Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo,
wie habt ihr bei Einbau einer mittleren Sitzbank den Boden aufgebaut? Und welches Material habt ihr benutzt?
Ich kenne das von Freunden noch so, dass nur eine Art Gummimatte im Bus lag, darauf die Halteplatten für die Bank und Ende. Ich will aber isolieren und dann einen Höhenausgleich hinbekommen, so dass eine durchgehende Fläche entsteht.Bisher war eine 16er Sperrholzplatte verbaut, an den Rändern ausgefräst. Die ist dann aber zu dick für die Halteplatten.
Grüße
Peter*120
wie habt ihr bei Einbau einer mittleren Sitzbank den Boden aufgebaut? Und welches Material habt ihr benutzt?
Ich kenne das von Freunden noch so, dass nur eine Art Gummimatte im Bus lag, darauf die Halteplatten für die Bank und Ende. Ich will aber isolieren und dann einen Höhenausgleich hinbekommen, so dass eine durchgehende Fläche entsteht.Bisher war eine 16er Sperrholzplatte verbaut, an den Rändern ausgefräst. Die ist dann aber zu dick für die Halteplatten.
Grüße
Peter*120
T2a/b Krankenwagen
- bischof_the_burner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 155
- Registriert: 28.09.2008 17:20
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Da würd dir leider nur eins übrigbleiben, Aufbau egal wie dick... aber an den Befestigungspunkten der Bank ausfräßen und dann direkt wie gewohnt am original Boden Verschrauben. ( sitzt du hinten eben um die Bodendicke niedriger) Denn der tüv lässt dir keine andere Möglichkeit! Du kannst natürlich auch um die Dicke deiner Platte eine Aufdopplung einschweißen, dafür bräuchtest du die aufnahmen nochmal... aber was der tüv dazu sagt? (Muss normal vom Karosseriebauer eingeschweist und bestätigt werden) Denn immerhin ist es ja so, das wenn du die Bank nur in deine aufgesetzte Platte Spaxt, die dir bei nem Unfall mal eben duch den ganzen Bus fliegt!
Hoff das hilft dir weiter...


Hoff das hilft dir weiter...
Grüße aus dem Schwabenland.
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo,
die Platten (Schlüssellochbleche) sind im Boden eingeschweißt.
Jetzt werden die Hammerschrauben reingesteckt, dann die Halteplatten drauf und Flügelschrauben.
Die Halteplatten sind ca. 10 mm hoch. Bei einem 16mm Boden sind die Haleplatten also 6 mm hohl oder man legt, und dass war meine Idee Distanzhülsen drunter.
Die zweite Idee, die ich hatte, ist einen 10mm Boden zu legen, mit Gummimatte oder Riffelblech bis über die Schweller zu gehen, so dass ein gerader Boden entsteht. Dann habe ich nur Fugen am Rand (bei Gummimatte).
Bei beiden Varianten muss ich fräsen bzw. bohren/aussägen für Gurtbefestigung/Halteplatten.
Einen Holzboden möchte ich nehmen, da der weitere Einbau darauf befestigt wird. So war es original.
Irgendwie kann ich mich nicht für eine der beiden Varianten entscheiden, aber es muss doch auch Busse geben, wo nicht nur eine Gummimatte auf dem nackten Blech liegt. Die ist ja auch keine 10 mm stark.
Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag für mich?
Grüße
Peter*120
die Platten (Schlüssellochbleche) sind im Boden eingeschweißt.
Jetzt werden die Hammerschrauben reingesteckt, dann die Halteplatten drauf und Flügelschrauben.
Die Halteplatten sind ca. 10 mm hoch. Bei einem 16mm Boden sind die Haleplatten also 6 mm hohl oder man legt, und dass war meine Idee Distanzhülsen drunter.
Die zweite Idee, die ich hatte, ist einen 10mm Boden zu legen, mit Gummimatte oder Riffelblech bis über die Schweller zu gehen, so dass ein gerader Boden entsteht. Dann habe ich nur Fugen am Rand (bei Gummimatte).
Bei beiden Varianten muss ich fräsen bzw. bohren/aussägen für Gurtbefestigung/Halteplatten.
Einen Holzboden möchte ich nehmen, da der weitere Einbau darauf befestigt wird. So war es original.
