ob die Schutzschicht auf Bitumen- oder Kautschukbasis ist. Bitumen ist auf Mineralölbasis, genauso wie Fette, und lässt sich dadurch hervorragend entfernen. Kautschuk ist ein schwieriges Material, welches sich aber an unterwanderten und beschädigten Stellen ebenfalls sehr gut entfernen lässt. Die Trockeneisreinigung ist also in jedem Fall dazu geeignet, ohne lästige Nebenprodukte Rostnester aufzuspüren oder einen Unterboden wieder schön frisch zu machen für einen eventuelle Neuversiegelung.
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
In diesem Bereich gibt es nicht viel zu beachten, was einem der gesunde Menschenverstand nicht schon sagt. Das was wirklich blank wurde sollte natürlich auch wieder versiegelt werden um Korrosion vorzubeugen.
Anwendungsbeispiele
Auf meiner Homepage (Link in der Signatur) findet ihr im Bereich "Referenzen/Videos" Beispiele, wie so etwas in der Praxis aussieht. Die Beispiele stammen allesamt von mir selbst.
Da ich hier auf reges Interesse stoße, möchte ich meine Dienstleistung etwas näher zu beschreiben und dabei ein paar Themenschwerpunkte ansprechen. Ich hoffe, ich kann mit diesem Thread die meisten allgemeinen Fragen im Vorfeld beantworten. Sollten noch Unklarheiten existieren, versuche ich mein möglichstes, diese zu beseitigen.
Vor- und Nachteile des Verfahrens
Trockeneisstrahlen ist eine Strahlmethode, die man sich ähnlich wie Sandstrahlen vorstellen kann. Der Unterschied liegt hier jedoch im verwendeten Strahlgut und dessen Eigenschaften. Bei der Trockeneisreinigung kommt entspanntes CO2 zum Einsatz, welches etwa -79°C kalt ist. In meinem Bereich verwende ich Eispellets, die etwa die Größe eines Reiskorns haben.
Der große Unterschied zum Sandstrahlen liegt darin, dass das Trockeneis beim Auftreffen auf das zu strahlende Objekt in seinen Ursprungszustand, nämlich gasförmiges CO2, übergeht. Das heißt, dass nach dem Strahlen außer dem Schmutz nichts weiter übrig bleibt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dadurch sehr vielfältig, jedoch ist Trockeneis kein Allheilmittel. Rost und tief eingefressene Verfärbungen lassen sich damit nur bedingt bis gar nicht entfernen. Eine Entlackung ist damit theoretisch möglich, allerdings nicht immer die erste Wahl, es sei denn, die Basis besteht auf GFK oder ähnlichem.
Eine kurze Zusammenfassung:
+ es kommt keine Chemie zum Einsatz
+ keine Reste von Strahlgut, die sich in Hohlräumen sammeln
+ kein abrasiver Abtrag am Grundmaterial, heißt, keine Oberflächenveränderung oder unerwünschter Lackabtrag
+ keine vorherigen Zerlegearbeiten notwendig, da auch keine Gummi- oder Kunststoffteile angegriffen werden
+ besonders gut zur Entfernung von Fetten, Schmutz und Bitumen
- bei Entrostungen oder tief eingefressenen Verfärbungen stösst das Verfahren an seine Grenzen
- das Verfahren ist laut (110 dB beim Strahlen)
Vorbereitende Maßnahmen
Bei Strahlarbeiten im Unterbodenbereich ist eine Hebebühne sinngemäß immer von Vorteil. Notfalls geht es aber auch liegend, wenn das Fzg 80cm vom Boden entfernt ist (Grube, Unterstellböcke). Ich empfehle ausserdem, umliegende Gegenstände abzudecken, da sich umherfliegender Schmutz und Staub überall absetzen kann. Eventuell sollte auch das Fahrzeug selber abgedeckt werden, es ist aber nicht zwingend notwendig.
Wenn Fette oder dergleichen entfernt werden sollen, z.B. von Gelenkwellenflanschen, ist es ratsam, das grobe Zeug vorher abzuwischen. Es macht halt keinen Sinn, auf Millimeterdickes Fett zu strahlen. Es geht zwar weg, aber es ist eine riesige Sauerei .
Entfernung von Unterbodenschutz
Dabei muss ich klar differenzieren, ob die Schutzschicht auf Bitumen- oder Kautschukbasis ist. Bitumen ist auf Mineralölbasis, genauso wie Fette, und lässt sich dadurch hervorragend entfernen. Kautschuk ist ein schwieriges Material, welches sich aber an unterwanderten und beschädigten Stellen ebenfalls sehr gut entfernen lässt. Die Trockeneisreinigung ist also in jedem Fall dazu geeignet, ohne lästige Nebenprodukte Rostnester aufzuspüren oder einen Unterboden wieder schön frisch zu machen für einen eventuelle Neuversiegelung.
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
In diesem Bereich gibt es nicht viel zu beachten, was einem der gesunde Menschenverstand nicht schon sagt. Das was wirklich blank wurde sollte natürlich auch wieder versiegelt werden um Korrosion vorzubeugen.
Anwendungsbeispiele
Auf meiner Homepage (Link in der Signatur) findet ihr im Bereich "Referenzen/Videos" Beispiele, wie so etwas in der Praxis aussieht. Die Beispiele stammen allesamt von mir selbst.
Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Moin Markus,
kurzer Hinweis, bevor das hier als unzulässige Werbung abgetan wird: Ich habe in Deinem Vorstellungsthread extra drum gebeten:
Vorstellungsthread Eisstrahler
Was mir gänzlich neu war ist, daß man wohl auch Stoffe behandeln kann. Hättest Du mal Lust, sowas auszuprobieren? Da ja Deine Verwandtschaft im Emsland heimisch ist könnte man ja mal überlegen, wie man beispielsweise mal von ner Westfalia-Bank die Sitzfläche - ein einfaches aufgepolstertes Brett Dir zukommen lassen kann.
Du schreibst, Bitumenunterbodenschutz geht richtig gut, Kautschuk weniger. Wie kriegen wir denn raus, was VW bei uns "untergejaucht" hat?
Grüße,
Harald
kurzer Hinweis, bevor das hier als unzulässige Werbung abgetan wird: Ich habe in Deinem Vorstellungsthread extra drum gebeten:
Vorstellungsthread Eisstrahler
Was mir gänzlich neu war ist, daß man wohl auch Stoffe behandeln kann. Hättest Du mal Lust, sowas auszuprobieren? Da ja Deine Verwandtschaft im Emsland heimisch ist könnte man ja mal überlegen, wie man beispielsweise mal von ner Westfalia-Bank die Sitzfläche - ein einfaches aufgepolstertes Brett Dir zukommen lassen kann.
Du schreibst, Bitumenunterbodenschutz geht richtig gut, Kautschuk weniger. Wie kriegen wir denn raus, was VW bei uns "untergejaucht" hat?
Grüße,
Harald

- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
U-Schutz am T2 kann eigentlich nur Bitumen sein, so wie man das auf den meisten Bildern sieht. Kautschuk wurde wenn überhaupt höchstens zur Nahtabdichtung genutzt. Das Zeug sollte sich also wie gesagt problemlos entfernen lassen. In den nächsten Wochen werde ich auch noch einen Golf 1 strahlen, mal schauen was der drunter hat.
Kautschuk ist eine helle, gummiartige und sehr feste und "federnde" Masse, Bitumen lässt sich im Alter meist abbröckeln und ist durchweg dunkel verfärbt.
Den Rest hab ich Dir per PN geschrieben
Kautschuk ist eine helle, gummiartige und sehr feste und "federnde" Masse, Bitumen lässt sich im Alter meist abbröckeln und ist durchweg dunkel verfärbt.
Den Rest hab ich Dir per PN geschrieben

Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Für alle Interessierten und aufgrund einiger Nachfrage: Auf meiner Webseite sind ab sofort Festpreise für die gängigsten Dienstleistungen abrufbar. Über eine Art Forumsrabatt kann man gern sprechen
.

Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
- OldieLiebe
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30.09.2009 11:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
wie gesagt ... die reinigende Wirkung von Trockeneis insbesondere von Polstern finde ich höchst interessant.
Gruß
Wanja
Gruß
Wanja
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Ich werde diesbzgl. demnächst mal ein paar Probanten bearbeiten. Dann werde ich über das Ergebnis berichten!bulli-me hat geschrieben:wie gesagt ... die reinigende Wirkung von Trockeneis insbesondere von Polstern finde ich höchst interessant.
Gruß
Wanja
Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Übrigens veranstalte ich kommenden Samstag (17.10.) einen kleinen Aktionstag zum Trockeneisstrahlen bei meinem derzeitigen Hauptarbeitgeber. Infos dazu findet Ihr ebenfalls auf meiner Webseite. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere kommt. Kleinere Strahlarbeiten kann ich vor Ort ausführen (Motorreinigung, Teilereinigung etc.). Weiteres über PN oder Mail.
Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Für die Polster-Interessierten: Ja, Textilpolster kann ich reinigen, ob die wirklich wie neu sind kann ich zwar nicht versprechen aber ein Testsitz mit Colaflecken und Haargelablagerungen wurde wieder hübsch
.

Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Haargel??? Auf der Sitzfläche?? Bist du da sicher??? Das war aber nicht die ehemalige Dienstlimo von Bill C. aus W. DC?Eisstrahler hat geschrieben:Für die Polster-Interessierten: Ja, Textilpolster kann ich reinigen, ob die wirklich wie neu sind kann ich zwar nicht versprechen aber ein Testsitz mit Colaflecken und Haargelablagerungen wurde wieder hübsch.
- Eisstrahler
- T2-Meister
- Beiträge: 116
- Registriert: 08.10.2009 21:13
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen
Naja nennen wir es doch lieber "kontrollierten Niederschlag"bigbug hat geschrieben:Haargel??? Auf der Sitzfläche?? Bist du da sicher??? Das war aber nicht die ehemalige Dienstlimo von Bill C. aus W. DC?Eisstrahler hat geschrieben:Für die Polster-Interessierten: Ja, Textilpolster kann ich reinigen, ob die wirklich wie neu sind kann ich zwar nicht versprechen aber ein Testsitz mit Colaflecken und Haargelablagerungen wurde wieder hübsch.

Gruß Markus
www.mangold-trockeneis.de
www.mangold-trockeneis.de
- Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs