[Thema erweitert] Laminat / Teppich im Bus

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Laminat im Fahrgastraum

Beitrag von bugsam »

Ich hab in meinem auch Laminat verlegt, war von unserm Wohnzimmer übrig :D
Ich habe erst längs Abschnitte / halbe Bretter eingelegt, mit Acryl (ich glaub das wars....oder was anderes....egal) verklebt, damit ich auf die richtige Höhe komme wegen dem vorderen Abschluss. Und dann für quer die Deckschicht ebenfalls geklebt. Über die komplette Fläche incl bis unter die Sitzbank (war ausgebaut).
Durch die 2 Lagen kommt man vorn über die nicht gerade Kante (besonders bei B-Säule), so dass ein gerader Abschluss möglich wird, bei mir mit einer Trittleiste aus Alu...
Aber seht selbst:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich konnte es nicht lassen den Durchgang gleich mit zu pflastern...geht alles!
Bin mit dem Ergebnis und dem Nutzen echt zufrieden! Zudem wenn man so will rückbaubar. Lässt sich leicht pflegen, selbst verschlammte Campingplatzschuhe machen dem nix aus....trocknen lassen und raus kehren. Ich suche noch nach einer Lösung, unter die Abschlusskante eine beleuchtete Einstiegsleiste zu bauen, der Platz dafür ist da!
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
MagicBusMan
T2-Meister
Beiträge: 142
Registriert: 02.08.2008 20:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 107

Re: Laminat im Fahrgastraum

Beitrag von MagicBusMan »

Hi Andre,

wie du weißt (und schon selbst bei mir gesehen hast) hab ich auch Laminat hinten drin. Ist super pflegeleicht bei schlechtem Wetter, wenn die Kids sonst den Teppich oder die Gummimatte einsauen. Ich hab damals mal meine Gummimatte ges chrubbt - danach war sie zwar sie sauber, sah aber immer noch so aus wie vorher und die Arbeit ist nicht zu unterschätzen.

Auf die Matte (blieb also drin) hab ich ne dünne Sperrholzplatte (8-10 mm) gelegt, darauf dann das Laminat - ohne zu verkleben oder so - verlegt. Die Kante zur Schiebtür hab ich mit einer U-förmigen Aluleiste aus dem Baumarkt meines Vertrauens verziert (ohne zu verschrauben, wird einfach um Laminat und Sperholzplatte gelegt).
Hält alles bombig und kann innerhalb von 10 Minuten rückgebaut werden. :thumb:

Richtig ist, dass Laminat etwas rutschig ist, deswegen kommt mein Einkauf nebst Bierkiste auch in den Kofferraum.
Grüße!
Holger *107
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Laminat im Fahrgastraum

Beitrag von Roman »

Ich hab 2cm dicke Hartschaumplatten (aus dem Baumarkt) druntergelegt (Trittschalldämmung :wink: ), vorher so bearbeitet dass sie möglichs gleichmässig aufliegt, d.h. links und rechts zu den Schwellern hin etwas Material weggenommen. Drüber dann einfach die Bretter gelegt und fertig. Geht schnell und sieht ganz gut aus.
Sperrholzplatten sind zu weich und verkratzen zu schnell, ausser man nimmt eine Siebdruckplatte - die ist super stabil, sauschwer und nach meiner Ansicht auch nicht leichter zu reinigen als die Gummimatte.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Laminat im Fahrgastraum

Beitrag von ulme*326 »

Martino hat geschrieben:hallo,

ich bin auch gerade am überlegen wie ich den boden gestalte,

ich freunde mich immer mehr mit einen vollholzparkett an, aus eiche oder anderem material.
das wird auf einen untergrund (platte, sperrholz, siebdruck...) mit 2 komponentenkleber geklebt, und ist so ca. 8mm stark. man kann es leiterartig im fischgräten oder verschiedenen anderen vebänden verlegen.
das problem ist aber das alles noch plan geschliffen werden muss und die zwischenräume im parkett noch verkittet werden müssen.
das alles ist eine ganz schöne staubige angelegenheit und in den ecken ist es zimlich schwierig eine schöne obefläche zu erzielen.
aber das ergebnis ist echt schön und wird im laufe der jahre immer schöner und viel pflege bedarf der auch nicht und ist außerdem nicht so glatt wenn mann ihn nur ölen tut.