Irgendwie kann ich mich nicht für eine der beiden Varianten entscheiden, aber es muss doch auch Busse geben, wo nicht nur eine Gummimatte auf dem nackten Blech liegt. Die ist ja auch keine 10 mm stark.

Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag für mich?
Grüße
Peter*120
T2a/b Krankenwagen
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Ich glaube die Version mit 16mm Bodenbelag und analog dazu 6mm Distanzhülse geht beim Tüv nicht durch.
Frag' doch vorab einfach mal beim Tüv o.ä. nach.
Björn
Frag' doch vorab einfach mal beim Tüv o.ä. nach.
Björn
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo,
zum Tüv, "wer viel fragt, kriegt viele (falsche) Antworten" und nachher kann sich keiner mehr erinnern. Das hatte ich schon wegen H-Kennzeichen für den KatSchutz-Bus.
Hat denn niemand eine mittlere Sitzbank in seinem Bus? Wie ist denn dort der Höhenausgleich? Oder ist der Gummiboden wirklich knappe 10mm dick?
Grüße
Peter*120
zum Tüv, "wer viel fragt, kriegt viele (falsche) Antworten" und nachher kann sich keiner mehr erinnern. Das hatte ich schon wegen H-Kennzeichen für den KatSchutz-Bus.
Hat denn niemand eine mittlere Sitzbank in seinem Bus? Wie ist denn dort der Höhenausgleich? Oder ist der Gummiboden wirklich knappe 10mm dick?
Grüße
Peter*120
T2a/b Krankenwagen
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Also falls du solche Schlüsslelochplatten brauchst die hätte ich ja als Nachfertigung nur mal so am Rande erwähnt
Grüße
Andy

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo,
habe ich ja schon von Dir bekommen. Sind auch "schon" drinnen.
Mir geht es um das "weiter".
Grüße
Peetr*120
habe ich ja schon von Dir bekommen. Sind auch "schon" drinnen.
Mir geht es um das "weiter".
Grüße
Peetr*120
T2a/b Krankenwagen
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
:unbekannt: Stimmt ja ganz vergessen 

www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo Peter,
was du da wie treibst, ist letztlich deine Sache. Lt. Avatar ist das ein Bj.70 bis 72 und damals gab's noch keine sonderlich strengen Vorschriften für die Befestigung der Sitze (was dich nicht daran hindern soll, es !anständig! zu machen. "Anständig" würde ich dabei so definieren, daß deine Lösung wenigstens so stabil wie die originale sein sollte.
Also stell dir kurz vor, wie die Last bei Front- oder Heckaufprall wirkt, ohne sie quantifizieren zu wollen oder zu können. Zwei Sumo-Ringer, die bei einem Frontaufprall von der Rücksitzbank aus nach vorne geschleudert werden, bewirken eine Kraft, die maximal an der Oberkante der Rückenlehne angreift und waagerecht nach vorne wirkt. Die Sitzbank wird sich dabei um ihren vorderen Aufstandspunkt drehen wollen und die hinteren Verschraubungen müssen dafür die Gegenkraft aufbringen. Die Hebelübersetzung wäre dann (Lehnenhöhe über Boden / Abstand vorderer Aufstandspunkt zu hinterer Verschraubung). Wenn die beiden Schwergewichte stattdessen auf der mittleren Bank sitzen und es rauscht ein Betonmischer ins Heck, wirken die Kräfte in der umgekehrten Richtung. Der Hebel ist dann (Lehnenhöhe / Abstand hinterer Aufstandspunkt zu vorderer Verschraubung).
Für mich wäre also jede Ausführung koscher, die nichts an diesen Hebelverhältnissen ändert und dazu ist es erforderlich, daß kein weiches Material unter dem vorderen oder hinteren Aufstandspunkt liegt. Also dort keine Holzplatte sondern ein Metall! Andernfalls würdest du den unteren Hebel auf das Maß zwischen vorderer und hinterer Verschraubung verkürzen und damit die Last auf die Schrauben und Schweißnähte erheblich vergrößern.
Wenn du deine angedachten Distanzhülsen also z.B. durch ein Aluminiumflachmaterial 40x16 ersetzt, das sich über die komplette Länge der Sitzkufen erstreckt, dann bist du m.E. gesund. Mit etwas Phantasie und Liebe zum Detail / Frickel-Maßarbeit läßt sich das sicher auch optisch attraktiv gestalten.
