Im Übrigen ist die Maxime, Autos mit vollem Tank abzustellen, hinfällig: Das, was man uns heute als Kraftstoff höchster Evolutionsstufe verkauft ist so schlecht, daß davon viel mehr in den Sack geht als wir nur ansatzweise vermuten...
Der heutige Sprit hat einen wahrhaft riesigen Wasseranteil. Auf Grund seiner geänderten Zusammensetzung und der Anteile an Bio-Müll kann der Sprit umkippen, bzw sich schon nach einer Ruhedauer von wenigen Wochen beginnen zu zersetzen. Das gebundene Wasser wird frei und setzt sich am Grund des Tanks ab. Und was Wasser mit einem metallernen, von innen unversiegelten Tank anstellt, braucht hier im Forum des Eisenoxids wohl nicht näher erläutert zu werden.
Ein zersetzter Sprit verstopft Düsen und ist - in unserem Fall unerheblich - der Tod einer jeden Einspritzanlage. Aber auch ein Spritfilter ist von der Brühe ruckzuck zugesetzt.

Vergaser sind auf Grund ihres doch größeren Querschnitts da Gott sei Dank relativ - aber eben auch nur relativ - unempfindlich.
Auf dem Markt sind daher seit einigen Jahren sogenannte Stabilisatoren, welche den Sprit in Nutzungspausen länger frisch halten. Eigentlich schlimm, daß es sowas geben muß!
Rainer hats erkannt: Der Tank ist heute nur noch durch eine Befüllung mit Treibstoff für Schiffe (Diesel) dauerhaft zu erhalten...
@Uli: Alles raus, durchdrehen, spülen, neues Öl sehr bald wechseln. Schwimmer kontrollieren: hatte schon einen (aus einem Rep.-Satz), der sich durch den Kontakt mit neuem Sprit zersetzt hatte!
Leider keine guten Nachrichten von der Front!
Gruß Torsten.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...