Löcher im Dach - wie verschließen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
achim hoock
T2-Süchtiger
Beiträge: 218
Registriert: 18.03.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 54

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von achim hoock »

ohje, auch DAS noch :wink:
"Pälzer in die Palz - Saarlänner in die Saar"........... wollte das nur mal klarstellen... :unbekannt:

Grüße :D
P F Ä L Z E R
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von buggy-peter »

alanandi hat geschrieben: und was machst du wenn dann das vw Emblem durchs Dach fällt? Silikon ist mit das schlimmste was du deinem Lack und Blech antun kannst. Auch das angeblich säurefreie. Wobei - dann könntest du immernoch ein Hochdach draufkleben :lol: :wink:
Gruß Alex
Dieses Märchen haben Leute aus einem T3 Forum schon vor Jahren mittels eines Praxistests widerlegt. Da wurde auf blankes Blech verschiedene Kleber, Silikone, Dichtmassen etc. aufgebracht und mehrere Wochen der Witterung ausgesetzt.

Ergebnis u.A. das Silikon, auch säurefreies Silikon kein Rostbeschleuniger ist. :!:

(Kann man übrigens mittels Googel finden :schlaumeier: )


...und meine eigene Silikonerfahrung im Kfz-Bereich bestätigt diesen Test :happy:
Benutzeravatar
alanandi
T2-Meister
Beiträge: 146
Registriert: 09.02.2006 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von alanandi »

Tja und ich hab gegenteilige Erfahrungen gemacht.

T3s rosten eh fast nicht - und ein paar Wochen wird es wohl wahrlich überleben. Ich denke da eher etwas langfristiger.
Ist aber auch egal. Google kann mir viel erzählen.

Ich hatte schon das Vergnügen einen mit Silikon gedichteten Käfer auseinanderzunehmen. Und glaubt mir - Werkzeug war da fast keins mehr nötig - außer dem Besen zum Zusammenkehren.

Ich hab es fast erwartet dass es da einige geben wird die da anderer Meinung sind, ist ja auch OK. Die können auch gerne Silikon verwenden. Ich werde es nicht machen, da ich schon genug Silikonschäden gesehen habe.

Silikonfreie Grüße
Alex
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von buggy-peter »

Na da bin ich nun mal auf die Meinungen der Anderen gespannt

Auf gehts !

...ich lass mich auch gerne eines Besseren belehren :schlaumeier:
Benutzeravatar
achim hoock
T2-Süchtiger
Beiträge: 218
Registriert: 18.03.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 54

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von achim hoock »

....also ich habe bei einem ansässigen auto-zubehör-laden dichtmasse von PETEC gekauft, gibts unter anderem in weiß und in schwarz. hier die produktbeschreibung:

Produktbeschreibungen
K & D Karosserie Klebe- und Dichtmasse Weiss Schnellhärtende, elastische Einkomponenten Klebe- und Dichtmasse auf Polyurethanbasis, die durch Luftfeuchtigkeit aushärtet und anschließend überlackierbar ist. starkes Haftvermögen dauerelastisch vibrationsfest überlackierbar silikonfrei nicht korrosiv witterungs- und UVbeständig Einsatzbereiche: Breites Haftspektrum vor allem auf Untergründen wie Stahlblech roh,grundiert und lackiert, Aluminium,Edelstahl, ABS, GFK, PUR-RIM, Polycarbonat,PUR-weich, PUR-hart, Hart-PVC, Holz, Glas, z.B. bei Dichtungsarbeiten von Metallkonstruktionen,stark beanspruchten Bodenfugen,Verklebung von vibrierenden Teilen im Karosserie- und Containerbau. Technische Daten: Temperaturbeständigkeit: 30°C bis +80°C Farbe: weiss Dichte: 1,17 g/cm3 Hautbildung: 13 Std.* Aushärtung: 4 mm / 24 Std.* Bruchdehnung: >250% Shore A Härte: 40° Lagerfähigkeit: 9 Monate * je nach Temperatur und Schichtstärke Anwendung: Haftflächen müssen fest, trocken, sauber, öl- und fettfrei sein. Schutzmembrane im Gewindeteil mit Düsen durchstoßen. Düse entsprechend der Fugenbreite schräg abschneiden und aufschrauben. Oberfläche sofort nach Auspressen mit angefeuchteten Spatel glätten. ---> Grundpreis: 20,65 EUR pro l


mal schaun, am we mach ich mich an die löcher
:fastfood:
grüße achim
P F Ä L Z E R
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von OldieLiebe »

Na das is doch mal ne Hausnummer :verweis:
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von Roman »

@tango-achim: wenn es mal wirklich ans Reparieren gehen sollte, ich könnte dir ein komplettes Dach aus einem 76er Kombi aufdrängen.... Standort allerdings Niederösterreich :?

Grüße,
Roman, der sein Dach wohl nicht so schnell los wird
Bild
Benutzeravatar
schmiermaxe
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.01.2010 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von schmiermaxe »

Silikon soll eine beschleunigung von Korrosion bewirken, und als beweis dafür dient ein ehemals mit Silikon zugeschmierter Rostherd, auf dessen poröser Oberfläche das Silikon nicht einmal ansatzweise hätte versiegeln können. Scheint mir Fadenscheinig.
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von FW177 »

schmiermaxe hat geschrieben:Silikon soll eine beschleunigung von Korrosion bewirken, und als beweis dafür dient ein ehemals mit Silikon zugeschmierter Rostherd, auf dessen poröser Oberfläche das Silikon nicht einmal ansatzweise hätte versiegeln können. Scheint mir Fadenscheinig.
silikonfrei nicht korrosiv witterungs- und UVbeständig
Wer lesen kann :roll:
:wink:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
achim hoock
T2-Süchtiger
Beiträge: 218
Registriert: 18.03.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 54

Re: Löcher im Dach - wie verschließen

Beitrag von achim hoock »

FW177 hat geschrieben:
schmiermaxe hat geschrieben:Silikon soll eine beschleunigung von Korrosion bewirken, und als beweis dafür dient ein ehemals mit Silikon zugeschmierter Rostherd, auf dessen poröser Oberfläche das Silikon nicht einmal ansatzweise hätte versiegeln können. Scheint mir Fadenscheinig.
silikonfrei nicht korrosiv witterungs- und UVbeständig
Wer lesen kann :roll:
:wink:
jooop, danke fw177....deshalb hab isch des doch fett gemacht :-)

@roman: also wegen vier löchern mit dem max durchmessers von 5mm lass ich lieber mein dächlein drauf und flick das :-) ABER: DAAANKE :yau:

grüße achim
P F Ä L Z E R
Antworten