Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ich habe heute die Kupplung ausgebaut und schaue nun etwas ratlos auf die Schwungscheibe :?:

Die 5 Schrauben sitzen recht fest und ich bin mir nicht sicher, an welcher Stelle ich die Schwungscheibe fixieren soll. Da ist ja oben die große Bohrung im Gehäuse und ich möchte mir das Gewinde in der Scheibe nicht vermackeln :shock: Das der gestrippte Motor kaum noch was wiegt, macht die Sache auch nicht leichter :confused:
Außerdem habe ich noch so garstige Sachen wie "Axialspiel kontrollieren und einstellen" gelesen... Eigentlich wollte ich ja nur den Simmerring tauschen...

Gibt es da bestimmte Tricks und Notwendigkeiten? :hilfe:
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Inox hat geschrieben:Ich habe heute die Kupplung ausgebaut und schaue nun ...
... in prächtige leere Gewindelöcher nahe beim Zahnkranz. Unten lugen zwei Stehbolzen für die Verschraubung der Kupplungsglocke unter dem Schwungrad hervor. Da werde ich mir ein Flacheisen anfertigen, mit 'ner Bohrung an jedem Ende und das ordentlich festschrauben.
Clemens, der Schlamper, hat seinerzeit nur einfach eine Schraube ins Schwungrad gedreht und dann ein paar Lagen Schweißdraht um diese Schraube und den Stehbolzen gewickelt. Aber das ist ja keine Art! :motz:

Komm übrigens nicht auf die Idee, die Kurbelwelle am anderen Ende zu blockieren. :schlaumeier:

Wenn du keine Meßuhr hast, kannst du dir auch einen stabilen Anschlag bauen, den du an einem dieser Stehbolzen verschraubst. Z.B. ein abgekröpftes Flacheisen, das nach vorne zeigt und aus dem was zylindrisches (Schraubenschaft) quer über die vordere Stirnfläche des Schwungrades ragt. Das schraubst du so weit runter, daß es die Schwungscheibe gerade noch nicht berührt, wenn du die Kurbelwelle ganz nach vorne gezogen hast. Dann mißt du mit einer Fühlerlehre den Spalt aus, schiebst die Kurbelwelle ganz zurück und mißt erneut. Kurbelwelle dabei nicht verdrehen. Ein Zehntel sollte dann zusätzlich durchpassen, 0,15 jedoch nicht (Sollspiel 0,07 bis 0,13mm). 'Ne Meßuhr wäre allerdings schon besser.

Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, ob das Lochbild nur eine Schwungradstellung zuläßt, oder ob du sie in fünf Positionen anschrauben kannst. Sorg dafür, daß du sie so wieder montierst, wie sie war.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Danke dir Clemens :bier:

Messuhr ist vorhanden. Dann werd ich gleich mal loslegen :gut:
Bild
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Moin,
Bester und preisgünstigster Tipp zum Motorblockieren: Schwungradklaue. Das Ding greift in den Zahnkranz. Gibt´s bei jedem VW-Oldiehändler und kostet keine 20 Euro. Funktioniert immer.
Gruß aus FFM
Daniel
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Das mit dem Flacheisen hat prima geklappt und war jetzt auch schneller verfügbar :dafür:
Jetzt mach ich schon wieder garstige Hausfrauenarbeit und putze die Motorrückseite blitzeblank :wink: :wink:
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

So, hier ist dann noch ein Blick auf die saubere Rückseite mit diesem fiesen Simmerring, der sich nur sehr mühsam entfernen lies :motz:
P1080783.JPG
Um das Anzugsmoment für die Schwungscheibe zu übertragen, musste ich übrigens den Motor mit 'nem Spanngurt auf dem Tisch festschnallen :happy:
Der neue Simmerring lässt sich übrigens ganz prima mit einer Flaschenkappe für Gasflaschen (Mischgas, Ace, Sauerstoff usw.) in den Sitz klopfen. Die Flaschenkappe hat dafür genau den richtigen Durchmesser :wink:
Hier ist dann nochmal der Versuchsaufbau mit der Messuhr. 12 hundertstel mm Axaialspiel und damit noch voll im grünen Bereich :jump:
P1080784.JPG
Bild
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von honz »

Vielleicht etwas verspätet, aber habe den thread erst jetzt gelesen.

Falls du nächstes mal doch die Kolben drin lässt, nimm einfach einen gardena Gartenschlauch und steck zurechtgeschnittene Stücke auf die Stehbolzen, dann können die Kolben keine Macken bekommen.

mfg peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ich habe heute das Forum nach Ölpumpen durchsucht und bin dabei in einem Beitrag auf den Schlamm im Ölsumpf gestoßen.
Weil mich dann so ein komisches Gefühl beschlich, habe ich mir den alten Putzlappen aus dem Müll gefischt, mit dem ich den Deckel ausgewischt habe.
Mir sind dann erst die Späne aufgefallen :shock: :shock: :shock:
Könnt ihr anhand der Bilder mal einen freundlichen Tipp abgeben, der eine harmlose Diagnose möglich macht :hilfe:
Mir ist schon ganz mulmig... ich zeig euch mal die Bilder...
P1080786.JPG
P1080789.JPG
P1080791.JPG
Aus der Ölpumpe stammen sie jedenfalls nicht
P1080793.JPG
Verzweifelte Grüße

Jörn
Bild
Bastler
T2-Meister
Beiträge: 105
Registriert: 06.11.2009 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Bastler »

Mein Tip dazu.
Bearbeitungsspaene von der Herstellung des Gehaeuses.

Ich habe bei meinem Typ 4 einen langen Bohrspan in der Bohrung hinter
der Oelpumpe gefunden.
Zuerst dachte ich auch, wo fehlt die Feder.

Warum arbeitest Du eigentlich ohne Motor Montageständer?
Hast Du das Gehaeuse mit Bremsenreiniger oder mit
Backofenspray geschruppt?

Gruss Thomas.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Was es auch ist - es ist nicht gut...
Relativ häufig sind das Brocken von Nockenwellenlagern, und das ist nicht tödlich - zumindest nicht sofort. Vielleicht auch ein Stück Ventilführung...?
Es könnten sogar weitere Reste des Fremdkörpers sein, der im einen Zylinder rumgeflogen ist. Aber ohne Zerlegen kann man hier leider nur ins Kraut spekulieren.
Spätestens jetzt würde ich die Pleuel demontieren und mir mal den Zustand der Lager ansehen.
Gruß
Daniel
Antworten