Hi,
ich glaub zu der Sache mit dem Fließfett, gab es irgendwann mal eine Änderung. Die alten Getriebe wurden noch mit Öl befüllt und dann wurde umgestellt...
@ Björn: Ich muss ganz ehrlich zugeben, ich hab das Lenkungsspiel jetzt doch nach gefühl eingestellt und lieber etwas zu viel Spiel gelassen, als das es in Mittelstellung hakt.
Aber prinzipiell, müsste man sicungefähr passende Feder die man hat nehmen und diese am ende des stabs einhängen und spannen. Die Federkonstante der Feder kannst du dir ausrechnen und dann über die Federkraft das Drehmoment am Getriebe errechnen.
Federkonstante ausrechnen.... D=F/s=(m*9,81)/s das heißt du hängst ein bestimmtes gewicht (m) an die Feder und misst die Auslenkung (s).
Über den Hebelarm, den du an deinem Lenkgetriebe hast, kannst du dann das Drehmoment errechnen. Und wie Roman oben beschrieben die Nm in die gewünschte Einheit umrechnen.
du könnntest auch das lenkgetriebe zuerst zu stramm stellen und die Feder auf das gewünschte Drehmoment vorspannen und dann so lang an der Einstellschraube drehen (linksrum), bis sich das Getriebe dreht.
Hier ist natürlich fraglich wie groß das Losbrechmoment vom Getriebe ist, das heißt, man muss meist mehr Kraft aufwenden um etwas zum bewegen zu bringen, als es wenn es sich bewegt es in Bewegung zu halten. Welches von beidem das von VW angegebene Drehmoment ist, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht weiß Roman da ja weiter.
mfg Peter
Wie ist die Lenkgetriebe Einstellschraube gesichert
- honz
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 395
- Registriert: 09.09.2008 16:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist die Lenkgetriebe Einstellschraube gesichert
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist die Lenkgetriebe Einstellschraube gesichert
Hallo,
Schöne Grüße
Wolfgang
warum nimmst Du nicht einfach eine Federwaage (manchmal heißen die auch Kofferwaagen)? Dann kannst Du Dir die Umrechnerei sparen und musst nur noch das angezeigete "Gewicht" mit dem Hebelarm multiplizieren. So hab ich's mal in Ermangelung eines kleinen Drehmomentschüssels gemacht.honz hat geschrieben:Aber prinzipiell, müsste man sicungefähr passende Feder die man hat nehmen und diese am ende des stabs einhängen und spannen. Die Federkonstante der Feder kannst du dir ausrechnen und dann über die Federkraft das Drehmoment am Getriebe errechnen.
Schöne Grüße
Wolfgang