Nachrüstscheibenantennen
Nachrüstscheibenantennen
gibt es eigentlich brauchbare Nachrüstscheibenantennen?
Ich will mir ungern ein Loch in den Bulli Bohren...
Hat jemand eine Empfehlung? in der Bucht gibt es sowas ja ab 10,- Aufwärts.
Ich will mir ungern ein Loch in den Bulli Bohren...
Hat jemand eine Empfehlung? in der Bucht gibt es sowas ja ab 10,- Aufwärts.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Re: Nachrüstscheibenantennen
hallo peter,
ich habe sowohl im kaefer als auch im bus die von bosch. die funktioniert recht gut, auch wenn sie an die empfangsqualitaet der aussenantenne nicht ganz rankommt. man kann sie einfach beim freundlichen bosch haendler um die ecke kaufen.
sie funktioniert allerdings nur mit einem modernen radio. ich habe mal versucht, sie mit einem blaupunkt radio aus den 70ern zu kombinieren, das war nicht wirklich ein hoergenuss. dazu habe ich mal holger kleinschmidt befragt, und der sagte mir, das die scheibenantennen mit den alten radios nicht kompatibel seien. warum, hat er nicht gesagt und ich habe ihn auch nicht gefragt.
gruesse und ein schoenes wochenende
ralph
ich habe sowohl im kaefer als auch im bus die von bosch. die funktioniert recht gut, auch wenn sie an die empfangsqualitaet der aussenantenne nicht ganz rankommt. man kann sie einfach beim freundlichen bosch haendler um die ecke kaufen.
sie funktioniert allerdings nur mit einem modernen radio. ich habe mal versucht, sie mit einem blaupunkt radio aus den 70ern zu kombinieren, das war nicht wirklich ein hoergenuss. dazu habe ich mal holger kleinschmidt befragt, und der sagte mir, das die scheibenantennen mit den alten radios nicht kompatibel seien. warum, hat er nicht gesagt und ich habe ihn auch nicht gefragt.
gruesse und ein schoenes wochenende
ralph
Re: Nachrüstscheibenantennen
Hi Peter und Ralph,
diese Scheibenantennen sind aktiv, d.h. sie haben einen Verstärker weil sie nur zum Teil (wenn überhaupt) vertikal ausgerichtet sind, wie die Aussenantennen. Aus den alten Radios kommt keine Speisespannung (12V) für den Antennenverstärker raus. Daher der miese Empfang.
Das kam erst mit den "16V-Antennen" (Golf etc.) Mitte der 90'iger raus. Die hatten alle einen Verstärker, weil der Stab zu kurz ist.
Es gibt aber einen Adapter, der zwischen Autoradio und Antennenkabel gelegt wird. Der hat eine zusätzl. Anschlußkabel für 12V (bitte nur über Zündschloß).
Grüsse
Björn
diese Scheibenantennen sind aktiv, d.h. sie haben einen Verstärker weil sie nur zum Teil (wenn überhaupt) vertikal ausgerichtet sind, wie die Aussenantennen. Aus den alten Radios kommt keine Speisespannung (12V) für den Antennenverstärker raus. Daher der miese Empfang.
Das kam erst mit den "16V-Antennen" (Golf etc.) Mitte der 90'iger raus. Die hatten alle einen Verstärker, weil der Stab zu kurz ist.
Es gibt aber einen Adapter, der zwischen Autoradio und Antennenkabel gelegt wird. Der hat eine zusätzl. Anschlußkabel für 12V (bitte nur über Zündschloß).
Grüsse
Björn
Re: Nachrüstscheibenantennen
hallo bjoern,
danke fuer die erklaerung. heisst das, dass ich einen besseren empfang habe, wenn ich die empfangsdraehte ggf auch nebeneinander von unten nach oben auf die scheibe klebe ? nach der anleitung sollen die draehte am oberen der scheibe entlang gelegt werden.
gruesse
ralph
danke fuer die erklaerung. heisst das, dass ich einen besseren empfang habe, wenn ich die empfangsdraehte ggf auch nebeneinander von unten nach oben auf die scheibe klebe ? nach der anleitung sollen die draehte am oberen der scheibe entlang gelegt werden.
gruesse
ralph
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Nachrüstscheibenantennen
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit den Heckscheibenheizungsantennen? (geiles Wort!)
Und Peter? Hast du nicht zufällig ne heizbare Heckscheibe drin? Ist wahrscheinlich die eleganteste, weil unauffälligste Lösung.
Und Peter? Hast du nicht zufällig ne heizbare Heckscheibe drin? Ist wahrscheinlich die eleganteste, weil unauffälligste Lösung.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Nachrüstscheibenantennen
Ich habe mich mit meiner Scheibenantenne am meinem letzten, mittlerweile verkauften T2Westi nur geärgert.
Empfang total schlecht und beim Scheibenputzen muss man dermassen aufpassen, dass man den filigranen Draht nicht abreisst, also habe ich den Mist rausgerissen, originales Loch gebohrt im Frontblech links und schöne, originale Hirschmann-Stabantenne reingeschraubt.


