Hallo,
hier nun mein Beitrag zu Haralds Workshop
Da ist also schon viel beschrieben, vor allem sind die Bilder hilfreich. Wichtig ist auch die Reihenfolge - es geht nämlich nur so!Und Motor kann drin bleiben, Auspuff dran und man nimmt nur den Öl-Einfüllstutzen ab, dass Einfüllrohr aber lässt man am Motorblock! Hatte ich auch abgemacht, weil ich dachte es würde wirklich eng - ist aber nicht nötig!
Probleme hatte ich nur an einer Stelle (Flachmotor), da könnte man dem Workshop noch verbessern.
Zum Herausnehmen der Lichtmaschine muss das Befestigungseisen, das vom Motorblock zum Wärmetauscher verläuft demontiert werden, sonst hat man keinen Platz.
Vielleicht hatte ich diese Probleme aber auch nur, weil ich an der Stelle etwas begriffsstutzig war...
Wie löse ich die 13 er Schraube des Befestigungseisens am Motorblock wenn das rechte Luftleitblech im Motorraum noch dran ist?
Entweder murksen ohne Ende, weil da kein Platz ist aus dem Motorraum heraus den Schlüssel anzusetzen oder aber die Erkenntnis (bei mir nach 30 min) das von unten mit einer Verlängerung und einem Gelenk anzugehen! Die Schraube ist also sehr gut und einfach zugänglich, wenn du dich von unten rechts/vom Wärmetauscher aus an sie heran machst, eine lange Verlängerung wie gesagt - schon hast du sie unten!
Weitere Unannehmlichkeit bei der Abnahme des kurzen Rohres für die Warmluft vom rechten Wärmetauscher: Schlitzschraube fest gerostet - auch das Rohr auf dem Wärmetauscher fest gerostet! Bei ausgebautem Motor überhaupt kein Problem, da kommt man gut daran und mit etwas Kraft geht es dann. Bei eingebautem Motor braucht man hingegen Sprühöl und Geduld .
Nun einige Drehungen der Lichtmaschine - intuitiv und sie geht wirklich durch die Lücke.
Bleibt nur noch zu sagen, dass der Einbau länger dauert als der Ausbau - ist halt so!
Die Überholung der LIMA selbst, bei mir Lagerschaden dauert auch etwas, man braucht vor allem einen 3-Arm Abzieher für das Lösen der Reimenscheibe und die Abnahme des Lagers von der Welle. Zum Auftreiben der Lager ist dann ein großer Schraubstock unerläßlich - warm gemacht habe ich sie nicht, es ging so ganz gut.
Hier ein Link zu einer Anleitung:
http://www.autoschrauber.de/art/000022/ ... rholen.htm
Lager und Kohlen kosten 20 Euro zusammen. Ich hatte eine Drehstromlima, da nutzen sich die Kohlen am Kollektor weniger ab, da sie hier nur als Schleifringe laufen.
Wenn man die Überholung beim Service machen lässt kostet es mit Material ca 100 Euro, die drehen dann auch noch den Kollektors/Schleifring des Ankers mit ab; ist wichtig, wenn dieser nicht mehr gut aussieht...
Gruß Andreas
PS. OK so Harald
