Loch-Punkt-Schweissen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Also mit Masseproblem hat es in den meisten Fällen nichts zu tun.
Es sind eher immer die Grundierungen die nicht schweißbar sind.
Die von Technolit,Duplicolor etc kannste garnicht schweißen
Nimm einfach ein kleinen Schraubenzieher und mach in dem Loch blank dann geht das einwandfrei.

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
mr_639
T2-Süchtiger
Beiträge: 935
Registriert: 13.07.2008 14:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 569

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von mr_639 »

Danke für die vielen Tipps und auskünfte.

Morgen gibts neuigkeiten obs geklappt hat!
Normal ist schweißen für mich kein Problem, aber wenn man drunter hängt und nix geht ist man frustriert und geht heim, so wie ichs auch gemacht habe :surprised:
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Tip:
Die Rotbraune von Würth läßt sich selbst nach Pinselauftrag (Dicke!) noch prima schweißen. Je dünner, je besser natürlich. Und der Abbrand hält sich in Grenzen.
Viel Erfolg!
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von patrick »

...und wenn dir das Rauskratzen der Grundierung aus den Löchern zu fummelig ist: Schleif dir einen passenden Bohrer vorne flach,dann die Schneiden leicht hinterschleifen und rein in den Akkuschrauber -besser weil kein Kabelgewurstel-
oder in die Handbohrmaschine und die Farbschicht "abbohren" dann müsste der Lichtbogen gleich zünden wenn sonst alles ok ist.
Der Bohrer ist dann natürlich in dem Zustand nicht mehr zum normalen Bohren geeignet da er auf der Werkstückoberfläche nur hin und her rutschen würde,aber in deinem Fall wird er ja durch das gelochte Blech geführt.

Gruß,Patrick - der jetzt auch schon 2 Monate am T2 rumbrutzelt :roll:

Ach so, das funktioniert natürlich nur wenn du an den betreffenden Stellen die Bohrmaschine auch senkrecht ansetzen kannst.Dann aber sehr gut.
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von ghiafix »

patrick hat geschrieben:...und wenn dir das Rauskratzen der Grundierung aus den Löchern zu fummelig ist: Schleif dir einen passenden Bohrer vorne flach,dann die Schneiden leicht hinterschleifen und rein in den Akkuschrauber -besser weil kein Kabelgewurstel-
oder in die Handbohrmaschine und die Farbschicht "abbohren" dann müsste der Lichtbogen gleich zünden wenn sonst alles ok ist.
Der Bohrer ist dann natürlich in dem Zustand nicht mehr zum normalen Bohren geeignet da er auf der Werkstückoberfläche nur hin und her rutschen würde,aber in deinem Fall wird er ja durch das gelochte Blech geführt.

Gruß,Patrick - der jetzt auch schon 2 Monate am T2 rumbrutzelt :roll:

Ach so, das funktioniert natürlich nur wenn du an den betreffenden Stellen die Bohrmaschine auch senkrecht ansetzen kannst.Dann aber sehr gut.
Gute Idee. Alternativ vielleicht Dremel, biegsame Welle und Schlefköpfchen vorne drauf....

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von patrick »

@ ghiafix : Beim Dremel mit Schleifköpfchen könnte ich mir vorstellen daß die Farbe recht schnell die Poren zwischen den Schleifkörnchen zusetzt und dann nur noch schmiert.Ich habe jetzt aber auch nicht so die Ahnung was es dafür alles an Schleifwerkzeugen gibt.Aber wenn ich davon ausgehe daß Du einen Kugelschleifstift nehmen würdest wäre ja auch noch das Problem,daß dieser nur in der Mitte der Bohrung schleift und wegen des gelochten "Überbratbleches" damit nicht die ganze Fläche sauber wird.Man müsste dann beim Schweißen wieder genauer zielen um auch wirklich die blanke Stelle zu treffen.
So stell ich mir das zumindest vor-aber ich habe auch keinen Dremel oder dergleichen.Ich konnte mich bis jetzt immer mit Flex,Meißel oder sonstwie s.o. durchmogeln :mrgreen:
Gruß,Patrick
Benutzeravatar
mr_639
T2-Süchtiger
Beiträge: 935
Registriert: 13.07.2008 14:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 569

Re: Loch-Punkt-Schweissen

Beitrag von mr_639 »

Zurück aus der Schrauberkatakombe!

Der Schweller hebt, aber die Punkte darf ich meinem Ausbildungsmeister nicht zeigen, sonst nimmt er mich nochmal in die Lehre!
An was es jetzt lag kann ich nciht sagen, zu schweißende stellen waren davor schon farbfrei, die idee mit nem alten Bohrer kam mir auch

Danke für all die vielen Tipps, ich weiß halt hier wird einem geholfen
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Antworten