Empfang total schlecht und beim Scheibenputzen muss man dermassen aufpassen, dass man den filigranen Draht nicht abreisst, also habe ich den Mist rausgerissen, originales Loch gebohrt im Frontblech links und schöne, originale Hirschmann-Stabantenne reingeschraubt.


Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Nachrüstscheibenantennen
Sorry Klaus, aber wenn ich mich nicht täusche waren bei diesem Modell ursprünglich die Antennensockel schwarz und nicht chrom. (zumindest hat die alte Antenne in der Halle nen schwarzem Sockel )clipperfreak hat geschrieben:.... also habe ich den Mist rausgerissen, originales Loch gebohrt im Frontblech links und schöne, originale Hirschmann-Stabantenne reingeschraubt.![]()
:unbekannt:

Zuletzt geändert von bigbug am 09.01.2010 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Nachrüstscheibenantennen
bigbug hat geschrieben:Sorry Klaus, aber wenn ich mich nicht täusche waren bei diesem Modell ursprünglich die Antennensockel schwarz und nicht chrom.clipperfreak hat geschrieben:.... also habe ich den Mist rausgerissen, originales Loch gebohrt im Frontblech links und schöne, originale Hirschmann-Stabantenne reingeschraubt.![]()
:unbekannt:
Schwarz




