Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.11.2009 13:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Hi Leute,
Mein Name ist Lorenz und ich bin 20 Jahre alt. Meine Mutter hat einen alten Bulli Baujahr Dezember '77, ist aber seit 8 Jahren nicht mehr gefahren worden. Da ich ein Fan von alten Autos bin und der Bulli sowieso Kultstatus #1 ist, wollte ich den alten Wagen wieder Flott machen. Ich habe nur keine Ahnung wo man die alten Teile für den Wagen überhaupt noch herbekommt und wie viel sie überhaupt kosten. Muss ich besondere Sachen berücksichtigen, und ist es ratsam den Job an eine professionelle Firma zu übergeben oder ist das auch im Eigenbau möglich (was mir schon lieber wäre)??
Hier noch ein paar Fakten:
-Baujahr Dezember '77
-stillgelegt Sommer 2001
-Benziner
-70 PS (51 KW)
-gut gepflegt (wenig Rost)
Er stand seit der stilllegung unter einem Vordach draußen, d.h. er hat ein bisschen Frost abbekommen (in der Benzinleitung), war aber vor Regen komplett geschützt.
Ich danke schonmal im Vorraus
Lorenz
Mein Name ist Lorenz und ich bin 20 Jahre alt. Meine Mutter hat einen alten Bulli Baujahr Dezember '77, ist aber seit 8 Jahren nicht mehr gefahren worden. Da ich ein Fan von alten Autos bin und der Bulli sowieso Kultstatus #1 ist, wollte ich den alten Wagen wieder Flott machen. Ich habe nur keine Ahnung wo man die alten Teile für den Wagen überhaupt noch herbekommt und wie viel sie überhaupt kosten. Muss ich besondere Sachen berücksichtigen, und ist es ratsam den Job an eine professionelle Firma zu übergeben oder ist das auch im Eigenbau möglich (was mir schon lieber wäre)??
Hier noch ein paar Fakten:
-Baujahr Dezember '77
-stillgelegt Sommer 2001
-Benziner
-70 PS (51 KW)
-gut gepflegt (wenig Rost)
Er stand seit der stilllegung unter einem Vordach draußen, d.h. er hat ein bisschen Frost abbekommen (in der Benzinleitung), war aber vor Regen komplett geschützt.
Ich danke schonmal im Vorraus
Lorenz
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Hallo Lorenz,
also ich würde halt so vorgehen.
Erstmal eine neue Batterie kaufen und dann einbauen.
Dann siehst du schon mal wieviel Sprit noch drin ist im Tank, sofern die Tankuhr noch funktioniert.
Dann evtl. frischen Sprit auffüllen
Ölstand vorher kontrollieren und dann mal versuchen ob er anspringt. Nach so langer Standzeit kann dies evtl. nicht ohne weiteres klappen
Währenddessen kontrollieren ob die Spritleitungen noch dicht sind, sollte was auslaufen Motor sofort ausschalten. Auch wenn die jetzt nicht undicht waren, würde ich die wechseln lassen, komplett bis zur Kraftstoffpumpe und auch die Unterdruckleitungen überprüfen.
WEnn er denn laufen sollte, ist ja erstmal einiges im grünen Bereich
Dann würde ich mal probieren ob er sich noch vorwärts und rückwärts fahren lässt. Evtl. sind die Bremssättel durchs draussen stehen fest.
Sollte auch dies funktionieren, kannst du jetzt die weiteren Schritte einleiten.
AufjedenFall in eine Werkstatt bringen, soweit ich das lesen konnte, verstehst du wenig von Fahrzeugen, und Ölwechsel incl. Filter, Filterelement Luftfilter wechseln, Ventile und Zündung einstellen und die Kerzen wechseln lassen. Abschmieren der Vorderachse dann auch gleich erledigen lassen
Die Verschleissteile für den T2 b kriegst du problemlos, das meiste sogar über den Fachgrosshandel, wie Stahlgruber, ect.,
Das Alter der Reifen würde ich auch mal prüfen, wenn die älter als 10 Jahre sind auch wechseln, ich lasse morgen auch 4 neue montieren, das STück kostet mich hier ca. 69.--€ (hab allerdings die teuersten genommen Conti Vanco 6) es gibt auch billigere um die 50€ das Stück.
So das war jetzt mal das gröbste von meiner Seite, jetzt sollen die anderen Herren hier im Forum sich auch dazu äussern, was sie so alles machen würden
also ich würde halt so vorgehen.
Erstmal eine neue Batterie kaufen und dann einbauen.
Dann siehst du schon mal wieviel Sprit noch drin ist im Tank, sofern die Tankuhr noch funktioniert.
Dann evtl. frischen Sprit auffüllen
Ölstand vorher kontrollieren und dann mal versuchen ob er anspringt. Nach so langer Standzeit kann dies evtl. nicht ohne weiteres klappen

