Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Ja wie jetz, was jetz? Was sind das dann für Verbindungen vom Wischermotor/Lenkstockschalter zum Sicherungskasten?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Guck mal hier gibt's den Schaltplan/Stromlaufplan zu deinem Baujahr. (Lade dir "diagram","key1" und "key2" runter.) Im Stromlaufplan ist immer die untere Ebene Masse. Der Wischermotor liegt im Pfad 17. Wenn du den zurückverfolgst, siehst du, daß der über das Zündschloß und die Sicherung 10 und die Klemme 53a gespeist wird. 53a führt gleichzeitig den Strom zum Lenkstockschalter. Mit "Zündung ein" liegt also Saft am Schalter und am Wischermotor - und der dreht sich auch, sobald man die Zündung einschaltet, bis er den Endschalter erreicht, falls er nicht schon dort steht.Westi76 hat geschrieben:Ja wie jetz, was jetz? Was sind das dann für Verbindungen vom Wischermotor/Lenkstockschalter zum Sicherungskasten?
Über den Schalter gibst du direkt, am Endschalter vorbei, Strom auf den Motor, und zwar über Klemme 53 oder 53b. Zwischen Schalter und Motor gibt's nix außer dem Dreifachstecker T3a. Die von der Sicherung kommende schwarz-graue Strippe 53a verzweigt sich in dem Verbinder T zu Motor und Schalter. Das ist also eine andere Steckverbindung. Ein Relais findet sich jedoch nirgendwo.
Guck mal, ob du vielleicht noch irgend einen unbekannten Drehschalter irgendwo am Armaturenbrett hast. Das könnte eine nachgerüstete Intervallschaltung sein. Möglicherweise hast du auch eine mit festem Intervall - also ohne Drehregler, wie bei mir. Die könnte dann in einem Steckplatz am Sicherungskasten sitzen/ gesessen haben. Wenn ja, sollte es aber keine Schwierigkeit darstellen, die zu umgehen, bzw. die Schaltung so aufzubauen, wie im Schaltplan dargestellt. Dann sollte es funzen, oder du hast halt wirklich irgendwo einen Defekt im Kabelverhau oder dem Motor (Endschalter).
Gruß,
Clemens
PS: Edith sacht grad: "Hömma, 'ne Klemme 31b finde ich in dem 76er Schaltplan aber auch nich!"
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Hallo Clemens, super interessante und nachvollziehbare Schaltplanerklärung! Vielleicht kannst Du mir auch noch schildern, wie ich da den Kontakt 53e genau verstehen muß? Ich versuche es mal, vielleicht kannst Du mich korrigieren.
Ich hab mal den betreffenden Teil des Schaltbildes herausvergößert. Von der Sicherung S10 kommt die Spannung, sobald das Zündschloss an ist.
T3a stellt den Verbundungsstecker dar.
Teil V ist der Wischermotor, in dem man im oberen Teil grafisch dargestellt die Abschaltung erkennt, eine runde Scheibe mit einem Fehlstück. Hier scheint mir 53a den Saft herzuleiten, der dann in der Parkstellung ausgeschaltet bleibt. Sobald der Motor nicht in Parkstellung steht (Scheibe ist dann verdreht), gibt er Saft auf den Kontakt 53e.
Teil E ist der Lenkstockhebel.
Hier kann man die 3 Stellungen des Schalters erkennen. In Stellung Null scheint der Schalter 53e auf den Kontakt 53 zu schalten. Das heißt, wenn die Stufenscheibe nicht in Parkstellung steht, kommt hierüber der Strom auf den Lenkstockschalter und dann wieder über 53 zurück auf den Motor.
In den Stellungen 1 und 2 schaltet er die Dauerspannung von 53a auf 53 (wobei ich nicht verstehe wo dann der Unterschied zwischen 1 und 2 ist).
In Stellung 3 schaltet er 53a auf 53b und damit eine höhere Geschwindigkeit.
Stimmt das soweit?
