Temperatur der Motor-Abwärme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Nix aufstecken und fixieren! Worauf denn? Da fehlt doch dann erstmal der Blechverbinder, dieses außermittig gestauchte Rohrdingsbums - weiß der Geier, wie das nun korrekt heißt. Auf jeden Fall fehlt das. Das kommt in die Heizbirne, und dann wird dadrauf der Pappschlauch geschoben. Dann fertig! :D
Das war eines der Teile, die Clemens vorhin erwähnt hat. Mit dem :bier: und so... Gibts auch neu zu kaufen, sind aber empfindlich teuer.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Marc
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 14.01.2010 19:03

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von Marc »

Oja, Sorry! :unbekannt:

Du hast Recht Torsten.
Ich dachte dieser "Verbinder" wäre fest mit dem "kleinen Wärmetauscher" verbunden. :roll:
Aber der Blechdeckel muß trotzdem raus.
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

By the way: Ich hatte mir mal Blechdeckel so umgearbeitet, daß ich sie in die fehlenden Verbinderrohre einstecken konnte, um so den Durchsatz durch die Wärmetauscher zu begrenzen und dem Motor damit mehr Kühlluft zur Verfügung zu stellen. :thumb:
Ganz sollte man aber den Luftstrom nicht unterbinden, da dann der Wärmetauscher innen schmelzen/weich werden kann. Und das ist bei einer bestimmten Ausführung Wärmetauscher dann der Tod - erst für den Tauscher, später dann auch für den Fahrer...
Das ist im Übrigen auch die Ausführung, weswegen man nicht an Wärmetauschern schweißen darf: Hier laufen die J-Rohre nicht komplett durch den WT, sondern sind mit zwei Anschlüssen in den Alukörper gepresst. Da hat der Tüv dann Angst... :versteck:
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Sabrina
T2-Süchtiger
Beiträge: 150
Registriert: 11.12.2009 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 546

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von Sabrina »

Danke, für eure Antworten, langsam versteh ich mehr! :)

Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den "Wärmetauscher " richtig einordne. :oops:
Deshalb hab ich jetzt noch ein paar Foto's gemacht, vielleicht könnt ihr mir da ja weiter helfen. Hab den verdacht,dass da auch eventuell Teile fehlen können.
CIMG0716-2.jpg
Ansicht: Motorraum
CIMG0719.jpg
Ansicht: Motorraum von unten

Hab ich in dem 1. Foto den Wärmetauscher markiert? Falls nicht, was is dann der Wärmetauscher?


Außerdem wollte ich euch fragen, ob mir jemand ein paar Foto's schickt, damit ich mal vergleichen kann, was bei mir noch fehlen könnte usw. Bräuchte Foto's vom Motorraum und auch vom Motor von unten.

Grüße,
Sabrina
Bild

VW T2a '71 Westfalia US-Modell
Benutzeravatar
alexos
T2-Süchtiger
Beiträge: 319
Registriert: 16.06.2009 19:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von alexos »

Hallo Sabrina - wunderschöner Bus!

ist zwar jetzt nicht das eigentliche Thema, aber bitte wechsle doch mal den Papierspritfilter - oder bringe ihn zumindest an eine sichere Position (Vorschlag: Unterseite Tankraum (direkt nach dem Tankausgang)).

Es sind schon zu viele Busse abgefackelt - und dafür ist Deiner einfach zu hübsch...


PS: :stupid: ...sorry wenn ich immer wieder auf dem Thema rumreite - aber Sicherheit geht nun mal vor...
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Hallihallo!
Sabrina, was Du brauchst, ist ein Schrauber mit Ahnung von dem, was an Deinem Bus alles in Ordnung gebracht werden muß! Hier ist schon das nächste Problem: Du hast gar keine Wärmetauscher! Deinem Bus ist son billiges J-Rohr implantiert, also nur die Abgasführung. Die Wärmetauscher sind quasi um das rostige Abgasrohr "drumrumgebaut", also ein anderes, dort einzusetzendes Teil im Abgasstrang.
Für den deutschen Tüv ist eine Fahrzeugheizung unerläßlich, weswegen Du noch ein wenig Schraubarbeit haben wirst...
Melde Dich doch in Deinem Bereich mal bei Leuten, die Dir an Deinem Fahrzeug und nicht virtuell helfen können. Du fragst Dich und uns sonst noch riesige Löcher in den Bildschirm... Nicht, daß hier nicht der richtige Ort dafür wäre, und hier wird Dir auch sicher jeder helfen, aber der Clemens hat einfach Recht (hat er ja sowieso immer... :D ), auf dem virtuellen Weg macht das zu viel Aufwand und bringt Dich heuer nicht mehr auf die Straße. Meld Dich bei den Münchner Stammtischlern. Der Martin hatte doch gerade hier die letzten Tage gepostet von wegen Stammtischseite offline, aber mit Kontaktmöglichkeit. Ich tu mich immer son bißchen schwer mit der Veröffentlichung fremder Anschriften und Telefonnummern. Ansonsten PN!
Viel Erfolg,
Gruß Torsten.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von metalsrevenge »