deswegen wäre es ja sinnvoll die ganze komplette bodenplatte mit hilfe von schablonen auserhalb vom bus anzufertigen und anschließen einfach fertig bearbeitet in den buss zu legen.

ich hatte gestern im anderen thread schon die frage gestellt, ob man die platte dann auch einfach so in den bus schieben kann oder mann gleich das ganze dach aufflexen mus um die platte dann mit den heli passgenau in den bus zu positionieren. :shock:

schöne grüße

martin
ich denke Du wirst nicht umhin kommen eine Schablone aus MDEF oder Hartfaser in Zielmaterialstärke (ungeteilt/geteilt) anzufertigen die Du dann in den Bus selbst hineinzirkelst. Die Westfalia-Bodenplatte (Stärke ca. 10mm? ) ist aus einem Stück. Die bekommt man rein und raus. (durch Schiebetür natürlich ) Die ist aber biegsam. Das nur als Hinweis. Fischgrat/grät als Massiv-Verlegemuster - auch ne Idee. :wein: :shock: Mir wäre das zu schwer (Spritverbrauch beim Hochdach ohnedies egal?) und vor allem zu glatt. Im Omnibus-Bau gibt es Materialien in allen Farben die sind mit so AntiRutsch-Glimmer belegt - sowas könnte ich mir vorstellen, flüssigkeitsunempfindlich, stadtbuserprobt, vandalismusgetestet) Und nichts rutscht rum. Das Material gibts zum Aufspritzen und als Plattenmaterial (Pegulan,DLW) auf Holzplatten.
Solltest Du soweit gehen das Fischgrat im Fahrzeug zu schleifen bitte ich um Einstellung als Workshop auf YouTube :gut: .
Das wird der IGT2-blockbuster! :dog:
Grundsätzlich zu beachten aber: Eiche/Buche -Schleifstaub enthält Gerbsäure welcher sich in den stillen feuchten Ecken einer Autokarosserie überhaupt nicht empfiehlt weil unter Langzeitaspekten Dir dann der Parkettboden unterm Hintern wegrostet. Auch wenn es dann halt kein Video gibt, schleif die Platte draussen. A propos Fischgrat: bitte mit Einfassrahmen :gut:
Die Innenraum-Akustik ist natürlich bei glatten Materialien schlechter. Da ist der Teppich das Beste. Aber das hatten wir hier schon mal......
gruss ulme
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Martino
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 14.10.2008 13:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Laminat im Fahrgastraum

Beitrag von Martino »

hallo ulme,

naja im bus wollte ich ja nicht schleifen deswegen ja die frage ob die platte im ganzen reinpasst

aber ich werd es erstmal mit einer sperrholzplatte ausprobieren und dann mich anschließend in erster linie um die möbel und der weiteren inneneinrichtung kümmern die wohl noch einige zeit in anspruch nehmen wird.
wenn dann das budget noch reicht, kommt anschließend den fußbodenbelag dran.
bis dahin muss der teppichboden ausreichen.

und wenn fischgräten dann natürlich mit einfassung :gut:
die zeit habe ich dann auch noch, doch dann stellt sich die frage ob die einfassung sich um die möbel kreist oder um den bus :wink:

fotos sollte es dann geben

grüße martin
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Erweiterung Teppich im Bus

Beitrag von Andre »

Ich erweiter die Fussboden-Diskussion mal und frage, was ihr für Teppich im Bus habt.
Meine Überlegung wäre jetzt soweit, dass ich im Fahrgastraum Laminat mache in einem dunkleren Holzton und im Fahrerbereich, Durchgang sowie Kofferraum würde ich einen Teppich nehmen in dunkelbraun bis schwarz. Habt ihr da normalen Teppich aus dem Baumarkt? Oder irgendwas spezielles? Und wie macht man diesen fest? Er soll ja nicht verrutschen aber vllt auch mal rausnehmbar sein, dass er trocknen oder sauber gemacht werden kann.

