Oltemperaturgeber und Anzeige passen zusammen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Oltemperaturgeber und Anzeige passen zusammen?

Beitrag von bigbug »

Roman hat geschrieben:
buggy-peter hat geschrieben:...Wasser kocht bei 100 Grad Celsius....
Gilt für reines Wasser bei Normalbedingungen :schlaumeier:
www.tagesspiegelkinder.de hat geschrieben: Wann kocht Wasser?
Damit Wasser kochen kann, muss es seinen Siedepunkt erreichen. Der Siedepunkt ist abhängig von der Temperatur des Wassers und dem Luftdruck. Je geringer der Luftdruck, umso kleiner ist die Temperatur, die man zum Kochen braucht. Das bedeutet: Auf Meereshöhe kocht Wasser bei 100 Grad, in München (500 Meter hoch gelegen) schon bei 97 Grad. Wenn man in die Berge steigt, wird die Luft dünner, und der Luftdruck nimmt immer weiter ab. Auf der Zugspitze (knapp 3000 Meter) kocht Wasser bei 90 Grad. Und auf dem Mount Everest (fast 9000 Meter) schon bei 70 Grad! Dafür muss man dort umso länger kochen, damit das Essen gar wird.
Peter, damit liegt dein Thermometer 2K daneben ! :respekt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Oltemperaturgeber und Anzeige passen zusammen?

Beitrag von Roman »

noch etwas genauer:
Früher wurde die Celsius-Temperaturskala über Schmelz- und Siedepunkt von Wasser definiert. Durch die aktuelle Definition der Celsius-Skala über die Kelvin-Skala sind Schmelz- und Siedepunkt von Wasser nicht mehr genau 0 °C und 100 °C, sondern liegen bei 0,002519 °C und 99,9839 °C (99,9743 °C nach ITS-90).
Soo genau wird die Anzeige wohl nie sein, dafür gibt es zu viele Einflüsse zwischen Ölwanne und Anzeige: Messort, Messfühler, Leitungen, Anzeigeinstrument, Ablesefehler, ...

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Oltemperaturgeber und Anzeige passen zusammen?

Beitrag von buggy-peter »

bigbug hat geschrieben: Damit Wasser kochen kann, muss es seinen Siedepunkt erreichen. Der Siedepunkt ist abhängig von der Temperatur des Wassers und dem Luftdruck. Je geringer der Luftdruck, umso kleiner ist die Temperatur, die man zum Kochen braucht. Das bedeutet: Auf Meereshöhe kocht Wasser bei 100 Grad, in München (500 Meter hoch gelegen) schon bei 97 Grad. Wenn man in die Berge steigt, wird die Luft dünner, und der Luftdruck nimmt immer weiter ab. Auf der Zugspitze (knapp 3000 Meter) kocht Wasser bei 90 Grad. Und auf dem Mount Everest (fast 9000 Meter) schon bei 70 Grad! Dafür muss man dort umso länger kochen, damit das Essen gar wird.

Peter, damit liegt dein Thermometer 2K daneben ! :respekt:
Danke,aber ist nicht mein Verdienst

..ich habe vorausgesetzt, dass ihr alle wisst, bei wieviel Grad wo Wasser kocht und dass es in München 97 Grad sind :thumb:
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Oltemperaturgeber und Anzeige passen zusammen?

Beitrag von SebastianT2a »

Harald hat geschrieben:
SebastianT2a hat geschrieben:Welchen Widerstand müsste ich dazwischen basteln, hat das jd. schon berechnet, getestet, etc? Wenn das nicht funktionieren sollte: Wo/ Welchen Geber muss/ kann ich dann verwenden?
Moin Sebastian,
mal in´s Blaue hinein: bist Du sicher, daß das Instrument nicht ne Regulierschraube hat? Ziehe es doch al raus und check das. Dann die Nummer mit dem Wasserkocher und Instrument auf 100° einjustieren.
Aber: echt keine Ahnung, ob da ne Schraube ist. Nur ne Vermutung.
Grüße,
Harald
Da muss ich mal gucken ob da was zum regulieren ist, befürchte aber wenn sogar was vorhanden ist, dass dann der "Spielraum" zu gering sein wird ... aber mal gucken!
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Antworten