Ist zwar nicht direkt beim Bus, sondern beim Typ14, aber ich denke das Problem kann auch beim Bus auftreten.
Mein Karmann wurde irgendwann mal bewegt, das letzte mal irgendwann weit vor 1987, da wurde er vom Zoll als Schrott deklariert. Vorhin hab ich beim checken des Tankzustands leider feststellen müssen, daß dieser ca 10 cm hoch mit einer zähen, schwarzen Pampe gefüllt ist. Die Konsistenz gleicht der klassischen Wagenschmiere. Obendrauf noch n Zentimeter klare Flüssigkeit, die irgendwie auch komisch roch.
Egal was es auch ist, das Zeug muß da raus. Hat jemand von den Extremrestaurierern sowas schon mal bei einem Scheunen- oder sonstigem Fund gesehen und gelöst bekommen? Mit ein bißchen Glück ist nichts von der Mumpe in die zentrale Spritleitung gelangt, zumindest sind die 10 cm Spritschlauch zwischen Ende Metallrohr und Kraftstoffpumpe sauber.
Plan B wäre n neuer Tank, wenn das andere zu aufwendig/kostspielig wird.
Das Problem mit dem entsorgen von dem Schlamm hab ich eh, ob mit Blech drumrum, oder ohne.
Neuer Tank rd 100€. Bei nem gebrauchten weiß ich nicht recht ob ich da nicht am falschen Ende spare.
Wäre für nen Tip oder Rat dankbar.
Grüße, Thomas
Schlamm im Tank
Re: Schlamm im Tank
also ich würds so machen: tank ausbauen, 5 liter sprit oder diesel (heizöl) rein, zustoppeln und auf die mischmaschine spannen.
mischmaschine einschalten und eine stunde drehen lassen.
das zeug sollte sich doch dann lösen.
zum schluss das ganze ausleeren und fertig...
mischmaschine einschalten und eine stunde drehen lassen.
das zeug sollte sich doch dann lösen.
zum schluss das ganze ausleeren und fertig...
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Schlamm im Tank
Was da im Tank ist, dürfte der nach über 20 Jahren dort drin verbliebene Sprit sein, der sich zwischenzeitlich zersetzt hat, das kenn ich von Fahrzeugen die jahrelang stehen und den alten Sprit drin haben, also ausbauen und reinigen 

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Schlamm im Tank
da bin ich bei Dir Klaus.
Mit dem heutigen Sprit ist meist nichts mehr drin. Braune schicht und eine Menge Rost (bei Moped-Tanks geht das schneller wegen geringerer Füllmenge, daher meine Erfahrung).
Björn
Mit dem heutigen Sprit ist meist nichts mehr drin. Braune schicht und eine Menge Rost (bei Moped-Tanks geht das schneller wegen geringerer Füllmenge, daher meine Erfahrung).
Björn
Re: Schlamm im Tank
wäre es ein Diesel würde ich auf Veralgung tippen. Da entstehen solche Pasten. Funktioniert aber nur wenn Tageslicht hinkommt (Problem bei transparenten Form-Kraftstofftanks bei Omnibus-Fahrgestellen ohne Aufbauten bei langen Versand- und Standzeiten oder bei Dieseltanks mit irgendwelchen blödsinnigen Ingredienzien). Ist ja aber wohl hier weniger der Fall, da noch immer ein Benzinerbigbug hat geschrieben: ........vor 1987, da wurde er vom Zoll als Schrott deklariert. Vorhin hab ich beim checken des Tankzustands leider feststellen müssen, daß dieser ca 10 cm hoch mit einer zähen, schwarzen Pampe gefüllt ist. Die Konsistenz gleicht der klassischen Wagenschmiere. Obendrauf noch n Zentimeter klare Flüssigkeit, die irgendwie auch komisch roch. ............
Thomas

Aber: Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben , daß aus zollpolizeilichen Gründen auch solche Ferkeleien angestellt / verlangt wurden - quasi als Wiederinbetriebnahme-Vergrämungsmaßnahme -

Und hier könnte ja die schulmeisterliche Meinung die gewesen sein daß man nicht mehr starten können soll was einmal als Schrott deklariert ist. Zoll-"law & order" ist ein Spezial-Kapitel auf dieser Welt.
Ich würde reinigen und den Tank weiterverwenden. Falls Korrosion vorliegt siehts natürlich anders aus. Glaub ich aber nicht. Aber das Entsorgungsproblem hast Du mit und ohne Tank

Benschs "Tumbler" ist der Hit.

gruss ulme
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Schlamm im Tank
Hab ne Lösung gefunden.
Der Tank ist gerade auf dem Weg zu meiner Freundin ins Autohaus. Entsorgung also so oder so geklärt. Hätte ich gelich drauf kommen können auf der Suche nach der notwendigen Infrastrutur. Aber meistens liegt etwas so nah, daß man drüber weg sieht. Die schauen jetzt mal ob die Mumpe raus geht und wenn, dann wirds wohl in irgendein Raster der Entsorgungsmöglichkeiten passen und ich muß kein schlechtes Umweltgewissen haben. Und wenn er innen trotz des Schlamms verrostet ist, dann muß halt doch Ersatz her.
Hatte mir beim Ausbau massives Kopfzerbrechen gemacht wie ich recht fix den dann abgenipsten Spritschlauch abdichten kann ohne alles zu versauen. Kommst ja dort unten nicht so einfach bei wie beim Bulli. Alle Sorgen umsonst. Der Schlauch war furztrocken.
Also alle Öffnungen so gut es ging verschossen und ab damit. Bin mal gespannt wie es ausgeht.
@ Ulme: vielen Dank auf den Tip mit der Zollsabotage, das könnte natürlich Sinn geben. Besonders weil es überhaupt nicht nach Sprit riecht sondern massiv nach irgend nem Lösungsmittel stink.
Der Tank ist gerade auf dem Weg zu meiner Freundin ins Autohaus. Entsorgung also so oder so geklärt. Hätte ich gelich drauf kommen können auf der Suche nach der notwendigen Infrastrutur. Aber meistens liegt etwas so nah, daß man drüber weg sieht. Die schauen jetzt mal ob die Mumpe raus geht und wenn, dann wirds wohl in irgendein Raster der Entsorgungsmöglichkeiten passen und ich muß kein schlechtes Umweltgewissen haben. Und wenn er innen trotz des Schlamms verrostet ist, dann muß halt doch Ersatz her.
Hatte mir beim Ausbau massives Kopfzerbrechen gemacht wie ich recht fix den dann abgenipsten Spritschlauch abdichten kann ohne alles zu versauen. Kommst ja dort unten nicht so einfach bei wie beim Bulli. Alle Sorgen umsonst. Der Schlauch war furztrocken.
Also alle Öffnungen so gut es ging verschossen und ab damit. Bin mal gespannt wie es ausgeht.
@ Ulme: vielen Dank auf den Tip mit der Zollsabotage, das könnte natürlich Sinn geben. Besonders weil es überhaupt nicht nach Sprit riecht sondern massiv nach irgend nem Lösungsmittel stink.