T2 im Alltag?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Das tu ich am Bus auch nicht, solange die Schramme "ehrenvoll" erworben ist! Das sind halt Geschichten, die das Leben schrieb....und ich weine nicht wenn mal n Krätzerchen dran kommt.
Rückwärts gegen den Baum, weil ich wegen der quengelnden Kinder auf dem Rücksitz abgelenkt war oder frontal in den Gegenverkehr, weil ich beim Linksabbiegen nicht aufgepaßt habe, - das sind die peinlicheren Dinge, die ich nie durch's Internet tuten würde und deren Spuren zu beseitigen mir ein Anliegen sind.

Natürlich ist der Bus wartungsintensiver als ein aktuelleres Auto, weil die Wartungsintervalle kürzer sind und die Wartung Punkte umfasst, die es bei modernen Autos einfach nicht mehr gibt. Er ist aber auch wartungsfreundlicher, weil man alles und jedes daran selbst erledigen kann, sofern man bereit ist, die Dinge zu erlernen und und ein paar kleinere Investitionen in die heimische Werkstatt zu tätigen. (Als da wären: eine Blechschere für den Motor und ein Schweißgerät für "den Lack"

Der Benzinverbrauch im Kurzstreckenverkehr ist nach oben offen, je nachdem, wie kurz die Kurzstrecke ist und wie spendabel die Kaltstartautomatik eingestellt ist. Auch die Fahrweise spielt natürlich eine Rolle. Den meisten Vortrieb für's Geld gibt's bei etwa 2000/min.
M.E. isser rundum alltagstauglich - und wenn's drum geht, etwa ein paar Anhänger voll Abbruchmaterial auf die schlammige Erddeponie zu karren, dann nehme ich dazu den Bus, schon alleine wegen des Spaßes, den er mir dabei bereitet!
Gruß,
Clemens
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.08.2007 10:52
ok nen ich es wartungskostenarm!Peter E.*142 hat geschrieben:wartungsarm? Naja, aber nicht, wenn man sich an die Werksvorgaben hällt, Vorderachse abschmieren, Ventile einstellen, Unterbrecherkontakt usw.
Ich finde den T2 aber trotzdem alltagstauglich.
Nur für den Winter ist er mitlerweile wirklich zu schade, wobei man da natürlich mit Konservierung viel machen kann...
aber mit etwas übung kann das jeder auch selber machen, zur not auch auf der straße. abschmieren+ventile einstellen+zündung kontrollieren=3 stunden arbeit
ein modernes auto zum service bringen = 2 tage weg + 250e ärmer. wenns dann noch ein ölwechsel werden soll, kanns zum teil richtig teuer werden, z.b. beim pumpe-düse-motor. der bus nimmt auch gerne das billige 15w40 (5l für 10e ausm supermarkt reichen).
und wenn erst der zahnriemenwechsel fällig ist beim 16v zum beispiel wirds schnell vierstellig, dafür kann ich nen ganzen 1600er motor überholen (preis für die teile).
meine doka ist als lkw angemeldet, noch günstiger als mit h-kennzeichen. auch versicherung ist sehr günstig. man kann aber auch jeden anderen t2 als lkw anmelden. (zumindest hier in norddeutschland).
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.08.2007 10:52
und welchen punkt ich noch vergessen habe ist der sicherheitsaspekt. viele meinen, es wäre gefährlicher in alten autos zu fahren, da die nicht so viele passive/aktive sicherheitsmodule haben.
das sehe ich anders. bei alten autos und speziell auch beim bus ist man nicht so von seiner umwelt abgekapselt. man hat noch ein gefühl, eine verbindung zur straße und zur gefahrenen geschwindigkeit, dadurch überschätzt man sich seltener, was natürlich sicherer ist.
was mich mal sehr interessieren würde, wäre das crashverhalten vom bus gegen ein neues auto. da die neuen pkw darauf ausgelgt sind möglich viel energie zu schlucken im crashfall und der bus möglichst steif konzepiert wurde, kann das gar nicht so schlecht aussehen.
was anderes ist es allerdings wenn man den bus gegen eine mauer oder einen baum setzt. aber da sieht man in einem neuen auto jenseits der 60 kmh auch alt aus...
das sehe ich anders. bei alten autos und speziell auch beim bus ist man nicht so von seiner umwelt abgekapselt. man hat noch ein gefühl, eine verbindung zur straße und zur gefahrenen geschwindigkeit, dadurch überschätzt man sich seltener, was natürlich sicherer ist.
was mich mal sehr interessieren würde, wäre das crashverhalten vom bus gegen ein neues auto. da die neuen pkw darauf ausgelgt sind möglich viel energie zu schlucken im crashfall und der bus möglichst steif konzepiert wurde, kann das gar nicht so schlecht aussehen.
was anderes ist es allerdings wenn man den bus gegen eine mauer oder einen baum setzt. aber da sieht man in einem neuen auto jenseits der 60 kmh auch alt aus...
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Wenns n normaler Bus ist, ordentlich aussieht und mindestens nen 3er Zustand hat, dann liegt der bei ca. 75 € im IG-T2-Rahmenvertrag, n Camper ist bei 136-nochwas€. Findest sicher genügend Infos, wenn du hier n bisschen rumsuchst (funktioniert ganz gut mit der "Suchen"-Funktion). Vorteil am Rahmenvertrag: du brauchst keine H-Zulassung, meiner wird auch erst im April 30. Nachteil: du brauchst ein "Erstfahrzeug" in der Familie.
Schau mal da:http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... c&start=15
Schau mal da:http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... c&start=15
Habe ein paar Thema gefunden, leider nicht das was ich suche 
Ist es egal auf wie viel % der "Erstwagen" fährt? Man zahlt also immer 75€ für nen normalen Bus und 136€ für nen Camper? Gibts eine km Begrenzung oder sonst irgenwelche Regeln?
Zur Zeit läuft mein Auto auf meinen Dad, also is sein Zweitwagen, da der Bus aber eventuell mein Alltagsauto werden würde, hätte ich ja sogesehen kein Auto, aber der Bus würde eigentlich wieder auf den Namen von meinem Dad laufen und der hat ja dann ein "Erstwagen".
Gruß

Ist es egal auf wie viel % der "Erstwagen" fährt? Man zahlt also immer 75€ für nen normalen Bus und 136€ für nen Camper? Gibts eine km Begrenzung oder sonst irgenwelche Regeln?
Zur Zeit läuft mein Auto auf meinen Dad, also is sein Zweitwagen, da der Bus aber eventuell mein Alltagsauto werden würde, hätte ich ja sogesehen kein Auto, aber der Bus würde eigentlich wieder auf den Namen von meinem Dad laufen und der hat ja dann ein "Erstwagen".
Gruß