Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Harald, vielen Dank für die Pfeile ;)

Ich hatte die Bleche einfach nur mal so ungefähr ausgebreitet, um mal einen Eindruck zu vermitteln, wie viele Bleche sich da um den Typ 4 tummeln.
Ein paar sind ja auch schon verbaut und es gibt bei Wagenteile im Katalog eine sehr gute Explosionszeichnung, an der man sich gut orientieren kann.
Ich habe diese Zeichnung benutzt und die Bleche in der Reihenfolge nummeriert, in der ich sie ausgebaut habe. Bei ähnlichen Blechen habe ich die Nummern mit Schlagzahlen eingestanzt. Ich brauche jetzt also nur wieder hinten anfangen und die Nummern rückwärts montieren.
Für einen ausführlichen Workshop fehlt mir auch leider gerade die Zeit, weil der Motor noch diese Woche wieder in den Bus soll.
Den Scheibenrahmen habe habe ich gerade schon lackiert. Da setze ich nachher mal Bilder in den Scheibenrahmen-Fred.

So, ich geh jetzt weiter schrauben..

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Hier ist nochmal ein Bild von den gehärteten Kappen, die das Einlaufen der Ventilschäfte verhindern sollen und bei schon eingelaufenen Schäften das genaue Einstellen des Ventilspiels wieder ermöglichen sollen.
P1080911.JPG


Gruß
Jörn

PS: Ich hatte ja eben schon das etwas zu geringe Axialspiel erwähnt. Jetzt wo ich die Schwungscheibe auf den vollen Wert angezogen habe und auch der Simmerring verbaut ist, habe ich das Spiel noch einmal gecheckt. Das sind jetzt nur noch 4 hundertstel. :(

Da kann ich dann also noch mal nen neuen Simmerring bestellen und die passenden Scheiben :heul: ... Naja besser jetzt, als wenn er verbaut ist und dann klemmt :stupid:
Bild
mquerence
T2-Süchtiger
Beiträge: 355
Registriert: 01.09.2008 09:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 619

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von mquerence »

hallo jörn,
ich würde mal interessieren,ob sich das klappern von dem du sprichst so ähnlich anhört wie bei mir vor ein paar monaten.


http://www.youtube.com/watch?v=pl7lslTdE3U

grüße mischa
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Mario73 »

mischat2ab hat geschrieben:hallo jörn,
ich würde mal interessieren,ob sich das klappern von dem du sprichst so ähnlich anhört wie bei mir vor ein paar monaten.


http://www.youtube.com/watch?v=pl7lslTdE3U

grüße mischa
Mein lieber Scholli :shock: Was ist denn das für ein Geräusch???????
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Hi Mischa,

es ist immer schwer zu sagen, ob ein Geräusch gleich klingt, wenn man es auf dem Laptop hört, oder im Motorraum.

Bei mir kamen die Geräusche vom zu großen Ventilspiel. Das ist so ein hämmernder nagelnder Ton, den man am besten hört, wenn man ein paar Meter vom Auto entfernt steht. Das ist dann so ziemlich das einzige mechanische Geräusch, das durchdringend über bleibt.
Wenn man den Kopf direkt in die Motorklappe steckt, dann sind da noch viele andere Geräuschquellen, die das Klangbild verzerren.
Ich meine aber bei dir unterschwellig so ein rumpelndes Geräusch gehört zu haben. Wenn das der Fall ist, dann könnte das auf ein defektes Lager hindeuten.
Bei mir waren zwar auch die Nockenwellenlager beschädigt, allerdings war dieser Schaden nicht zu hören, weil die Nockenwelle noch immer ausreichend geführt war und nicht geschlagen hat.
Wenn das Ventilspiel (z.B. durch eingelaufene Schäfte) zu groß ist, dann kann man das sehr gut lokalisieren, wenn man einen langen Schraubendreher an die Ansaugrohre unter den Vergasern drückt und an das andere Ende das Ohr hält. Hier sollte dieses scharfe Hämmern dann am lautesten zu hören sein.

Gruß

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Fast einbaufertig :thumb:
So ist er heraus gekommen, dann muss er auch so wieder rein gehen :ritter:
Jetzt warte ich nur noch auf die dünnere Distanzscheibe und den neuen Wellendichtungsring am Schwungrad.
Ich hoffe das er morgen in der Post ist :wink:

P1080918.JPG

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Jörn,

schöne geworden der Motor! :respekt:

da ich auch gerade den Motor zusammenbastel (Ostern ist Garagen-Kampfeinsatz :mrgreen: ),
hast Du irgendwo neue Dichtungen für die Luftklappen unter dem Alugehäuse bekommen?
Oder was nehmt ihr dafür? Kork? Gummiplatten?

Bild

Grüße,
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Hach, da fallen mir doch gleich meine Sünden wieder ein. Die eine Klappe fehlt ganz und an der anderen ist keine Dichtung dran.
Ich gehe mal gleich in den Keller und baue eine nach.

Welche Funktion haben die eigentlich?

Gruß

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Da waren Dichtungen dran?!?!


Die Klappen sollen verhindern, dass das Zusatzgebläse die heiße Luft aus den Wärmetauschern in den Motor drück, wenn eingeschaltet und du Beispielsweise an der Ampel bei niedriger Motordrehzahl stehst.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 220
Registriert: 17.06.2008 13:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Oliver HH »

Moin,

ich hab bei mir dünnes Moosgummi (2-3 mm) passend zurechtgeschnitten, hat bisher gehalten und ist ausreichend dicht.

Wichtig ist die Dichtung auch, wenn mann die Nachwärme der Wärmetauscher bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung nutzen will ... sonst kommt da nicht mehr viel vorne an. ;-)
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 312.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Antworten