Dich hats jetzt mal getroffen, ist so, ist aber nicht bös gemeint. Es verhält sich nur so, daß durch Unwissenheit viel falsch gemacht wird, und diese Fehler - teils sicherheitsrelevant und lebensgefährlich - werden dann immer nur sehr aufwändig per Fernanleitung aus der Welt geschafft.
Und natürlich ist das Forum zum Lernen da, deshalb gebe ich Dir auch Tipps und im Folgenden noch weitere Erklärungen. Also Schwamm drüber!
So, jetzt los: Die Kerbe im Verteiler ist eine Einbaumarkierung und hat nichts mit OT zu tun, zumindest nur indirekt. Der Verteilerantrieb ist schrägverzahnt, und, zum Einbau des Verteilers, bedingt einen Versatz beim einführen. Daher wird der Verteilerfinger VOR dem Einführen des Verteilers auf die Einbaumarkierung gestellt und dreht sich dann beim Einführen (Schrägverzahnung!) von der Markierung weg. Da der Motor bei Einbau auf OT stehen muß, kann die Markierung NACH Einbau auch nicht mehr fluchten. So ist das. In den Büchern dient die Bemerkung mit der Kerbe nur zur Kennzeichnung des Zündzeitpunkts des 1. Zylinders, also des einzustellenden Ventilspiels (in diesem Fall überschneidet ja der 3. und ist somit nicht einstellbar). Der hierbei vorhandene Versatz ist dabei dann nicht entscheidend, da man ja an der Riemenscheibe auf OT stellt.
Ohne Beachtung der Riemenscheibe

Im Übrigen empfehle ich Dir für den Kerzenwechsel eine Kerzennuß mit Magnet; bei den billigen mit Gummiring fällt gerne mal die Kerze in die Katakomben... Da sucht man ewig, und wenn man sie gefunden hat, ist sie lange noch nicht draußen!!!
Und Abschließend kannst Du bei Überschneidung der 1 oder 3 dann Deine Riemenscheibe wieder in Ordnung bringen, denn die sollte dann nache bei OT einbaubar sein!
Frohes Schrauben...