Erfahrungen mit Austauschzelt aus Amerika?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
frosch
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 09.03.2008 21:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Erfahrungen mit Austauschzelt aus Amerika?

Beitrag von frosch »

Hallo zusammen,

suche seit längerem nach einem günstigen Ersatz Faltenbalg für das Schlafdach von meinem T2b Westfalia.

Habe zwei Adressen in Amerika gefunden, wo man z.B. Austauschzelte aus Kunststoff beziehen kann.
Im Forum habe ich gelesen, dass davon abgeraten wird, ohne genaueres dazu, warum.. (passt nicht genau?)

Hat jemand vielleicht schon aus Amerika ein Dach gekauft und kann von eigenen Erfahrungen berichten?

Wie verhält sich ein Plastikzelt bei Feuchtigkeit?
Bisher hatte ich den originalen Westfalia-Faltenbalg, aber leider war der Stoff nach längerer Standzeit im Regen
feucht und stockig geworden. Deshalb suche ich jetzt etwas, was möglichst unempfindlich gegen Schimmel sein sollte,
bin mir aber unsicher, ob Kunststoff besser ist, weil er nicht so viel Luft durchlässt..

Gruß
Micha
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Beitrag von FW177 »

...frag mal in einer Örtlichen Sattlerrei bei dir nach. Der wird dir passende tips geben können und evtl. nen kostenvoranschlag. ist etwas teurer als ein fertigzelt aber auch besser verarbeitet!
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Nutze mal die Forensuche und hole Dir lieber eine Nachfertigung Made in Germany, die beim damaligen Westfalia-Zulieferer nach Originalmuster nachgefertigt werden.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Beitrag von Mario73 »

Moin Micha,
kuckst Du unter Westfalia Sonnsegel....im Open Forum
Bis dann, Mario
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
frosch
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 09.03.2008 21:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von frosch »

Danke für die vielen Tipps, Mario, Aps und FW177!
Ich musste in der letzten Zeit recht viel arbeiten und konnte noch nicht nachdenken.
Aber jetzt fängt schon die Zeit an, in der man den Bus viel benutzen kann!

Ich hab mich noch nicht entschieden, weil ich mir vorstellen könnte, dass synthetischer Zeltstoff bei Feuchtigkeit
besonders gut hält. Das originale ist von der Verarbeitung sicher besser, und die Montage wird nicht so ne Plackerei.
Aber wenn das Dachzelt wieder stockig wird, fände ich ja schade. Der Bus steht halt immer draußen.
Es hat wohl noch niemand ein Synthetikzelt eingebaut?
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Es hat wohl noch niemand ein Synthetikzelt eingebaut?
Doch!

Aus Airtex, selbst genäht, vor 12 Jahren eingebaut und seither keine Probleme - trotz Winterbetrieb, Überwintern im Freien etc.
Materialwert: keine 50€! :shock:

Gruß,

Clemens
Antworten