WEnn er denn laufen sollte, ist ja erstmal einiges im grünen Bereich

Dann würde ich mal probieren ob er sich noch vorwärts und rückwärts fahren lässt. Evtl. sind die Bremssättel durchs draussen stehen fest.
Sollte auch dies funktionieren, kannst du jetzt die weiteren Schritte einleiten.
AufjedenFall in eine Werkstatt bringen, soweit ich das lesen konnte, verstehst du wenig von Fahrzeugen, und Ölwechsel incl. Filter, Filterelement Luftfilter wechseln, Ventile und Zündung einstellen und die Kerzen wechseln lassen. Abschmieren der Vorderachse dann auch gleich erledigen lassen
Die Verschleissteile für den T2 b kriegst du problemlos, das meiste sogar über den Fachgrosshandel, wie Stahlgruber, ect.,
Das Alter der Reifen würde ich auch mal prüfen, wenn die älter als 10 Jahre sind auch wechseln, ich lasse morgen auch 4 neue montieren, das STück kostet mich hier ca. 69.--€ (hab allerdings die teuersten genommen Conti Vanco 6) es gibt auch billigere um die 50€ das Stück.
So das war jetzt mal das gröbste von meiner Seite, jetzt sollen die anderen Herren hier im Forum sich auch dazu äussern, was sie so alles machen würden

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Hallo Lorenz!
Herzlich willkommen im besten T2-Forum diesseits des Urals!
In diesem Thread viewtopic.php?f=7&t=5738 wurden schon mal ein paar Technikbasics angesprochen. Also quasi alles was Gummi und sicherheitsrelevant ist.
Zum Motor: nicht einfach Sprit rein und wild starten wollen. Der stand jetzt ja ne ganze Weile somit ist davon auszugehen, daß es diverse Ablagerungen und sonstiges Zeug gab. Also erstmal das komplette Ölwechselprogramm, Ventilspiel überprüfen ggf. einstellen (ist kein Hexenwerk). Irgendwo gabs auch mal ne Thread wegen der Reanimierung lang gelagerter Motoren, finde ihn nur gerade nicht.
Wo kommst du denn her, vielleicht bietet sich ja ein erfahrener Busschrauber an deinem baby mal auf den Zahn zu fühlen.
Schließlich gibts ja mittlerweile fast in jeder Ecke Deutschlands auch nen entsprechenden Stammtisch.
Viel Spaß hier! Und wenn was ist... suche nutzen, und wenn die nix rausrückt ---> fragen
grüße, Thomas
Herzlich willkommen im besten T2-Forum diesseits des Urals!
In diesem Thread viewtopic.php?f=7&t=5738 wurden schon mal ein paar Technikbasics angesprochen. Also quasi alles was Gummi und sicherheitsrelevant ist.
Zum Motor: nicht einfach Sprit rein und wild starten wollen. Der stand jetzt ja ne ganze Weile somit ist davon auszugehen, daß es diverse Ablagerungen und sonstiges Zeug gab. Also erstmal das komplette Ölwechselprogramm, Ventilspiel überprüfen ggf. einstellen (ist kein Hexenwerk). Irgendwo gabs auch mal ne Thread wegen der Reanimierung lang gelagerter Motoren, finde ihn nur gerade nicht.
Wo kommst du denn her, vielleicht bietet sich ja ein erfahrener Busschrauber an deinem baby mal auf den Zahn zu fühlen.
Schließlich gibts ja mittlerweile fast in jeder Ecke Deutschlands auch nen entsprechenden Stammtisch.
Viel Spaß hier! Und wenn was ist... suche nutzen, und wenn die nix rausrückt ---> fragen

grüße, Thomas
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.11.2009 13:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Wow, danke für die schnellen antworten! ^^
und danke auch für die nette Wilkommensrede, ich werde natürlich alles berücksichtigen
Also: ich denke mal, es gibt keinen Pauschalpreis für die Restaurierung eines alten Bullis, oder? Dann müsste ich eine Liste von Teilen aufstellen die ich alle erneuern muss und mich dann durch alle möglichen Läden durchwühlen um am Ende den vollen Preis rauszufinden..
Meine Frage ist halt ob sich das ganze lohnt
clipperfreak hatte schon recht, ich verstehe nicht sehr viel von Autos, aber was man nicht weiß kann man ja immer noch kennen lernen! Auch würde ich das gerne Hobbie-mäßig machen, also Anfangen muss man ja irgendwo! ^^
Brauch halt nur eine Anleitung, aber die kann ich mir ja i-wo anders besorgen..
@ bigbug: Ich wohne in Trier, habe aber bisher noch von keinem Stammtisch in meiner Nähe gehört, aber vielleicht weiß es hier jemand besser als ich ^^.
Grüße
Lorenz
PS: ist "Hexenwerk" so ein Lieblings-/Kultwort für Bullifahrer?? Sehe hier das die ganze Zeit
und danke auch für die nette Wilkommensrede, ich werde natürlich alles berücksichtigen