Schwarz gabs natürlich auch, war die Sparversion für die Sparfüchse



Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Nachrüstscheibenantennen
Servus Peter,
hoffe, komme mit meinem Beitrag nicht zu spät.
Wollte dir nur sagen: KAUF DIR KEINE SCHEIBENANTENNE!
Ok, ok, ich will mal nicht übertreiben- ist ja nicht so, dass du dir mit dem Kauf den Bus auf Lebzeiten verschandelst oder verbaust oder so.
Wenn du jedoch vor der Wahl stehst, würde ich dir zu einer original Antenne raten.
Habe mir eine relativ teuere Glasklebeantenne von Bosch gekauft und (damals noch in meinen T3) verbaut.
Über den Empfang kann man sich ja streiten (ist auf jeden Fall nicht so gut, wie mit einer Stabantenne, aber auch nicht fürchterlich schlecht), wirklich nervig ist jedoch die Antenne an sich.
Beim Scheiben reinigen musst du höllisch aufpassen, dass du den hauchdünnen Draht nicht abreißt. Fall dir das trotzdem passiert, ist Geduldsarbeit angesagt (ist nicht meine Stärke). Besonders nervig war neben den Drähten die mangelnde Haltbarkeit des Klebstoffs. In heißen Sommern wurde mein Schlitten so warm, dass die Viskosität des Klebers der Antenne (hatte sie oben rechts an der Frontscheibe angebracht) so weich wurde, dass sie abfiel- und die Drähte abrissen. Habe das beim Boschdienst beanstandet und nen Reparaturkit erhalten, der aber auch nur bis zum nächsten Sommer hielt.
Naja, damals fuhr ich noch nen Ex-BW Bus, da hab ich die Antenne einfach mit Panzertape fixiert (passte farblich), heute würde ich mich sehr, sehr ärgern, wenn ich damit meinen Bus verschandeln müsste.
Lange Rede, kurzer Sinn: Überleg's dir gut. Ich rat dir davon ab.
Euch allen ein gesundes neues Jahr und beste Grüße aus Minga,
Flo
hoffe, komme mit meinem Beitrag nicht zu spät.
Wollte dir nur sagen: KAUF DIR KEINE SCHEIBENANTENNE!
Ok, ok, ich will mal nicht übertreiben- ist ja nicht so, dass du dir mit dem Kauf den Bus auf Lebzeiten verschandelst oder verbaust oder so.
Wenn du jedoch vor der Wahl stehst, würde ich dir zu einer original Antenne raten.
Habe mir eine relativ teuere Glasklebeantenne von Bosch gekauft und (damals noch in meinen T3) verbaut.
Über den Empfang kann man sich ja streiten (ist auf jeden Fall nicht so gut, wie mit einer Stabantenne, aber auch nicht fürchterlich schlecht), wirklich nervig ist jedoch die Antenne an sich.
Beim Scheiben reinigen musst du höllisch aufpassen, dass du den hauchdünnen Draht nicht abreißt. Fall dir das trotzdem passiert, ist Geduldsarbeit angesagt (ist nicht meine Stärke). Besonders nervig war neben den Drähten die mangelnde Haltbarkeit des Klebstoffs. In heißen Sommern wurde mein Schlitten so warm, dass die Viskosität des Klebers der Antenne (hatte sie oben rechts an der Frontscheibe angebracht) so weich wurde, dass sie abfiel- und die Drähte abrissen. Habe das beim Boschdienst beanstandet und nen Reparaturkit erhalten, der aber auch nur bis zum nächsten Sommer hielt.
Naja, damals fuhr ich noch nen Ex-BW Bus, da hab ich die Antenne einfach mit Panzertape fixiert (passte farblich), heute würde ich mich sehr, sehr ärgern, wenn ich damit meinen Bus verschandeln müsste.
Lange Rede, kurzer Sinn: Überleg's dir gut. Ich rat dir davon ab.
Euch allen ein gesundes neues Jahr und beste Grüße aus Minga,
Flo
1976er T2b Westfalia aus Kalifornien
Chrome won't take you home!
Chrome won't take you home!
Re: Nachrüstscheibenantennen
Hi Ralph,
zu Deiner Frage und an Alle:
Die Scheibenklebeantenne ist ein ganz normaler Dipol und für UKW (Wellenlänge/Lambdahalbe). Er wird horizontal angebtacht, wie auch die Sender abstrahlen. Also eigendlich optimaler, als eine Stabantenne(vertikal), wenn.....der Bus sich nicht bewegen (Richtungswechsel) würde. Es ist also keine Ausrichtung auf den Sender möglich (wie man es zuhause macht). Daher variiert die Signalstärke sehr stark. Das können Autoradios nur schwer ausregeln, daher nicht optimal. Warum also Stabantenne u. dann auch noch vertikal???
Ganz einfach: gleichmäßig schlecht.
Übrigens profitiert die Stabantenne von der A-Säule. Optimal ist es, wenn sie möglichst parallel verläuft.
Grüsse
Björn
zu Deiner Frage und an Alle:
Die Scheibenklebeantenne ist ein ganz normaler Dipol und für UKW (Wellenlänge/Lambdahalbe). Er wird horizontal angebtacht, wie auch die Sender abstrahlen. Also eigendlich optimaler, als eine Stabantenne(vertikal), wenn.....der Bus sich nicht bewegen (Richtungswechsel) würde. Es ist also keine Ausrichtung auf den Sender möglich (wie man es zuhause macht). Daher variiert die Signalstärke sehr stark. Das können Autoradios nur schwer ausregeln, daher nicht optimal. Warum also Stabantenne u. dann auch noch vertikal???
Ganz einfach: gleichmäßig schlecht.
Übrigens profitiert die Stabantenne von der A-Säule. Optimal ist es, wenn sie möglichst parallel verläuft.
Grüsse
Björn