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Thema erweitert] Laminat / Teppich im Bus

Beitrag von Harald »

Hallo André,

bei meiner Farbkombi ist serienmäßig bruner Teppich drin - und der sieht auch noch ganz gut aus. Deswegen wollte ich etwas Schützendes drüberlegen. Ich habe Rasenteppich genommen. Nicht den häßlichen grünen, den gibt es auch in einem beige/braun-Ton. Ist ziemlich formstabil, läßt sich aber mit einer Nähmaschine bearbeiten. Beim Teppichhändler gab es so Einfaßband, das habe ich um den genau ausgeschnittenen Teppich herum fest genäht. Eben weil der so stabil ist bedurfte es dann auch keiner weiteren Fixierung.

Sieht passabel aus und ist absolut tourentauglich. Da es sich um Kunstfaser handelt kann ich den an jedem Baum einfach ausschlagen - gleichzeitig ist ebr aber ziemlich luftig verarbietet. Selbst wenn auf dem mal was umkippt oder mein Götter-Airedale mal wieder beim saufen schlabbert - da bleibt kein Wasser drunter stehen.

Wenn die jetzige Oberseite mal hin ist: Der sieht von unten genauso aus :D

Materialpreis: keine Ahnung mehr, ich glaube, das Einfaßband war teurer ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: [Thema erweitert] Laminat / Teppich im Bus

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo André,

wir hatten es mal so ähnlich wie Harald. Nur dass bei uns nicht der Hund gekleckert hat, sondern wir haben noch selber gearbeitet :mrgreen: . Es war Velour mit gummiertem Rücken. Nach ein paar Jahren haben wir ihn rausgeschmissen, weil sich im Teppich Dornen und alles, was Stacheln hat, mit großer Begeisterung verharkt haben. Außerdem hat sich im Laufe der Zeit die Gummierung "verkrümelt".

Dann haben wir es mit einem Kurzhaarvelour versucht. Dasselbe Ergebnis.

Jetzt haben wir anthrazitfarbigen Nadelfilz drin. Das funktioniert gut. Er sieht ganz ordentlich aus, braucht kein Kantenband, es verharkt sich nichts drin, er muss nicht extra befestigt werden und ist problemlos zum Waschen herausnehmbar. Wir haben ihn für bescheidenes Geld als "Autofilz" gekauft. Er wird wohl gern zur Auskleidung von Kofferräumen genommen. Und für die vorderen Fußraumverkleidungen ist er ebenfalls bestens geeignet (wenn man nicht unbedingt Originales will).

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: [Thema erweitert] Laminat / Teppich im Bus

Beitrag von bugsam »

Ich habe bei mir im Fahrerraum einen fertig gekauften Teppich drin. Schwarz, absolut passgenau, umkettelt und meiner Erfahrung nach sehr dreckUNempfindlich und pflegeleicht. Gab es mal bei ebay für unter 30 Eur. Ich glaube für den Preis brauch man sich nicht selbst mit der Schere, Zollstock und Co. in den Bus begeben. Für den Fahrgastraum und Kofferraum ist dann natürlich noch Eigenarbeit notwendig, aber das hält sich dank einfacher Geometrien in Grenzen.
Bei ebay gerade nicht gefunden, aber Olaf Kunze hat die Sachen auch im Angebot.
Gruß
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
samson
T2-Süchtiger
Beiträge: 799
Registriert: 06.10.2008 14:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 226

Re: [Thema erweitert] Laminat / Teppich im Bus

Beitrag von samson »

Ich hatte wegen Sisal überlegt ( nicht wirklich praktisch, aber so schööön :mrgreen: ) auf der Insel gibt's ne Firma wo man solche Teppiche kaufen kann http://madmatz.absolutewebhosting5.co.uk/ die haben echt schicke Maßanfertigungen.
Bild
Antworten