Was ich nun gar nicht verstehe, ist was Torsten oben beschreibt, mit dem Massekontakt 31b, der über den Wischerschalter geht. Das scheint mir eher die T2a-Schaltung zu sein, mit dem Wischerschalter am Armaturenbrett. Der Lenkstockschalter vom T2b hat doch nach dem Schaltplan gar keine Masse anliegen.
Ferner schreibt er, dass die Sicherung fliegt, wenn er an 53a Spannung anlegt. 53a ist aber doch die Strippe, die die ganze Schose mit Spannung versorgt. Vielleicht hat der Torsten den alten Schaltplan von 68 bis 71 vor sich? (Edit: sehe gerade, dass die Edith offenbar die gleiche Erkenntnis hatte..) Wenn da aber wirklich ein Kontakt 31b im Spiel ist, ist meines Erachtens der falsche Wischermotor drin.
Meine Meinung: Kontakt 53a gegen Masse auf Durchgang messen. Wenns piept, ist es entweder die Verkabelung, die einen Kurzen hat, oder der Endabschalter. Dann vielleicht wenn möglich den 53 a vom Motor lösen und noch mal messen, um zu sehen ob es am Endabschaletr liegt.
Die zweierlei Erdungen scheinen einmal am Motor und einmal am Endabschalter anzuliegen. Vielleicht ist die Erdung des Schalters dazu da, zu verhindern, dass bei einem Defekt im Endabschalter der Scheibenwischer solange läuft, bis die Batterie leer ist (solange die Zündung an ist zumindest)?
Just my 2 cents.
Ich hab mal den betreffenden Teil des Schaltbildes herausvergößert. Von der Sicherung S10 kommt die Spannung, sobald das Zündschloss an ist.
T3a stellt den Verbundungsstecker dar.
Teil V ist der Wischermotor, in dem man im oberen Teil grafisch dargestellt die Abschaltung erkennt, eine runde Scheibe mit einem Fehlstück. Hier scheint mir 53a den Saft herzuleiten, der dann in der Parkstellung ausgeschaltet bleibt. Sobald der Motor nicht in Parkstellung steht (Scheibe ist dann verdreht), gibt er Saft auf den Kontakt 53e.
Teil E ist der Lenkstockhebel.
Hier kann man die 3 Stellungen des Schalters erkennen. In Stellung Null scheint der Schalter 53e auf den Kontakt 53 zu schalten. Das heißt, wenn die Stufenscheibe nicht in Parkstellung steht, kommt hierüber der Strom auf den Lenkstockschalter und dann wieder über 53 zurück auf den Motor.
In den Stellungen 1 und 2 schaltet er die Dauerspannung von 53a auf 53 (wobei ich nicht verstehe wo dann der Unterschied zwischen 1 und 2 ist).
In Stellung 3 schaltet er 53a auf 53b und damit eine höhere Geschwindigkeit.
Stimmt das soweit?
Was ich nun gar nicht verstehe, ist was Torsten oben beschreibt, mit dem Massekontakt 31b, der über den Wischerschalter geht. Das scheint mir eher die T2a-Schaltung zu sein, mit dem Wischerschalter am Armaturenbrett. Der Lenkstockschalter vom T2b hat doch nach dem Schaltplan gar keine Masse anliegen.
Ferner schreibt er, dass die Sicherung fliegt, wenn er an 53a Spannung anlegt. 53a ist aber doch die Strippe, die die ganze Schose mit Spannung versorgt. Vielleicht hat der Torsten den alten Schaltplan von 68 bis 71 vor sich? (Edit: sehe gerade, dass die Edith offenbar die gleiche Erkenntnis hatte..) Wenn da aber wirklich ein Kontakt 31b im Spiel ist, ist meines Erachtens der falsche Wischermotor drin.
Meine Meinung: Kontakt 53a gegen Masse auf Durchgang messen. Wenns piept, ist es entweder die Verkabelung, die einen Kurzen hat, oder der Endabschalter. Dann vielleicht wenn möglich den 53 a vom Motor lösen und noch mal messen, um zu sehen ob es am Endabschaletr liegt.
Die zweierlei Erdungen scheinen einmal am Motor und einmal am Endabschalter anzuliegen. Vielleicht ist die Erdung des Schalters dazu da, zu verhindern, dass bei einem Defekt im Endabschalter der Scheibenwischer solange läuft, bis die Batterie leer ist (solange die Zündung an ist zumindest)?
