Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne Frage an die technisch erfahrenen Bulli-Besitzer.
Und zwar geht es mir um Wartungsarbeiten an meiner Pritsche.
Gibt es z.B. Schmiernippel im Bereich der Vorderräder?
Ich meine, beim Käfer gabs sowas...
Hab mich mal druntergelegt (siehe Foto) und meine da eine Flüssigkeit
im Bereich des Lenkgestänges/Vorderachse zu sehen...was könnte das sein?
Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der nen T2b Reparaturleitfaden kopiert hat und
dieses Kopien für ne Aufwandsentschädigung abgibt?
Ich komme zur Zeit leider nicht dazu den Bulli zu fahren, seit ich ihn gekauft habe,
ist das Wetter zu schlecht...
Angemeldet und zugelassen ist er ja, was erstaunlicherweise günstiger als ne H-Zulassung ist.
Darf man halt nur nicht in Umweltzonen fahren...Ich hoffe mal, das dieser Schwachsinn nicht weiter um sich greift...
Vielen Dank
Philipp
ich hätte mal ne Frage an die technisch erfahrenen Bulli-Besitzer.
Und zwar geht es mir um Wartungsarbeiten an meiner Pritsche.
Gibt es z.B. Schmiernippel im Bereich der Vorderräder?
Ich meine, beim Käfer gabs sowas...
Hab mich mal druntergelegt (siehe Foto) und meine da eine Flüssigkeit
im Bereich des Lenkgestänges/Vorderachse zu sehen...was könnte das sein?
Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der nen T2b Reparaturleitfaden kopiert hat und
dieses Kopien für ne Aufwandsentschädigung abgibt?
Ich komme zur Zeit leider nicht dazu den Bulli zu fahren, seit ich ihn gekauft habe,
ist das Wetter zu schlecht...
Angemeldet und zugelassen ist er ja, was erstaunlicherweise günstiger als ne H-Zulassung ist.
Darf man halt nur nicht in Umweltzonen fahren...Ich hoffe mal, das dieser Schwachsinn nicht weiter um sich greift...
Vielen Dank
Philipp
"Volkswagen Does It Again"


Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Einfach mal die Suche Funktion oben rechts benutzen. Da gibt es hierzu leicht antworten.
Schonmal vorweg, es sind 5 Schmiernippel an der Vorderachse hinten keine.
Schmiernippel
viewtopic.php?f=7&t=5985&p=54526&hilit= ... pel#p54526
Reperaturleitfaden
viewtopic.php?f=7&t=4837&p=51617&hilit= ... den#p51617
(hier ist auch den Link hinterlegt zur Seite von Michael Knappman!)
Schonmal vorweg, es sind 5 Schmiernippel an der Vorderachse hinten keine.
Schmiernippel
viewtopic.php?f=7&t=5985&p=54526&hilit= ... pel#p54526
Reperaturleitfaden
viewtopic.php?f=7&t=4837&p=51617&hilit= ... den#p51617
(hier ist auch den Link hinterlegt zur Seite von Michael Knappman!)

Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Hi Philipp,
die "Flüssigkeit" ist vermutlich nur das Fett aus der Vorderachse, das im Bereich der Schmiernippel und der Federpaket-Befestigungsschraube leicht nach außen tritt.
Zu finden sind die Schmiernippel eigentlich ganz einfach:
die "Flüssigkeit" ist vermutlich nur das Fett aus der Vorderachse, das im Bereich der Schmiernippel und der Federpaket-Befestigungsschraube leicht nach außen tritt.
Zu finden sind die Schmiernippel eigentlich ganz einfach:
Luftige Grüße Robin
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
guck mal pn 

| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2067
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Fahrzeug bei angehobener Achse abschmieren!
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
... und wenn du dann schon unter der VA liegst; schau gleich mal nach, ob die Waserablauflöcher unten an den Seitenschildern noch frei sind.
Luftige Grüße Robin
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Also vielen Dank Leute, echt toll wie schnell und fachwissend einem hier geholfen wird!
Ich hoffe, dass ich es in naher Zukunft auch mal zum Bulli-Stammtisch nach Recklinghausen schaffe, auf Grund der Abendschule ist
das immer schlecht...
Der Tipp mit den Wasserablauflöchern ist doch auch Gold wert!! Danke Robin.
Bitte immer gerne mehr solcher Tipps die einem helfen die Technik länger zu erhalten, bzw den Rost aufzuhalten...
Philipp
Ich hoffe, dass ich es in naher Zukunft auch mal zum Bulli-Stammtisch nach Recklinghausen schaffe, auf Grund der Abendschule ist
das immer schlecht...

Der Tipp mit den Wasserablauflöchern ist doch auch Gold wert!! Danke Robin.
Bitte immer gerne mehr solcher Tipps die einem helfen die Technik länger zu erhalten, bzw den Rost aufzuhalten...
Philipp
"Volkswagen Does It Again"


Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Hallo Robin,
wo befinden sich die Ablauflöcher? hat evtl. wer ein Bild davon?
danke
wo befinden sich die Ablauflöcher? hat evtl. wer ein Bild davon?
danke
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Schau einfach in Robins Beitrag, also den drei über dem hier. Da wo der rote Kringel ist, am unteren Ende der Achsseitenschilder. Die Schilder bestehen aus zwei in Form gepresste Bleche, die fast überall miteinander verbunden sind, außer an ihrer tiefsten Stelle, da ist das Loch. Im Zweifelsfall U-Schutz oder sonstige Mampe wegpopeln, dann findest du sie auch, und dann müßen sie auch freigelegt werden.t2_alex hat geschrieben:Hallo Robin,
wo befinden sich die Ablauflöcher? hat evtl. wer ein Bild davon?
danke
Re: Wartungsarbeiten/Reparaturleitfaden
Mist - die Ablauflöcher sind leider bei meinem bulli ganz zu.
Könnte das der Grund sein warum die Vorderachse Geräusche macht? Ist ein "Knacken" speziell wenn ich nur mit einem Vorderrad über ein Hindernis (Kanaldeckel, niedriger Bordstein) fahre?
Zudem ist mein Bulli vorne etwas tiefer, hat eine leichte Keilform, aber ohne das er tiefer gelegt wurde.
Könnte das der Grund sein warum die Vorderachse Geräusche macht? Ist ein "Knacken" speziell wenn ich nur mit einem Vorderrad über ein Hindernis (Kanaldeckel, niedriger Bordstein) fahre?
Zudem ist mein Bulli vorne etwas tiefer, hat eine leichte Keilform, aber ohne das er tiefer gelegt wurde.