Sitze für meinen T2b
Also das mit dem aufpolstern würde ich auch immer erst probieren - meist kann man da mit ein wenig Schaumstoff aus alten Gartenstuhlauflagen obenrum und nem Rest Teppichboden unten rum (wegen der Federn) ne Menge machen.
Zum Porsche-Gestühl: In meinem alten Helsinki hatte ich keine Kopfstütze, da da ja sowieso der Schrank war. Ne "intergrierte" Kopfstütze hätte aber wohl bedeutet, daß der Stuhl entweder im Rücken senkrecht steht (nicht sehr komfortabel) oder aber seine Endstellung weiter vorne erreicht hätte - was eine dramatische Verkürzung der Beinfreiheit bedeutet hätte.
Im übrigen sehe ich unsere Westfalias als "Gesamtkunstwerk" - gerade die Inneneinrichtun mit ihren schrägen Bezügen muß passen. Zu schade, wenn da die Sitzfläche des Gestühls von der Bnk abweicht. Peters Lösung mit dem Bezug auf den Recaros ist insoweit nett.
Aber wie gesagt: Subjektiv gesehen, also nur meine bescheidene Meinung.
Grüße,
Harald*393
Zum Porsche-Gestühl: In meinem alten Helsinki hatte ich keine Kopfstütze, da da ja sowieso der Schrank war. Ne "intergrierte" Kopfstütze hätte aber wohl bedeutet, daß der Stuhl entweder im Rücken senkrecht steht (nicht sehr komfortabel) oder aber seine Endstellung weiter vorne erreicht hätte - was eine dramatische Verkürzung der Beinfreiheit bedeutet hätte.
Im übrigen sehe ich unsere Westfalias als "Gesamtkunstwerk" - gerade die Inneneinrichtun mit ihren schrägen Bezügen muß passen. Zu schade, wenn da die Sitzfläche des Gestühls von der Bnk abweicht. Peters Lösung mit dem Bezug auf den Recaros ist insoweit nett.
Aber wie gesagt: Subjektiv gesehen, also nur meine bescheidene Meinung.
Grüße,
Harald*393
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Sowas ähnliches hätte ich dann auch angestrebt... Sieht ja auch sch.. aus wenn ich die grünkarierte Staukiste zwischen zwei schwarzweißkarierten Sportsitzen gehabt hätte... Wenn dann schon dem Original angenähert.Harald*393 hat geschrieben: Zu schade, wenn da die Sitzfläche des Gestühls von der Bnk abweicht. Peters Lösung mit dem Bezug auf den Recaros ist insoweit nett.
Porschesitze passen nicht ohne weiteres rein. weil die haben eigene konsolen. ähnlich Recarokonsolen. dann sind die 924 oder 944er sitze sehr hoch vom Polster dann noch die konsole da muste schon nen kleines lenkrad drin habe und nicht über 160cm groß sein.
ich habe nen paar 944 turbositze bei mir eingebaut habe die original sitzbefestigungen rausgeschmissen und die unterkonsole vom porschesitz aufgeschweist. somit habe ich die originale verstellung von porsche dran der sitz ist nicht unnötig hoch und sieht gut aus.
achso die sitzfläche habe beim sattler auch noch tieferlegen lassen. ja auch das kann man tieferlegen.
ich habe nen paar 944 turbositze bei mir eingebaut habe die original sitzbefestigungen rausgeschmissen und die unterkonsole vom porschesitz aufgeschweist. somit habe ich die originale verstellung von porsche dran der sitz ist nicht unnötig hoch und sieht gut aus.
achso die sitzfläche habe beim sattler auch noch tieferlegen lassen. ja auch das kann man tieferlegen.

unter den originalen T2 Bezügen kann man auch die Innereien von T3 Sitzen verstecken.
Nur die Aufnahme für die Kopfstütze muss man umarbeiten.
Das Sitzkissen ist klasse, und den Sitz bekommt man fast geschenkt.
Ich habe mir grade 2 Sitze so aufgepolstert, die kommen diesen Sommer in den Bulli, zum Testen.
Wenn sie beim Sitzkomfort mit den Recaros mithalten können, bleiben sie drin.
Und wer es richtig edel haben will, kann sich ja noch die Armlehnen vom Multivan passend beziehen und anbauen...
Nur die Aufnahme für die Kopfstütze muss man umarbeiten.
Das Sitzkissen ist klasse, und den Sitz bekommt man fast geschenkt.
Ich habe mir grade 2 Sitze so aufgepolstert, die kommen diesen Sommer in den Bulli, zum Testen.
Wenn sie beim Sitzkomfort mit den Recaros mithalten können, bleiben sie drin.
Und wer es richtig edel haben will, kann sich ja noch die Armlehnen vom Multivan passend beziehen und anbauen...