Sabrina hat geschrieben: Ansicht: Motorraum von unten
Oh mann.... :stupid:
und ich frage mich seit ca. 10 Beiträgen, wo denn eigentlich das Problem liegt, ist ja alles mehr oder weniger "Plug n' Play", was Heizung und Abgas angeht.

Aber okay, jetzt seh' ich es! :shock: Die Amis sind halt schmerzfrei.

ps: ich find' persönlich, in der Summe der Mängel ist der Bus wirklich heftig... vor allem in anbetracht des Kaufpreises.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Sabrina,
Sabrina hat geschrieben:Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den "Wärmetauscher " richtig einordne. :oops:
wie Torsten schon schrieb - da gibt's bei Dir nix "einzuordnen" - die Wärmetauscher fehlen bei Dir komplett! :shock:

Wärmetauscher sind extreme Hitze ausgesetzt und rosten gerne - deshalb spart man sich die auch gerne in wärmeren Regionen.
Deutscher TÜV fordert aber eine Heizung - das kann auch eine extra Standheizung sein. Oder eben einfach wieder Wärmetauscher.
Ansonsten spart man sich die nur beim Motorsport - zwecks Gewichtseinsparung.
Dann kommen nur einfache Rohre zum Auspuff zum Einsatz.

So sieht ein Motor mit Wärmetauscher aus - die Wärmetauscher sind die grauen armdicken geformten Rohre
links und rechts an der Unterseite des Motors:

Bild
(Bild von meinem Karmann-Ghia Motor - Deinem sehr ähnlich - im Bus haben wir ja einen stärkeren Typ 4 Flach-Motor)

Hinten (links) sieht man die Verbindung zum Auspuff, vorne kommen die Muffen für die Heizung nach vorne dran.
Die Abgase werden da durchgeleitete von den Zylinderköpfen - die Wärme "getauscht" mit Frischluft aus dem Gebläse,
die in entgegengesetzter Richtung oben hinten in die Wärmetauscher nach vorne gedrückt wird - usw.
Die beiden Luftkanäle Frischluft und Abgase sind in den Wärmetauschern natürlich getrennt.
Vorne sind auch die Heizklappen noch daran zu erahnen, die man von Fahrgastraum bedienen kann.


Und wie Alexos schon schrieb: :schlaumeier:
da gehört kein Benzinfilter hin - wenn auch immer wieder zu sehen - jede zusätzlich potentielle Leckstelle über dem heißen Motor ist zu vermeiden. Es sind deswegen schon einige luftgekühlte abgefackelt...

Grüße,
Benutzeravatar
Sabrina
T2-Süchtiger
Beiträge: 150
Registriert: 11.12.2009 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 546

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von Sabrina »

danke für die Antworten!
Der Bus soll eine Standheizung nachgerüstet bekommen und wird eh nur im Sommer gefahren.
Wenn ich jetz einfach den Wärmetauscher weglasse und direkt die Rohre verbinde, kann es (abgesehen vom TÜV) zu Probleme bei der Motorkühlung kommen oder hat die damit nichts zu tun?
Bild

VW T2a '71 Westfalia US-Modell
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Temperatur der Motor-Abwärme

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Sabrina,

der Motor wird über die Wärmetauscher nicht gekühlt - ist also kein Problem für den Motor sie wegzulassen.
Wenn Du noch eine Standheizung einbaust wie geschrieben, ist alles kein Problem.

Noch ein Hinweis:
die Brennkammern von Standheizungen müssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden - sonst Ärger mit TÜV.
Ich hab daher meine Standheizung (hatte ich aus Komfortgründen mit Fernbedienung und Zeitschaltuhr)
aus dem Karmann wieder ausgebaut - war mir zuviel Streß.
Will sagen: ist nicht unbedingt eine einfachere oder billigere Alternative zu Wärmetauschern.

Grüße,
Antworten