Also: ich denke mal, es gibt keinen Pauschalpreis für die Restaurierung eines alten Bullis, oder? Dann müsste ich eine Liste von Teilen aufstellen die ich alle erneuern muss und mich dann durch alle möglichen Läden durchwühlen um am Ende den vollen Preis rauszufinden..
Meine Frage ist halt ob sich das ganze lohnt

clipperfreak hatte schon recht, ich verstehe nicht sehr viel von Autos, aber was man nicht weiß kann man ja immer noch kennen lernen! Auch würde ich das gerne Hobbie-mäßig machen, also Anfangen muss man ja irgendwo! ^^
Brauch halt nur eine Anleitung, aber die kann ich mir ja i-wo anders besorgen..
@ bigbug: Ich wohne in Trier, habe aber bisher noch von keinem Stammtisch in meiner Nähe gehört, aber vielleicht weiß es hier jemand besser als ich ^^.
Grüße
Lorenz
PS: ist "Hexenwerk" so ein Lieblings-/Kultwort für Bullifahrer?? Sehe hier das die ganze Zeit

- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
SEhe ich zwar anders, die T2s sind da relativ unempfindlich. Ich hab erst einen 2 L gestartet, der ist 16 Jahre lang gestanden. Batterie rein, nach 1-2 Minuten lief der und bin gleich weggefahren damitbigbug hat geschrieben:
Zum Motor: nicht einfach Sprit rein und wild starten wollen. Der stand jetzt ja ne ganze Weile somit ist davon auszugehen, daß es diverse Ablagerungen und sonstiges Zeug gab.

also nicht so ängstlich, wir haben es hier nicht mit empfindlichen Ferrari- oder Jaguarmotoren zu tun, und wenn der Motor vor 8 Jahren in Ordnung war, dann sollte er die ersten Startversuche auch problem überstehen. Ich würde es aufjedenFall so wie oben beschrieben machen. Wie sollst du auch Fahrzeug sonst irgendwo hinbekommen wenn der nicht läuft.
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Hmm, na, auch wenn jedes Thema schon mal da war, scheint es doch lohnenswert, die Dinge immer wieder mal durchzukauen. Ich halte einen Ölwechsel kalt z.B. für vollkommen sinnfrei. Solange also noch keine Kaulquappen im Ölsumpf unterwegs sind, würde ich den Motor immer erst warmlaufen lassen - und falls Kaulquappen, dann eben zerlegen. Bei einem wertvolleren Motor, der jahrelang unbeachtet draußen rumgestanden ist, würde ich das wohl ohnehin machen, denn die Gefahr von Rost an den Kolbenringen ist relativ groß. Wenn man ihn so startet, handelt man sich also sofort Riefen in den Zylindern ein. Bei mir steht ein R75/5-Motor schon seit etwa 20 Jahren im Regal. Der bekommt einmal im Jahr ein paar Spritzer Sprühöl durch die Kerzenlöcher und wird anschließend ein paarmal von Hand durchgedreht. Bei dem sollte die Wiederinbetriebnahme eines Tages dann keine großen Probleme bereiten.bigbug hat geschrieben: Also erstmal das komplette Ölwechselprogramm, Ventilspiel überprüfen ggf. einstellen (ist kein Hexenwerk).
Das ist schwer zu sagen, denn dazu müßte man mehr über dich und dein Auto wissen. Guterhaltene T2 werden allmählich richtig teuer gehandelt und es ist auch kaum zu erwarten, daß sich diese Tendenz noch mal umkehren wird. Von daher kann der Wert, den er hinterher darstellen wird, schon den Gang zum Profi rechtfertigen. Dann hast du am Ende also zwar viel bezahlt, aber auch einen realistischen Gegenwert für's ausgegebene Geld. Du kannst es aber auch selber machen, wenig Geld investieren und hast am Ende dann eben entsprechend weniger Gegenwert. Wenn du mit dem Auto v.a. fahren willst und es nicht unbedingt als Kapitalanlage siehst, ist das m.E. vollkommen in Ordnung. Und drittens (mit 20 ist man ja noch lernfähig und hat meist noch etwas Freizeit) kannst du auch das meiste selbst machen und dich dabei an professionellen Ansprüchen orientieren. Das dauert dann zwar ein Weilchen, bietet aber den Vorteil, daß du erstens eine Menge über dein Auto lernst und du zweitens für verschiedene Arbeiten erheblich mehr Zeit aufwenden kannst als ein Profi, dessen Stunden ja irgendwer zahlen muß. Der kann also nicht wochenlang Rostkrümel für Rostkrümel aus den Ecken bergen, Delle für Delle rausdrücken oder sich nächtelang in Stromlaufpläne einarbeiten. Den Decklack läßt du wohl am besten trotzdem von einem Fachmann auftragen, aber den Zusammenbau des Autos hinterher, den kannst du schon wieder viel sorgfältiger durchführen, als ein Profi unter Zeitdruck.lorenz.heimbach hat geschrieben: ... ist es ratsam den Job an eine professionelle Firma zu übergeben oder ist das auch im Eigenbau möglich (was mir schon lieber wäre)??
Gruß,
Clemens
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.11.2009 13:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
@ boggsermodoa:
Danke, ich hatte schon Angst ich würde schon als vollkommen verrückt dargestellt, weil ich als Laie rumschrauben will
Also rein theoretisch ist es möglich? Wo bekommt man denn geeignete Anleitungen her, um so ein Projekt durchzuziehen? Beim Fachmann oder gibt es im Internet auch ein paar verlässliche Quellen?
Danke, ich hatte schon Angst ich würde schon als vollkommen verrückt dargestellt, weil ich als Laie rumschrauben will