Gruß,
Clemens
was du da wie treibst, ist letztlich deine Sache. Lt. Avatar ist das ein Bj.70 bis 72 und damals gab's noch keine sonderlich strengen Vorschriften für die Befestigung der Sitze (was dich nicht daran hindern soll, es !anständig! zu machen. "Anständig" würde ich dabei so definieren, daß deine Lösung wenigstens so stabil wie die originale sein sollte.
Also stell dir kurz vor, wie die Last bei Front- oder Heckaufprall wirkt, ohne sie quantifizieren zu wollen oder zu können. Zwei Sumo-Ringer, die bei einem Frontaufprall von der Rücksitzbank aus nach vorne geschleudert werden, bewirken eine Kraft, die maximal an der Oberkante der Rückenlehne angreift und waagerecht nach vorne wirkt. Die Sitzbank wird sich dabei um ihren vorderen Aufstandspunkt drehen wollen und die hinteren Verschraubungen müssen dafür die Gegenkraft aufbringen. Die Hebelübersetzung wäre dann (Lehnenhöhe über Boden / Abstand vorderer Aufstandspunkt zu hinterer Verschraubung). Wenn die beiden Schwergewichte stattdessen auf der mittleren Bank sitzen und es rauscht ein Betonmischer ins Heck, wirken die Kräfte in der umgekehrten Richtung. Der Hebel ist dann (Lehnenhöhe / Abstand hinterer Aufstandspunkt zu vorderer Verschraubung).
Für mich wäre also jede Ausführung koscher, die nichts an diesen Hebelverhältnissen ändert und dazu ist es erforderlich, daß kein weiches Material unter dem vorderen oder hinteren Aufstandspunkt liegt. Also dort keine Holzplatte sondern ein Metall! Andernfalls würdest du den unteren Hebel auf das Maß zwischen vorderer und hinterer Verschraubung verkürzen und damit die Last auf die Schrauben und Schweißnähte erheblich vergrößern.
Wenn du deine angedachten Distanzhülsen also z.B. durch ein Aluminiumflachmaterial 40x16 ersetzt, das sich über die komplette Länge der Sitzkufen erstreckt, dann bist du m.E. gesund. Mit etwas Phantasie und Liebe zum Detail / Frickel-Maßarbeit läßt sich das sicher auch optisch attraktiv gestalten.
Gruß,
Clemens
Re: Bodenaufbau bei mittlerer Sitzbank
Hallo,erstmal danke für die Hinweise.
Also irgendwie habe ich mich anscheinend nicht klar ausgedrückt. Nur um das nochmal klar zustellen. Natürlich spaxe ich die Bank nicht in meinen Holzboden, sondern ich benutze die originalen Halteschrauben und Platten. Die Form der Halteplatten gibt vor, dass darunter noch etwas sein muss., das 8-10mm dick ist.
Ich stelle die Frage also noch mal anders: Wer hat einen Bus mit mittlerer Sitzbank? Wie ist der Boden da gemacht?
Grundsätzlich kann ich dem Vorschlag von Clemens folgen, dass das Ganze haltbar und stabil sein soll. Der Vorschlag mit den Unterlegeplatten bei einem dicken Boden ist sicherlich besser als meine Distanzhülsen, auch wenn ich mit der physikalischen Erklärung un den Sumo-Ringern nicht einverstanden bin.
Grüße
Peter*120
Also irgendwie habe ich mich anscheinend nicht klar ausgedrückt. Nur um das nochmal klar zustellen. Natürlich spaxe ich die Bank nicht in meinen Holzboden, sondern ich benutze die originalen Halteschrauben und Platten. Die Form der Halteplatten gibt vor, dass darunter noch etwas sein muss., das 8-10mm dick ist.
Ich stelle die Frage also noch mal anders: Wer hat einen Bus mit mittlerer Sitzbank? Wie ist der Boden da gemacht?
Grundsätzlich kann ich dem Vorschlag von Clemens folgen, dass das Ganze haltbar und stabil sein soll. Der Vorschlag mit den Unterlegeplatten bei einem dicken Boden ist sicherlich besser als meine Distanzhülsen, auch wenn ich mit der physikalischen Erklärung un den Sumo-Ringern nicht einverstanden bin.
Grüße
Peter*120
T2a/b Krankenwagen