Hallo,
musst sich ein Radbremzylinder (Trommelbremse hinten) bei abgebauter Trommel nach dem Bremsen von selbst wieder zusammenziehen?
Gibt es eine Möglichkeite diese manuell zusammen zu schieben?
Grüße,
Sabrina
Frage wegen Radbremszylinder
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Hi Sabrina.
Ähm... Wasserpumpenzange?!
aber um das Lüftspiel sollten die Kolben schon von selbst zurückgehen.
Und nicht bei abgenommener Trommel durchtreten und die Kolben rausschiessen, gell?
Sascha
Ähm... Wasserpumpenzange?!
aber um das Lüftspiel sollten die Kolben schon von selbst zurückgehen.
Und nicht bei abgenommener Trommel durchtreten und die Kolben rausschiessen, gell?

Sascha
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Drückt nicht die Feder der Bremsbeläge den Kolben zurück?
Gruß
Gruß
Mark

--------------------------------------
1972 z.Z. kein T2
--------------------------------------
1970 Karmann Ghia Coupe
--------------------------------------
1978 181 Kübel
--------------------------------------
1972 z.Z. kein T2
--------------------------------------
1970 Karmann Ghia Coupe
--------------------------------------
1978 181 Kübel
- kutscher-uli
- T2-Profi
- Beiträge: 74
- Registriert: 15.01.2008 16:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Zwischen den beiden Kolben eines Radbremszylinders sitzt eine Feder, die drückt die Kolben immer etwas raus.
Ausserdem haben alte Bremssyteme mit Trommelbremsen, ohne automatische Nachstellung, meist einen Hauptbremszylinder mit Bodenventil. Dieses Bodenventil hält innerhalb der hinteren Bremskreise einen geringen Vorhaltedruck im System. Dieser Vorhaltedruck verhindert, dass die Federn zwischen den Bremsbacken die Kolben in den Radbremszylindern ganz nach innen ziehen, denn dann würde der Kolbenweg des Hauptbremszylinders nicht mehr ausreichen um bei der nächsten Bremsung genug Bremsdruck aufzubauen.
Du kannst die Kolben auch mit Kabelbindern am rausrutschen hindern. Bevor du neue Beläge einbaust solltest du die Manschetten der Radbremszylinder etwas anheben, ist es deutlich nass drunter wechsel die Radbremszylinder am besten gleich mit.
Gruß Uli
Ausserdem haben alte Bremssyteme mit Trommelbremsen, ohne automatische Nachstellung, meist einen Hauptbremszylinder mit Bodenventil. Dieses Bodenventil hält innerhalb der hinteren Bremskreise einen geringen Vorhaltedruck im System. Dieser Vorhaltedruck verhindert, dass die Federn zwischen den Bremsbacken die Kolben in den Radbremszylindern ganz nach innen ziehen, denn dann würde der Kolbenweg des Hauptbremszylinders nicht mehr ausreichen um bei der nächsten Bremsung genug Bremsdruck aufzubauen.
Du kannst die Kolben auch mit Kabelbindern am rausrutschen hindern. Bevor du neue Beläge einbaust solltest du die Manschetten der Radbremszylinder etwas anheben, ist es deutlich nass drunter wechsel die Radbremszylinder am besten gleich mit.
Gruß Uli
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Ups, da war ich gedanklich gerade irgendwie ganz woanders.Mark hat geschrieben:Drückt nicht die Feder der Bremsbeläge den Kolben zurück?
Stimmt natürlich, das lüftspiel stellen die Rückholfedern der Beläge sicher... Sorry.

- kutscher-uli
- T2-Profi
- Beiträge: 74
- Registriert: 15.01.2008 16:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber:metalsrevenge hat geschrieben:Ups, da war ich gedanklich gerade irgendwie ganz woanders.Mark hat geschrieben:Drückt nicht die Feder der Bremsbeläge den Kolben zurück?
Stimmt natürlich, das lüftspiel stellen die Rückholfedern der Beläge sicher... Sorry.
Lüftelspiel gibt es nur bei den 4-kantigen Dichtungen bei Scheibenbremssätteln. Die Form des vierkantes zieht den Kolben wieder vom Bremsbelag zurück, unterstützt vom, immer vorhandenen, "ganz geringen" seitlichen Schlag der Bremsscheibe.
Die Dichtungen auf den Kolben bei Radbremszylindern sind kelchförmig und werden vom Bremsdruck an die Zylinderwände gepresst und abgedichtet.
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Frage wegen Radbremszylinder
Im Bezug auf Scheibenbremsen hast du in jedem Fall recht. So isset.kutscher-uli hat geschrieben: Lüftelspiel gibt es nur bei den 4-kantigen Dichtungen bei Scheibenbremssätteln. Die Form des vierkantes zieht den Kolben wieder vom Bremsbelag zurück, unterstützt vom, immer vorhandenen, "ganz geringen" seitlichen Schlag der Bremsscheibe.
Die Dichtungen auf den Kolben bei Radbremszylindern sind kelchförmig und werden vom Bremsdruck an die Zylinderwände gepresst und abgedichtet.
Allerdings hatte ich angenommen, der Spalt zwischen Bremsbelag und Trommel (natürlich nur bei unbetätigter Bremse...) würde ebenfalls "Lüftspiel" genannt. Keine Ahnung, wie der Profi das nennt...
Was ich so noch gar nicht wusste, ist die Sache mit der Feder im Inneren des Bremszylinders.
Wieder was gelernt.
Sascha