Ja, die Schweißgeräte
Industriegeräte sind mit Baumarktmaschinen nicht zu vergleichen. Die Kennlinien, die bei Industrieanlagen hinterlegt sind, steuern den Lichtbogen optimal und unterstützen die Zündung, steuern den Schweißprozess und regeln den Drahtrückbrand.
Wer mal eine Industrieanlage im Vergleich zum Baumarktgerät geschweißt hat, der weiß was ich meine.
Diese Stotterei und Spritzerei, die viele Baumarktgeräte produzieren...
Das nächste Problem ist die Ersatzteilversorgung. Steuerplatinen Antrieb usw.
Die verbauten Komponenten kommen oft von weit her und wenn man was braucht, dann weiß keiner mehr, das in den Monaten da rein gesteckt wurde. 3 Modellwechsel pro Jahr sind da keine Seltenheit... muss ja auch irgendwie noch billiger gehen.
So, jetzt habe ich mich schon wieder voll in Rage geschrieben
Aus Erfahrung schlage ich Geräte von LORCH vor. Werden in Deutschland gebaut und sind Qualitativ TOP-Standard.
Leider ist die neueste Generation inzwischen so hoch entwickelt, dass selbst die (kleinste) 170Amp.-Anlage für unsere Zwecke nicht mehr erschwinglich ist.
Ich würde nach einer gebrauchten M 2040 oder M 2060 suchen.
Diese Geräte kann man wahlweise an 230V und 400V betreiben. Die Drahtgeschwindigkeit stellt sich automatisch auf den gewählten Schweißstrom ein, kann aber von Hand nachgeregelt werden. Die Punktschweißzeit kann natürlich auch eingestellt werden.
Wem 140 Amp. reichen, kann auch die M2020 suchen. Ist ein reines Lichtstromgerät mit guter Einschaltdauer. (Lorch gibt die Einschaltdauer bei 40°C an, bei Raumtemperatur ist sie höher)
Leider werden diese Geräte aber kaum gebraucht angeboten, weil man die nicht wieder hergibt
Die alten Dalex CGL 152 sind auch unverwüstlich, brauchen aber Kraftstrom. Aufgrund der Insolvenz von DAlex vor 6 Jahren wird es hier aber mit der Ersatzteilversorgung etwas dünner. Normalerweise halten die aber bei häufiger Nutzung ca. 30 Jahre, bevor mal ne Platine aufgibt. Die sind aber recht übersichtlich und einfach zu reparieren.
Namhafte und gute Industrieanlagen wurden auch gebaut von: Kemppi, Migatronic, ESS, Cebora,D+L, Rehm, usw. um nur einige zu nennen.
Ist halt wie mit vielen Dingen...
...Lieber alt und gut, als neu und billig zusammengehauen
VG
Jörn
Ps. Finger weg von alten Messer-Griesheim Anlagen. Es gibt keine Teile und keinen Service mehr und Reparaturen sind bei der Elektronik kaum möglich.
Edith sagt noch: Bei älteren Anlagen darauf achten, dass schon ein Zentralanschluss für das Schlauchpaket vorhanden ist. Dieser ermöglicht den schnellen Wechsel von defekten Schlauchpaketen, oder evt. Wechsel auf Pakete mit günstigen Verschleißteilen.