Warum klappert der Typ 4 ?
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Hallo Torsten,
Du meinst mit Anlaufflächen die zwischen Kipphebel und Stößelstange?
Grüsse
Björn
Du meinst mit Anlaufflächen die zwischen Kipphebel und Stößelstange?
Grüsse
Björn
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2068
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Andere Seite. Die Anlauffläche, in die sich der Ventilschaft am Kipphebel einarbeitet. Hatte ich gerade bei einem überholten Kummetat-Motor; 015 eingestellt, Laufgeräusche wie ne startende JU. Und ein mechanisches Spiel zum LKW dazwischenparken...
War bei einem Teilnehmer aufm Goldenen Oktober, in den venetianischen Alpen. Habe dann nach "Gefühl" eingestellt, nicht zu knapp, aber mit weeeesentlich geringerem Geräusch und plötzlich akzeptablen Leerlauf
.
Wackel doch einfach mal an den Kipphebeln, vieleicht stellst Du ja trotz korrektem Blattspiel zu große Toleranzen fest. Entsteht, wenn sich der Ventilkopf in den Kipphebel einarbeitet, diese "Beule" macht keine Fühlerlehre mit.
Spaß beim Gefrierschrauben,
Torsten
War bei einem Teilnehmer aufm Goldenen Oktober, in den venetianischen Alpen. Habe dann nach "Gefühl" eingestellt, nicht zu knapp, aber mit weeeesentlich geringerem Geräusch und plötzlich akzeptablen Leerlauf

Wackel doch einfach mal an den Kipphebeln, vieleicht stellst Du ja trotz korrektem Blattspiel zu große Toleranzen fest. Entsteht, wenn sich der Ventilkopf in den Kipphebel einarbeitet, diese "Beule" macht keine Fühlerlehre mit.
Spaß beim Gefrierschrauben,
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Hi Torsten,
werde ich checken.
Der Auspuff ist ein original VW, den ich in sehr gutem Zustand mal in der Bucht ersteigert habe...
Gefrierschrauben ist gut
Reicht jetzt aber auch mit dem Winter...
Da hat wohl jemand nach der Klimakonferenz sämtliches CO2 aus der Atmosphäre entfernt
VG
Jörn
werde ich checken.

Der Auspuff ist ein original VW, den ich in sehr gutem Zustand mal in der Bucht ersteigert habe...
Gefrierschrauben ist gut

Reicht jetzt aber auch mit dem Winter...
Da hat wohl jemand nach der Klimakonferenz sämtliches CO2 aus der Atmosphäre entfernt

VG
Jörn

- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2068
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Ist natürlich Blödsinn, erst denken, dann schreiben:GoldenerOktober *001 hat geschrieben:wenn sich der Ventilkopf in den Kipphebel einarbeitet
Natürlich arbeitet sich der Kipphebel, namentlich die Einstellschraube, in den Ventilkopf ein!
Zur Reparatur gibts da beim Typ1 Aufsatzkäppchen. Typ4 - ??? Ist nicht unbedingt mein Fachbereich...
Hatte heute in der Werkstatt satte -11 Grad! Bbrrr! Und einen saftigen Durchzug, weil ich beide Tore zum Rangieren aufhatte (vorne und hinten)!
Dafür ist wieder einer fertig!
Gruß von der Front,
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Diese Aufsatzkäppchen für den Typ 4 hatte ich mal bei CSP geholt, wenn ich mich richtig erinnere.
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
So, der Motor ist jetzt raus und und ein Großteil der Verblechung ist schon demontiert.
Stefan hatte vor dem Ausbau freundlicherweise noch einen Soundcheck gemacht und eindeutig die Ventile als Verursacher identifiziert.
Besonders auf der rechten Seite hämmerte es ganz ordentlich.
Man wundert sich doch, was sich in nur 30 Jahren so alles an Dreck ansammelt


Das mindert natürlich die Kühlleistung.
Beim drehen des Motors zischt die Luft aus dem Brennraum des 4. Zylinders ganz ordentlich aus dem Kopf nach außen.
Bin mal gespannt, wo da genau der Defekt liegt.
Sonntag habe ich keine Zeit, aber Montag Abend rücke ich den Fehlern mal auf die Pelle.
Stefan hatte vor dem Ausbau freundlicherweise noch einen Soundcheck gemacht und eindeutig die Ventile als Verursacher identifiziert.
Besonders auf der rechten Seite hämmerte es ganz ordentlich.
Man wundert sich doch, was sich in nur 30 Jahren so alles an Dreck ansammelt



Das mindert natürlich die Kühlleistung.
Beim drehen des Motors zischt die Luft aus dem Brennraum des 4. Zylinders ganz ordentlich aus dem Kopf nach außen.
Bin mal gespannt, wo da genau der Defekt liegt.
Sonntag habe ich keine Zeit, aber Montag Abend rücke ich den Fehlern mal auf die Pelle.


Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Ich hab es doch nicht ausgehalten und wollte jetzt wissen, was mit dem Kopf ist:

Glück muss man haben
Nur ein durchgepfiffener Kopfdichtungsring. Die Ventile selbst sind auch total dicht. Ich habe Spiritus von oben auf die Ventile gegossen und der steht noch immer drauf.
Wäre da ein Riss im Sitz oder Ventil, würde es nach unten abfließen
Hach, hab ich ein Glück
Die Zylinder 3 und 4 sehen auch perfekt aus: keine Riefen oder Kanten
Jetzt heißt es: Alles sauber machen, Verblechung aufarbeiten und mit einer verstärkten Ölpumpe für den zusätzlichen Ölkühler wieder zusammen bauen.
Hat jemand Erfahrung mit den verstärkten Ölpumpen? Wo kann ich die am besten kriegen?
Erleichterte Grüße
Inox

Glück muss man haben

Nur ein durchgepfiffener Kopfdichtungsring. Die Ventile selbst sind auch total dicht. Ich habe Spiritus von oben auf die Ventile gegossen und der steht noch immer drauf.
Wäre da ein Riss im Sitz oder Ventil, würde es nach unten abfließen

Hach, hab ich ein Glück

Die Zylinder 3 und 4 sehen auch perfekt aus: keine Riefen oder Kanten

Jetzt heißt es: Alles sauber machen, Verblechung aufarbeiten und mit einer verstärkten Ölpumpe für den zusätzlichen Ölkühler wieder zusammen bauen.
Hat jemand Erfahrung mit den verstärkten Ölpumpen? Wo kann ich die am besten kriegen?
Erleichterte Grüße
Inox

Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Welch Glückes Geschick!Doch nichts Schlimmes!
An einer verstärkten Pumpe (mal sehen was ist beste Preis)habe ich auch Interesse...

An einer verstärkten Pumpe (mal sehen was ist beste Preis)habe ich auch Interesse...
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Moin!Inox hat geschrieben: ... und mit einer verstärkten Ölpumpe für den zusätzlichen Ölkühler wieder zusammen bauen.
Immer langsam mit den jungen Pferden! Oder, wie der Franzose sagt:"Chambre, chambre!" (Gemach, gemach!)

Hier gibt's irgendwo einen mindestens 20km langen Ölkühler-Fred und aus dem geht hervor, daß man für einen externen Ölkühler evtl. mehr Druck in der Leitung braucht, nicht jedoch mehr Fördervolumen. Den Druck stellt man über das Regelventil ein. Und genau dieses Regelventil kann man mit einem zu hohen Fördervolumen komplett überblasen und damit seiner Funktion berauben.
--> Erst gedächt, dann gemächt!


Gruß,
Clemens
Re: Warum klappert der Typ 4 ?
Da muss ich mich gleich mal auf die Suche machen.
Allerdings misstraue ich meiner Ölpumpe ein wenig. Wenn der Bulli länger als einen Tag gestanden hat, dann dauert es recht lange, bis die Öldruckleuchte beim Neustart endgültig erlischt.
Sie bleibt ein paar Sekunden an, dann beginnt sie für 2-3 Sekunden zu flackern bevor sie dann aus ist.
Bei einem Start nach nur 12 Stunden Standzeit geht sie sofort aus.
Nach dem Abschalten des Motors bleibt der Öldruck je nach Temperatur noch für einige Sekunden bestehen. Daher denke ich, dass es sich nicht um Lagerverschleiß handelt.
Auch bei sehr niedrigen Drehzahlen und warmen Motor geht die Lampe nicht an.
Ist auch wie gesagt nur nach längerer Standzeit, also wenn das Öl von den Schmierstellen gründlich abgelaufen ist.
Den Druckschalter habe ich schon gewechselt...

Allerdings misstraue ich meiner Ölpumpe ein wenig. Wenn der Bulli länger als einen Tag gestanden hat, dann dauert es recht lange, bis die Öldruckleuchte beim Neustart endgültig erlischt.
Sie bleibt ein paar Sekunden an, dann beginnt sie für 2-3 Sekunden zu flackern bevor sie dann aus ist.
Bei einem Start nach nur 12 Stunden Standzeit geht sie sofort aus.
Nach dem Abschalten des Motors bleibt der Öldruck je nach Temperatur noch für einige Sekunden bestehen. Daher denke ich, dass es sich nicht um Lagerverschleiß handelt.
Auch bei sehr niedrigen Drehzahlen und warmen Motor geht die Lampe nicht an.
Ist auch wie gesagt nur nach längerer Standzeit, also wenn das Öl von den Schmierstellen gründlich abgelaufen ist.

Den Druckschalter habe ich schon gewechselt...