Also rein theoretisch ist es möglich? Wo bekommt man denn geeignete Anleitungen her, um so ein Projekt durchzuziehen? Beim Fachmann oder gibt es im Internet auch ein paar verlässliche Quellen?
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Wenn du das hier durch hast http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... parat0.htm bist du schon mal recht fit.lorenz.heimbach hat geschrieben:@ boggsermodoa:
Danke, ich hatte schon Angst ich würde schon als vollkommen verrückt dargestellt, weil ich als Laie rumschrauben will
Also rein theoretisch ist es möglich? Wo bekommt man denn geeignete Anleitungen her, um so ein Projekt durchzuziehen? Beim Fachmann oder gibt es im Internet auch ein paar verlässliche Quellen?
Ergänzend gibts die Literatur, dazu haben wir hier auch irgendwo nen Thread, im Zweifel bei den ganzen Workshops (die sind auch allgemein ne recht gute Infoquelle, da von Bullifahrern für Bullifahrer).
Und das mit dem warmen Ölwechsel, da hat Clemens natürlich recht, wenn ich irgendwo Asche hätte würde ich sie auf mein Haupt streuen. (auch wenn ich es bei meinem Karmann trotzdem machen werde, weil das was drin ist ziemlich nach Sprit stinkt, aber das ist ne andere Geschichte)
Und das mit dem "Hexenwerk" steht wahrscheinlich in den 500 Beiträgen, wenn ich mal wieder was geschafft habe, wovor ich vorher saumäßig Bammel hatte. (Die anderen 1000 sind dumme Fragen meinerseits, der Rest dumme Kommentare)
Aber mit der Zeit kommt man echt dahinter wie was zu machen ist. Und wenn nicht, fragen!
Und bei der momentanen Wertentwicklung, da hat Clemens auch mal wieder recht, wie so oft, gibts bei nem karosseriemäßig einigermaßen intakten Bulli eigentlich kein "rentiert sich das noch?" Besonders nicht bei dem Tarif, zu dem du an deinen gekommen bist.
Übrigens: wo bleiben die Bilder!?!

- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Lorenz, stell doch mal ein paar Bilder ein, damit man den Zustand des Fahrzeugs besser einschätzen kann.
Vielleicht steht der ja noch im Neuwagenzustand da
:unbekannt:
Vielleicht steht der ja noch im Neuwagenzustand da

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.11.2009 13:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stillgelegten Bulli wieder Flott machen
Okay, danke für die Tips soweit..
Fotos würde ich schon gerne machen, aber der Wagen steht bei meiner Mutter und da komme ich nur am Wochenende hin, also wenn ihr euch noch bis zum Freitag/Samstag gedulden wollt, dann könnt ihr wunderschöne Bilder anschauen
Im Neuwagenzustand steht er denke ich mal nicht mehr =)
Grüße
Lorenz
Fotos würde ich schon gerne machen, aber der Wagen steht bei meiner Mutter und da komme ich nur am Wochenende hin, also wenn ihr euch noch bis zum Freitag/Samstag gedulden wollt, dann könnt ihr wunderschöne Bilder anschauen

Im Neuwagenzustand steht er denke ich mal nicht mehr =)
Grüße
Lorenz