
Rettungssignalhorn
- Jörch *198
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1392
- Registriert: 09.05.2009 20:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 198
Re: Rettungssignalhorn
Jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich mir nicht auch noch zwei Hupen bestelle - die Halterungen sind noch da 

Re: Rettungssignalhorn
Ich würde es machen! 

Re: Rettungssignalhorn
Bei der hübsch grünen Farbe
MACH ES
Tatü kommt aus dem rechten Horn auf der Stoßstange und Tata aus dem linken.
Die Frage ist nur, ob dir lediglich die Hörner fehlen oder die Komplette Anlage?

MACH ES



Tatü kommt aus dem rechten Horn auf der Stoßstange und Tata aus dem linken.
Die Frage ist nur, ob dir lediglich die Hörner fehlen oder die Komplette Anlage?
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Jörch *198
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1392
- Registriert: 09.05.2009 20:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 198
Re: Rettungssignalhorn
Das werde ich noch feststellen, wenn ich mal die Ersatzteilkiste vom Vorbesitzer komplett durchgewühlt habe. Ich denke dochmal, ich brauche folgendes:
- Relais (vorhanden)
- Hupe "Tatü"
- Hupe "Tata"
- Schalter
- Kabel
- Halterungen Stoßstange (vorhanden)
Habe ch was übersehen
Da ich kein Blaulicht habe, reicht ja erstmal ein Schalter für An/ Aus...
- Relais (vorhanden)
- Hupe "Tatü"
- Hupe "Tata"
- Schalter
- Kabel
- Halterungen Stoßstange (vorhanden)
Habe ch was übersehen

Da ich kein Blaulicht habe, reicht ja erstmal ein Schalter für An/ Aus...
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Rettungssignalhorn
Folgendes habe ich in den digitalen Untiefen meiner Festplatte gefunden:
Klemmenbelegung Tonfolgerelais
71 = +12V ( oder je nach Gerät auch 24V )
71a = Starktonhorn tief
71b = Starktonhorn hoch
84 = +12V ( oder je nach Gerät auch 24V )
84a = Rundumkennleuchte links
84b = Kontrollfunktionsleuchte links
84c = Rundumkennleuchte rechts
84d = Kontrollfunktionsleuchte rechts
85c = - 12V, Einschaltspannung Akustisches Signal
31 = Masse
Und weiter:
Viel Erfolg,
Roman
Klemmenbelegung Tonfolgerelais
71 = +12V ( oder je nach Gerät auch 24V )
71a = Starktonhorn tief
71b = Starktonhorn hoch
84 = +12V ( oder je nach Gerät auch 24V )
84a = Rundumkennleuchte links
84b = Kontrollfunktionsleuchte links
84c = Rundumkennleuchte rechts
84d = Kontrollfunktionsleuchte rechts
85c = - 12V, Einschaltspannung Akustisches Signal
31 = Masse
Und weiter:
Trifft jetzt nicht alles 100% auf den T2 zu, aber mit der Belegung kann man schon mal etwas anfangen. In meinem Fundus habe ich ein Tonfolgerelais, das habe ich mal probeweise an 12V angeschlossen und dann statt der Tonfolgehörner einfach Lämpchen angeklemmt - ich wollte um halb elf nicht mehr alle im Haus wecken - war wie Weihnachtskitschgeblinke!Einbautips für Bastler - Signalanlage Hella/Bosch in 56/45-1:
Allgemein elektrischer Anschluss:
Die meisten Leitungen werden mit isolierten 6,3 mm Steckverbindern angeschlossen. Die Anschlüsse der Tonfolgesteuerung (Hella Typ 5AB 005 944-001) sind in Steckerblöcken zusammengefasst und werden angelötet.
Die Leitungen zur Spannungsversorgung sind mindestens mit 2,5² auszuführen.
Anschluss des Alarmschalters:
Die Zuleitung (Kl.30) geht an Kl. 72/1 des Alarmschalters. Sie wird mit 16 A (fliegende Sicherung) abgesichert. Kl. 72/2 wird mit Kl. 84 der Tonfolgesteuerung verbunden. Kl. 85c geht auf 85c der Tonfolgesteuerung.
Kl. 84b wird mit Kl. 84b der Tonfolgesteuerung verbunden. Für beide Leitungen reicht ein Querschnitt von 1,5² aus. Kl 31/1 des Alarmschalters geht zur Masse (Kl. 31). Kl. 31b des Alarmschalters wird mit dem Abgang des Horntasters (Farbe br/bl 1,0²) am Stecker unterhalb des Zündschlosses verbunden. In Schalterstellung 1 (unten) lassen sich über die Horntaste zwei Doppeltonfolgen auslösen, in Stellung 2 (gezogen) Dauerwechselton.
Anschluss der Tonfolgesteuerung:
Die Versorgungsspannung für die Steuerung selbst (Kl. 86) und die Hörner (Kl. 71) erfolgt von Kl. 15 (+12V über Zündschloss, freier Relaissteckplatz im Sicherungskasten) aus und ist mit je 16 A abgesichert. Damit lassen sich bei ausgeschalteter Zündung keine Tonfolgen erzeugen.
Anschluss der Starktonhörner:
Das tiefe Horn (375 Hz) wird an Kl. 71a, das hohe (500 Hz) an Kl. 71b angeschlossen (Querschnitt 2,5²). Der Masseanschluss erfolgt über die Befestigungschrauben der Trägerbleche in der Nähe der Hörner.
Anschluss der Rundumkennleuchten:
Die beiden Rundummkennleuchten werden an Kl. 84a / 84c angeschlossen (ebenfalls mit 2,5²). Kl. 84b geht auf den Alarmschalter (84b) und 84d auf eine weitere Kontrollampe.
Fällt eine Rundumkennleuchte aus, kann kein Dauerton mehr erzeugt werden. Der Masseanschluss erfolgt über die Befestigungschrauben der Kennleuchten.
Einbaumöglichkeiten:
Die Tonfolgesteuerung kann links an der Trägerkonstruktion des Sicherungskastens angeschraubt werden. Für den Alarmschalter und die zusätzliche Kontrolleuchte findet sich im Bereich der Mittelconsole (Radioausschnitt) genügend Platz. Dort sind im Regefall 1-2 Felder frei.
Somit sind alle Leitungen eng beieinander und gut zu verlegen, da dieser Bereich im VW-T4 nach Abnahme weniger Teile gut zu erreichen ist.
Hinter dem Sicherungskasten sind einige vorgestanzte Durchbrüche in den Motorraum. An diesen Stellen lässt sich ohne Probleme ein Loch bohren. Dann noch eine PG21 Verschraubung / Tülle und die Verbindungsleitungen zur KFZ-Batterie können durchgeführt werden. Einige Massezungen (6,3 mm) findet man oben rechts an der Trägerkonstruktion des Sicherungskastens.
Die Hörner werden oberhalb der Stoßstange an der Karosserie angeschraubt. Beim 93'er Modell des VW-T4 lässt sich der mittlere Teil des Kühlergrills leicht abschrauben und dort finden sich einige Schrauben, an denen die Befestigungswinkel montiert werden können. Sie dienen gleichzeitig auch als Masseanschluss.
Viel Erfolg,
Roman
- Jörch *198
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1392
- Registriert: 09.05.2009 20:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 198