Just my 2 cents.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
JanT2a hat geschrieben: Vielleicht kannst Du mir auch noch schildern, wie ich da den Kontakt 53e genau verstehen muß?



- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Oder vielleicht ein bisschen ausführlicher:
Es fällt auf, daß es entweder (T2a) die Strippe 31b oder (T2b) die Strippe 53e gibt. Beide verbinden offenbar den Schalter mit dem Gehäuse (so seh ich's zumindest) des Wischermotors und beide könnten folglich dem gleichen Zweck dienen, nämlich Potentialausgleich zwischen Schalter und Wischer. Aber das ist nur 'ne Vermutung aus der Not heraus, weil das der einzige Sinn ist, den ich mir dafür vorstellen kann. Deshalb wär's mir wirklich lieber, wenn das jemand beantworten würde, der in Sachen KFZ-Elektrik höhere Weihen hat, als ich.
Dazu vielleicht auch mal das bugnet durchforsten. Da gab's irgendwann mal einen hochinteressanten Thread zum Thema Wischermotor, bei dem einige Dinge auf's Tapet kamen, von denen ich bis dahin noch nix gehört hatte - gerade im Zusammenhang mit dem Endschalter, Motorbremse etc.
Gruß,
Clemens
PS: Habe auch die ganze Zeit gegrübelt, weswegen der Schalter mit vier Schaltstellungen eingezeichnet ist. Es gibt doch nur drei, nämlich aus, langsam und schnell. Die vierte (oder erste) ist wohl die Waschstellung. Also die Symbole nicht überbewerten! Die Waschstellung gab's übrigens IIRC im T2a noch nicht. Das könnte der Grund für die geänderte Schaltung ab Einführung des Lenkstockschalters sein - und vielleicht bietet dies auch eine andere Erklärung für das Kabel 53e.
Es fällt auf, daß es entweder (T2a) die Strippe 31b oder (T2b) die Strippe 53e gibt. Beide verbinden offenbar den Schalter mit dem Gehäuse (so seh ich's zumindest) des Wischermotors und beide könnten folglich dem gleichen Zweck dienen, nämlich Potentialausgleich zwischen Schalter und Wischer. Aber das ist nur 'ne Vermutung aus der Not heraus, weil das der einzige Sinn ist, den ich mir dafür vorstellen kann. Deshalb wär's mir wirklich lieber, wenn das jemand beantworten würde, der in Sachen KFZ-Elektrik höhere Weihen hat, als ich.
Dazu vielleicht auch mal das bugnet durchforsten. Da gab's irgendwann mal einen hochinteressanten Thread zum Thema Wischermotor, bei dem einige Dinge auf's Tapet kamen, von denen ich bis dahin noch nix gehört hatte - gerade im Zusammenhang mit dem Endschalter, Motorbremse etc.
Gruß,
Clemens
PS: Habe auch die ganze Zeit gegrübelt, weswegen der Schalter mit vier Schaltstellungen eingezeichnet ist. Es gibt doch nur drei, nämlich aus, langsam und schnell. Die vierte (oder erste) ist wohl die Waschstellung. Also die Symbole nicht überbewerten! Die Waschstellung gab's übrigens IIRC im T2a noch nicht. Das könnte der Grund für die geänderte Schaltung ab Einführung des Lenkstockschalters sein - und vielleicht bietet dies auch eine andere Erklärung für das Kabel 53e.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Hallo,
hab' zwar auch keine höheren Weihen in der Elektrik (ganz im Gegenteil), aber 'ne Liste mit den Anschlusskennzeichnungen. Und da steht Folgendes (vielleicht hilft es ja den Kennern weiter):
31b = Return line to negative battery terminal or ground, via switch or relay (switched negative), ist also eine geschaltete Masse und geht ja wohl auch an das Gehäuse
53e = Wiper (brake winding), scheint also die Versorgung der Bremswindung zu sein.
Ist jetzt irgend jemand schlauer
?