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Stellt sich nur die Frage wo man das quietschgrüne Kunstleder für die Unterseite der Armlehnen her nimmt, denn ganz kariert sehen die ja auch unglaubwürdig aus... Außer man schlachtet nen übrigen, platten oder total versifften Westfaliasitz, das Kunstleder bekommt ja so schnell keine Flecken.Peter E.*142 hat geschrieben: Und wer es richtig edel haben will, kann sich ja noch die Armlehnen vom Multivan passend beziehen und anbauen...
Ich würde die Armlehnen oben einfarbig beziehen, wie die Armlehnen der Rückbank, und unten das Kunstleder der Sitze.
Da man keinen direkten Vergleich zwischen den einfarbigen Stoffen hat, muss die Farbe nur ungefähr stimmen.
Allerdings wäre mir persönlich dann der Durchgang zwischen den Sitzen zu eng
Da man keinen direkten Vergleich zwischen den einfarbigen Stoffen hat, muss die Farbe nur ungefähr stimmen.
Allerdings wäre mir persönlich dann der Durchgang zwischen den Sitzen zu eng
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Da steht eh der Staukasten, übrigens, danke für den Tipp, hab ihn bei Baltic bestellt... und der ist ja in einem echt super Zustand... warum hast du den eigentlich nicht selber genommen? Der Bezug hätte bei Dir gepasst, ich hab ihn halt jetzt frisch überzogen.
Aber das mit dem grün oben ist auch ne super Idee.. sonst käms zum Karo-overkill.
Aber das mit dem grün oben ist auch ne super Idee.. sonst käms zum Karo-overkill.
weil Peter nen Hocker hat!
Das mit den Armlehnen ist auch noch so´n Traum von mir. Würde aber wenn nur auf Fahrerseite gehen. Kann sonst den Sitz beim Berlin nicht drehen. Und der Durchgang wird dann echt zu eng.
Bleibt also dabei, vorne das Tischchen einzuhängen und darauf gemütlich zu lümmeln.
Grüße,
Harald*393
Das mit den Armlehnen ist auch noch so´n Traum von mir. Würde aber wenn nur auf Fahrerseite gehen. Kann sonst den Sitz beim Berlin nicht drehen. Und der Durchgang wird dann echt zu eng.
Bleibt also dabei, vorne das Tischchen einzuhängen und darauf gemütlich zu lümmeln.
Grüße,
Harald*393
Hi, ich weiß ja, dass die meisten hier eher auf orginal stehen, aber:
ich habe 944er-Sitze (ohne el. Verstellung) drin, die habe ich mit den orgnalen Konsolen & Schienen für'n Appl un Ei bei e-Bay ersteigert. Die Sitzflächen waren zerfetzt, aber das Kunstleder war noch gut, also habe ich bei Kaufhof Stoff gekauft und die Sitzflächen neu eingenäht. Dann habe ich einfach 4 Löcher gebohrt & das Ganze auf die orginalen Schienen draufgeschraubt. Man sitzt tatsächlich etwas höher, aber ich bin 1,80 m und habe noch ca. 10 cm bis zum Himmel. Man hat auch weniger Platz beim Einsteigen, weil die Sitzflächen deutlich länger sind (nämlich bis in die Kniekehle). Das ist auch der größte Vorteil, denn auf längeren Strecken ermüden die Beine nicht so schnell. Weiterer Vorteil sind natürlich der Seitenhalt & die Kopfstützen. Ich habe übrigens das Orginallenkrad drin.
Ich kann Dich also nur ermutigen Porsche-Sitze reinzumachen. Der, der sagt, die orginalen Sitze sind super bequem, hat noch keine anderen ausprobiert.
ich habe 944er-Sitze (ohne el. Verstellung) drin, die habe ich mit den orgnalen Konsolen & Schienen für'n Appl un Ei bei e-Bay ersteigert. Die Sitzflächen waren zerfetzt, aber das Kunstleder war noch gut, also habe ich bei Kaufhof Stoff gekauft und die Sitzflächen neu eingenäht. Dann habe ich einfach 4 Löcher gebohrt & das Ganze auf die orginalen Schienen draufgeschraubt. Man sitzt tatsächlich etwas höher, aber ich bin 1,80 m und habe noch ca. 10 cm bis zum Himmel. Man hat auch weniger Platz beim Einsteigen, weil die Sitzflächen deutlich länger sind (nämlich bis in die Kniekehle). Das ist auch der größte Vorteil, denn auf längeren Strecken ermüden die Beine nicht so schnell. Weiterer Vorteil sind natürlich der Seitenhalt & die Kopfstützen. Ich habe übrigens das Orginallenkrad drin.
Ich kann Dich also nur ermutigen Porsche-Sitze reinzumachen. Der, der sagt, die orginalen Sitze sind super bequem, hat noch keine anderen ausprobiert.
