Loch-Punkt-Schweissen
Loch-Punkt-Schweissen
Wollte heute meinen Mittelschweller in mein Bussle schweissen.
Alles schön angepasst, 8mm Löcher zum Lochpunktschweissen in den 1,5mm dicken Mittelschweller gebohrt und mich untern Bus gelegt! Davor natürlich alles schön entrostet und Rostschutzfarbe an die Stellen gepinselt wo ich danach nicht mehr hinkomme!
Aber leider hat das Schweißen überhaupt nicht funktioniert, nichts hat sich verbunden außer der schweißdraht mit dem Schweller, aber an der karosse hat kein Punkt gehoben! An was kann das liegen, Löcher zu klein, Stromstärke nicht hoch genug!
Oder liegts am Überkopfschweissen oder einfach daran das heute nicht mein Tag war (aber am Einstieg hats super geklappt!)
Bitte helft mir!
Alles schön angepasst, 8mm Löcher zum Lochpunktschweissen in den 1,5mm dicken Mittelschweller gebohrt und mich untern Bus gelegt! Davor natürlich alles schön entrostet und Rostschutzfarbe an die Stellen gepinselt wo ich danach nicht mehr hinkomme!
Aber leider hat das Schweißen überhaupt nicht funktioniert, nichts hat sich verbunden außer der schweißdraht mit dem Schweller, aber an der karosse hat kein Punkt gehoben! An was kann das liegen, Löcher zu klein, Stromstärke nicht hoch genug!
Oder liegts am Überkopfschweissen oder einfach daran das heute nicht mein Tag war (aber am Einstieg hats super geklappt!)
Bitte helft mir!
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Re: Loch-Punkt-Schweissen
Am Scheibenrahmen, also Karosse!
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Re: Loch-Punkt-Schweissen
Das kenn ich, so gings mir anfangs auch, inzwischen hab ich mir ein paar Regeln auferlegt, die mir das Schweißen erleichtern:
- das A und O ist ein sauberes, blankes Blech, keine Farbrückstände, kein Fettfilm
- Masse klemm ich immer an die Karosserie
dann wenn möglich:
- von oben schweißen
- das dünnere Blech lochen und gegen das Dickere schweißen
- das alte Blech lochen und gegen das Neue schweißen
- immer die höchstmögliche Stromstärke wählen
Ich mach immer 6er Löcher, ziele mit dem Schweißdraht in die Mitte der Bohrung. So ist sichergestellt, daß sich der Schweißpunkt zuerst mit dem unteren Blech verbindet. Im Idealfall verläuft der Schweißpunkt dann schön mit dem Rand der Bohrung und es muß auch kaum was verschliffen werden.
Viel Erfolg!
Micha
- das A und O ist ein sauberes, blankes Blech, keine Farbrückstände, kein Fettfilm
- Masse klemm ich immer an die Karosserie
dann wenn möglich:
- von oben schweißen
- das dünnere Blech lochen und gegen das Dickere schweißen
- das alte Blech lochen und gegen das Neue schweißen
- immer die höchstmögliche Stromstärke wählen
Ich mach immer 6er Löcher, ziele mit dem Schweißdraht in die Mitte der Bohrung. So ist sichergestellt, daß sich der Schweißpunkt zuerst mit dem unteren Blech verbindet. Im Idealfall verläuft der Schweißpunkt dann schön mit dem Rand der Bohrung und es muß auch kaum was verschliffen werden.
Viel Erfolg!
Micha
Re: Loch-Punkt-Schweissen
okay danke schon mal micha!
Klar von oben schweißen ist immer das beste aber beim schweller ja wohl nicht möglich, oder?
Das mim dünneren blech usw ist ja klar! und keine farbe usw!
Muss dann nochmal mit der Stromstärke spielen
Klar von oben schweißen ist immer das beste aber beim schweller ja wohl nicht möglich, oder?
Das mim dünneren blech usw ist ja klar! und keine farbe usw!
Muss dann nochmal mit der Stromstärke spielen
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2067
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Loch-Punkt-Schweissen
Wesentlich sauberer gehts mit ner Zange! Aber das ist halt eine Investition (oder ein elendiges Betteln...). Aber das lohnt sich!
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Loch-Punkt-Schweissen
... genau deswegen ja auch meine obige Frage. Sieh mal nach, ob Dein Stromfluß wirklich schön ist. Wenn das mit dem Scheibenrahmen Dein Ernst war: geh mal mit der Zange irgendwie näher ran an Deinen Schweißbereich.mr_639 hat geschrieben:Muss dann nochmal mit der Stromstärke spielen
Grüße,
Harald

- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Loch-Punkt-Schweissen
Harald war schneller, aber ich wollte genau das gleiche sagen.
mit der Masse immer relativ nah an der Schweißstelle bleiben.
Die Übergangswiderstände summieren sich doch erheblich.
Nachdem der Lichtbogen aber laut deiner Aussage am Rep-Blech ja zündet, tippe ich auf zu wenig Anpressdruck direkt am Loch. Und eventuell arbeitest du auch mit zu wenig Strom, jupp.
Gerade über Kopf neigt man auch dazu, einfach zu kurz "abzudrücken", so dass du nicht genügend Einbrand im alten Blech hast.
gruss
Sascha
mit der Masse immer relativ nah an der Schweißstelle bleiben.
Die Übergangswiderstände summieren sich doch erheblich.
Nachdem der Lichtbogen aber laut deiner Aussage am Rep-Blech ja zündet, tippe ich auf zu wenig Anpressdruck direkt am Loch. Und eventuell arbeitest du auch mit zu wenig Strom, jupp.
Gerade über Kopf neigt man auch dazu, einfach zu kurz "abzudrücken", so dass du nicht genügend Einbrand im alten Blech hast.
gruss
Sascha
Re: Loch-Punkt-Schweissen
...auch neigt beim überkopfschweißen das flüssige Metall bei zu wenig Strom dazu in die Pistole zu Tropfen.
Hier auch Stromstärke erhöhen bzw. Masse näher ran und die Pistole leicht schräg halten. Lichtbogen an dem innen Blech ansetzen. Hier muß sich als erstes der Draht "festbrennen" dann nach außen führen und mit dem Rand vom Bohrloch im Schwellerblech verbinden.
Viel Erfolg!
Hier auch Stromstärke erhöhen bzw. Masse näher ran und die Pistole leicht schräg halten. Lichtbogen an dem innen Blech ansetzen. Hier muß sich als erstes der Draht "festbrennen" dann nach außen führen und mit dem Rand vom Bohrloch im Schwellerblech verbinden.
Viel Erfolg!

- Knusperbus 2.0
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.01.2010 21:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Loch-Punkt-Schweissen
Kann den ganzen Posts nur zustimmen. Ich hab am Samstag auch beinahe gek**** als ich mein schön gerichtetes Blech einsetzen wollte. 5 mal probiert, immer schöner Lichtbogen, gut gefülltes Loch aber null Einbrand. Hat gerade soviel gehalten wie mit Heißkleber. Laufend mußte ich die Löcher in meinem Blech wieder neu bohren. Jetzt ist das Blech drin, mit Granaten Schweißpunkten. Ich hab 2 Fehler gemacht. Einmal war zu wenig Strom drauf (Überkopf gehe ich jetzt ne Stufe höher) und zum anderen war der Durchmesser der Bohrlöcher viel zu klein im Verhältnis zur Blechstärke. 5er Loch zu 2mm Blech war keine gute Idee. 

Grüßle Michi
Mein kleiner Blog: http://touristdelivery.blogspot.com "Wer matt lackiert, der nie poliert"
Mein kleiner Blog: http://touristdelivery.blogspot.com "Wer matt lackiert, der nie poliert"