Außerdem scheint die 31b bei ganz alten Autos mal die Nummer 85d gehabt zu haben und die 53e die Nummern 1 oder 2. Vielleicht befindet sich so etwas auf den Bauteilen.
Hoffend
Wolfgang
hab' zwar auch keine höheren Weihen in der Elektrik (ganz im Gegenteil), aber 'ne Liste mit den Anschlusskennzeichnungen. Und da steht Folgendes (vielleicht hilft es ja den Kennern weiter):
31b = Return line to negative battery terminal or ground, via switch or relay (switched negative), ist also eine geschaltete Masse und geht ja wohl auch an das Gehäuse
53e = Wiper (brake winding), scheint also die Versorgung der Bremswindung zu sein.
Ist jetzt irgend jemand schlauer

Außerdem scheint die 31b bei ganz alten Autos mal die Nummer 85d gehabt zu haben und die 53e die Nummern 1 oder 2. Vielleicht befindet sich so etwas auf den Bauteilen.
Hoffend
Wolfgang
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Also, ich versuche es jetzt mal:
1. Der Schalter scheint (oberer Teil im Schaltbild) falsch gezeichnet zu sein. Da fehlt eine Unterbrechung im "Kreisbogen" der Zeichnung.
2. Ich gehe im folgenden auf die Nummerierung im Schaltbild des Schalters ein (0,1,2,3)
3. "0" ist für das Intervall (mit entspr. Relais, wenn verbaut). Daher die Leitung 53e. Das ist + für die Rückstellung im Intervall (wie 53a für die Stufe 1 u. 2).
4. "1" ist "Aus" ( wie unter Pkt. 1, da fehlt eine Unterbrechung in der Zeichnung, sonst wäre 53a auf 53 wie unter Pkt. 5 und der Motor würde laufen)
5. "2" ist "Normal" > 53a auf 53
6. "3" ist "Schnell" > 53a auf 53B
Grüsse
Björn
1. Der Schalter scheint (oberer Teil im Schaltbild) falsch gezeichnet zu sein. Da fehlt eine Unterbrechung im "Kreisbogen" der Zeichnung.
2. Ich gehe im folgenden auf die Nummerierung im Schaltbild des Schalters ein (0,1,2,3)
3. "0" ist für das Intervall (mit entspr. Relais, wenn verbaut). Daher die Leitung 53e. Das ist + für die Rückstellung im Intervall (wie 53a für die Stufe 1 u. 2).
4. "1" ist "Aus" ( wie unter Pkt. 1, da fehlt eine Unterbrechung in der Zeichnung, sonst wäre 53a auf 53 wie unter Pkt. 5 und der Motor würde laufen)
5. "2" ist "Normal" > 53a auf 53
6. "3" ist "Schnell" > 53a auf 53B
Grüsse
Björn
Re: Scheibenwischermotor stellt sich zickig
Ja - der Thread ist mindestens Workshop-würdig.
Hab übrigens nachgeschaut: BGS BJ79 hat Intervallrelais, 2x US-Champaign BJ78 haben Intervallrelais.
Alle im Steckboard des Sicherungskastens plaziert.
Die T2 ohne dritte Hebelstellung BJ76-78 haben kein Wischer-Relais. War mir nicht wirklich bewußt.
Mal wieder fernab eines jeglichen Schaltplanes: Über Endabschaltung hab ich viel dazugelernt. Jetzt bin ich aber schon mal gespannt wie sich das Problem von Westi76 aufklärt. Ist er noch unter uns?
gruss ulme

Hab übrigens nachgeschaut: BGS BJ79 hat Intervallrelais, 2x US-Champaign BJ78 haben Intervallrelais.
Alle im Steckboard des Sicherungskastens plaziert.
Die T2 ohne dritte Hebelstellung BJ76-78 haben kein Wischer-Relais. War mir nicht wirklich bewußt.
Mal wieder fernab eines jeglichen Schaltplanes: Über Endabschaltung hab ich viel dazugelernt. Jetzt bin ich aber schon mal gespannt wie sich das Problem von Westi76 aufklärt. Ist er noch unter uns?
gruss ulme
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0