
Mit einer richtig guten Crimpzange, die die Dinger ganz definiert quetscht, sind die genauso fest, wie die anderen, und die Guten nehmen dabei auch keinen Schaden an der Isolierung.
Wir benutzen die auf der Arbeit immer, wenn´s geht, weil sie sehr viel Zeit bei der Montage sparen.
Und Reklamationen, dass sich da mal was losgerüttelt hätte, sind mitr nicht bekannt.
Das Problem sind also nicht die Kabelschuhe und Flachsteckhülsen, sondern die Umstände, wie sie verarbeitet werden.
Privat nutze ich aber auch nur die anderen, weil sich da die Anschaffung der teuren Zange einfach nicht rechnet.
Kabelquerschnitt so übern Daumen:
nicht mehr als 10A pro mm² also z.B. 15A bei 1,5mm² dabei aber wie immer bitte nicht dauernd an die Grenzen gehen, das geht über kurz oder lang aufs Material.
Sicherungen werden also nicht nur nach dem angeschlossenen Verbraucher gewählt, sondern nach dem verlegten Kabelquerschnitt.
Die Reihenfolge ist also so:
Verbraucher steht fest, z.B. Kühlschrank mit 60W Heizelement.
Strom wird errechnet: 60W:12V=5A
Sicherung also mindestens 5A (lieber mit etwas Reserve wählen, da bei laufendem Motor der Strom durch die höhere Spannung oftmals etwas höher liegt)
Kabel mindestens 0,5 mm² bzw. ach der verbauten Sicherung. (ich würde hier 10A und 1mm² empfehlen)
Ich verlege aber eigentlich für alles immer 1,5mm², und nur für stärkere Verbracher (ab ca. 12A) was dickeres.