Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von B.C. »

@ bischof_the_burner: genau, die Dichtung meine ich. Sorry für "Material". Kannst Du die Maße durchgeben? Aufgrund Deiner Photos kann ich nur schätzen. Profil ist dank Deiner Photos natürlich klar. Du kannst mir natürlich auch deinen 2. Satz verticken. Aber die Maße wären schon für alle interessant, denke ich.

Wieso Anfang 70er? Ich sprach von 78er, wo ein anderes Material verbaut war.
Hoffendlich haben Sie ab MJ77 nicht auch die Form der Klappen geändert, so daß Deine Dichtung nicht mehr paßt.... :?:
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von bischof_the_burner »

B.C. hat geschrieben:@ bischof_the_burner: genau, die Dichtung meine ich. Sorry für "Material". Kannst Du die Maße durchgeben? Aufgrund Deiner Photos kann ich nur schätzen. Profil ist dank Deiner Photos natürlich klar. Du kannst mir natürlich auch deinen 2. Satz verticken. Aber die Maße wären schon für alle interessant, denke ich.

Wieso Anfang 70er? Ich sprach von 78er, wo ein anderes Material verbaut war.
Hoffendlich haben Sie ab MJ77 nicht auch die Form der Klappen geändert, so daß Deine Dichtung nicht mehr paßt.... :?:

Den 2. Satz geb ich nicht her. Hab so das Gefühl, das irgendwann noch mal n Bus dazu kommt und ich die dann vielleicht brauch :D Zu den Abmessungen; Wie oben schon geschrieben hat der untere gerade Teil 10mm Breite. Den Rest kann sich ja jeder mit dieser Angabe über das Bild Rausrechnen. :verweis:
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von B.C. »

@bischof_the_burner: okay, okay, dann schätze ich die anderen Maße anhand Deines Fotos.
Darf ich fragen, wie rum die Dichtung eingeklebt wird? Lippe läuft von außen nach innen?
Kann ich nicht genau auf Deinem Foto der Lüftungsklappe nicht genau erkennen.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von bigbug »

B.C. hat geschrieben:@bischof_the_burner: okay, okay, dann schätze ich die anderen Maße anhand Deines Fotos.
Darf ich fragen, wie rum die Dichtung eingeklebt wird? Lippe läuft von außen nach innen?
Kann ich nicht genau auf Deinem Foto der Lüftungsklappe nicht genau erkennen.

Grüsse

Björn
so steht es bei dem Bild geschrieben:
bischof_the_burner hat geschrieben:Wenn ja, so sieht das Dichtprofil originöööl aus. Breite der Dichtung unten 10mm (An der Planen Fläche unten ist sie geklebt, Die Lippe zeigt nach ausen)
und so wie das dann aussieht müßte eine Schenkellänge ca 10 mm betragen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von B.C. »

ich brauch' wohl eine Brille.... :oops:
Danke für den Hinweis bigbug.

Ich möchte auch eine entspr. Dichtung verbauen und nicht die Schaumstoff-Lösung, wie bei mir orig. drin war.
Dafür gibt es ja schon in einem anderen Fred Lösungen.
Hat jemand für das Dichtungsmaterial schon eine Quelle aufgetan? Ich habe bisher (bei dem Maß) noch nichts gefunden :(
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,
B.C. hat geschrieben:Hat jemand für das Dichtungsmaterial schon eine Quelle aufgetan?
Schau mal bei http://www.gistak.de/ im Moosgummi-PDF nach. Die Dichtung ist 16 x 15 mm, das Original dürfte 10 x 15 mm haben. Die etwas größere Klebefläche dürfte eher von Vorteil sein.

Der Nachteil: er verkauft mindesten 20 m, das reicht fürs ganze Forum für 100 Jahre :( .

Auch http://technical-store.de/ hat etwas Ähnliches (leider auch ähnliche Liefermengen). Sein PDF ist im Eimer, aber im eBay-Shop ist es auch drin (Nr. 625).

Gegen die Verwendung Profil-Meterware spricht, dass man da die Nahtstelle irgendwie zusammen kleben muss (was nur bedingt gut geht). Ich denke deshalb eher über eine Platte nach (vielleicht das oben beschriebene Computer-Dämmzeugs). Da dürfte zudem die großlächige Verklebung ein Vorteil sein.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,

danke für die Infos. Ich bin jetzt von 10 x 10mm ausgegangen. Eine größere Klebefläche hatte ich auch nicht als problematisch angesehen,
wohl aber die Höhe. Ich dachte mir, dann kriegste die Klappen nicht meht zu...??
Die erste Quelle hatte ich auch gesehen, allerdings dachte ich, das Maß paßt nicht und die Abnahmemenge..... :shock:

Vor gut 15 Jahren habe ich aus einem E21 mal ein Cabrio gebaut. Da hatte ich einen Händler gefungen, der hatte fast alles an Gummi- u. Moosgummi-Profilen. Nur wie hieß der ???

Das Thema Nahtstelle fand ich eigendlich nicht soo problematisch. Habe das schon öfter bei div. Cabrios gemacht. Sekundenkleber
funktioniert. Nimmte etwas die Flexibilität an der Klebestelle, hält aber.

"das oben beschriebene Computer-Dämmzeugs" ist ja auch etwas viel u. damit teuer? Evtl. können wir ja zusammenlegen u. uns das Material teilen?

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,
B.C. hat geschrieben:Ich bin jetzt von 10 x 10mm ausgegangen
Auf dem Foto sehen sie aus, als wären sie 12 oder sogar 15 mm hoch, denn das würde ja einigermaßen passen.

Das mit dem gemeinsamen Kaufen ist 'ne gute Idee. Ich muss nur noch mal sehen, was das für ein Material ist und wo man es bekommt. Als Computerdämmung fand ich es auch überteuert. Vielleicht ist das ja als Meterware aufzutreiben.

Ich melde mich, wenn ich was herausgefunden habe.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen und Verteiler-O-Ring

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,

ich merke gerade, das wir wahrscheinlich über verschiedene Maße sprechen. Ich meinte das Maß Unterkannte der Klebefläche hoch zur Lippenspitze, nicht die Lippenlänge.

Super, wenn Du von dem Material eine Alternative findest, kaufen wir das gemeinsam. Danke!

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Abmessungen von Luftklappendichtungen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich exhumiere hier mal 'nen alten Thread, weil ich das damalige Problem inzwischen gelöst habe. Es ging seinerzeit um die Frage, womit man die Dichtungen an den vorderen Belüftungsklappen ersetzen kann.

Bei mir sahen die Gummis nach 32 Dienstjahren so aus:
Klappen_1.jpg
Es sind (waren!) bei meinem Bus Schaumstoffplatten, in früheren Modelljahren wohl Profildichtungen. Bei scharfem Hingucken zerfielen sie zu Staub.

Als Ersatz habe ich mir bei Obi für 3 EuroTürkantenschützer zum Ankleben an die Garagenwand gekauft. Sie sind 8 mm stark, aus recht festem Moosgummi und man kann sie perfekt zuschneiden.
Klappen_2.jpg
Überraschend war für mich, dass die Kunststoffteile der Scharniere noch wie neu aussahen. Ebenso das Fliegengitter. Ich bin davon ausgegangen, dass sie den Ausbau nicht überleben würden und war schon darauf vorbereitet, neue zu dengeln.

Es ist jetzt ein ganz neues Fahrgefühl. Wenn der Vordermann zu sehr staubt, können wir richtig dicht machen. Keine Wanderdünen mehr auf dem Armaturenbrett :D .

Zugfreie Grüße

Wolfgang
Antworten