Hallo Sabrina,
Sabrina hat geschrieben:Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den "Wärmetauscher " richtig einordne.
wie Torsten schon schrieb - da gibt's bei Dir nix "einzuordnen" - die Wärmetauscher fehlen bei Dir komplett!
Wärmetauscher sind extreme Hitze ausgesetzt und rosten gerne - deshalb spart man sich die auch gerne in wärmeren Regionen.
Deutscher TÜV fordert aber eine Heizung - das kann auch eine extra Standheizung sein. Oder eben einfach wieder Wärmetauscher.
Ansonsten spart man sich die nur beim Motorsport - zwecks Gewichtseinsparung.
Dann kommen nur einfache Rohre zum Auspuff zum Einsatz.
So sieht ein Motor mit Wärmetauscher aus - die Wärmetauscher sind die grauen armdicken geformten Rohre
links und rechts an der Unterseite des Motors:
(Bild von meinem Karmann-Ghia Motor - Deinem sehr ähnlich - im Bus haben wir ja einen stärkeren Typ 4 Flach-Motor)
Hinten (links) sieht man die Verbindung zum Auspuff, vorne kommen die Muffen für die Heizung nach vorne dran.
Die Abgase werden da durchgeleitete von den Zylinderköpfen - die Wärme "getauscht" mit Frischluft aus dem Gebläse,
die in entgegengesetzter Richtung oben hinten in die Wärmetauscher nach vorne gedrückt wird - usw.
Die beiden Luftkanäle Frischluft und Abgase sind in den Wärmetauschern natürlich getrennt.
Vorne sind auch die Heizklappen noch daran zu erahnen, die man von Fahrgastraum bedienen kann.
Und wie Alexos schon schrieb:
da gehört kein Benzinfilter hin - wenn auch immer wieder zu sehen - jede zusätzlich potentielle Leckstelle über dem heißen Motor ist zu vermeiden. Es sind deswegen schon einige luftgekühlte abgefackelt...
Grüße,