Ölkühler die xte ich weiss

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Robert
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 14.05.2009 16:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Robert »

Hallo verehrte Gemeinde,
vor Jahren habe ich mir an meinen T2b mit 70 Ps Motor einen externen 16 Reihen Ölkühler (Racimex) über ein Ölfilteradapter mit Thermostat (ebenfalls Racimex) unterhalb der Rücksitzbank angebaut. Im Sommer ging die Temperatur in der Mittagshitze auf südlichen Autobahnen auf 110-115 Grad. So weit so gut. Nun ist ein neuer, leicht gesteigerter Motor vom Kummetat drin und aus Kostengründen habe ich erstmal die alte externe Ölkühleranlage so belassen. Wohl wissend das der Kühler nicht ausreicht. Nun habe ich einen grossen AKG Kühler direkt unter der Vorderachse anbauen lassen und den orginalen kleinen Ölkühler dringelassen. So jetzt kommst, bleiben Sie dran.
Wenn ich bei dem jetzigen kalten Wetter auf der Autobahn um die 100km/h fahre, steigt die Temperatur auf ca. 100 Grad und der Kühler unter der Achse wird noch nicht mal warm. Vermutlich weil der Thermostat des Adapters nicht voll durchlässt obwohl in der Ölwanne die Temperatur 100 Grad beträgt. Bei einer höheren Aussentemperatur (die wir ja im April schon hatten), Autobahn und 100km/h gibts wieder ca. 100 Grad. Und der Kühler unter der Achse wird richtig heiss. Müsste aber nicht bei zwei Ölkühlern im Kreislauf die Temperatur viel kleiner sein. Bei allem was ich gehört und gelesen habe, hieß es immer, das die Temperatur sich bei 80-90 Grad einpendelt, wenn man einen grossen AKG Kühler im Hauptstromkreis benutzt.
Hat jemand eine Idee, ob es besser ist, den kleinen original Kühler rauszunehmen?

ratlose Grüße
Robert
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Harald »

Moin Robert,

ich versuch´s mal mit ner "Antwort", nachdem Dein Beitrag hier schon 24 Stunden so rumsteht ;-)

Wenn Du unsere Suche bemühst wirst Du merken, daß ich mit dem Thema zusätzlicher Ölkühler gelegentlich hier auftauche. An meinem alten Motor von BulliUli (der jetzt wieder drin ist - andere Geschichte) und seinen Vorgängern hatte ich auch das Racimex-Ding, welches zwar klein baut, aber meines Erachtens sehr gut und vor allem ausreichend ist. Gerade weil ich da so ein Anhänger von war erlaube ich mir mal folgende provokante Frage: was sagt denn Kummetat zu den beiden Teilen?

Grundsätzlich braucht ein Boxer im Bus keinen Kühler. (Punkt). Auch ein moderater Kummetat-Motor sollte vielleicht keinen brauchen. Ich frage deswegen, weil Dir Dein Ölkühler auch dann noch "alles chiko" auf Deinem Ölthermometer vermittelt, wenn hinten die Hütte brennt. Der kühlt ja alles weg, was man an Symptomen ablesen kann. Außerdem hatte ich bei meinem Intermezzo entschieden, daß mir der Motorbauer niemals sagen soll, ich hätte halt altes, spänehaltiges Öl nüber meinen alten Ölkühler in den neuen Motor gebracht.

Aber OK, wenn Du denn unbedingt einen haben willst: Was hälst Du von der Theorie, daß bei moderaten Außentemperaturen Dein Racimex das Öl schon so weit runtergekühlt hat, daß vorne kaltes Öl ankam? Ich werfe das mal einfach so in den Raum, um zu zeigen, daß zuviel Kühlung vielleicht auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Es tut meines Erachtems dem Motor nicht wirklich gut, wenn Du über Deine Ölkühlerkette dem immer 35° kaltes Öl zuführst. Jedenfalls zu Deinem 100°-"Problem": wo mißt Du denn die Temperatur? Vor oder hinter dem Kühler?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Robert
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 14.05.2009 16:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Robert »

Hallo Harald,
schön das Du gerade antwortest, da habe ich ja denn Profi am Rohr. Denn aufgrund Deiner Forumsbeiträge habe ich vor Jahren die besagte Racimex Ölkühleranlage eingebaut. Doch wegen denn besagten 110-115 Grad in südlichen Raum mit dieser Anlage dachte ich mir: jetzt mach ich es kühler um den neuen Motor ... ja wie soll ich es sagen ... sicherer zu fahren.

was sagt denn Kummetat zu den beiden Teilen?
Der sagt 1. grosser AKG Kühler unter die Achse, 2. original Kühler raus und über dessen Anschluss den AKG Kühler besaften. Er hat damit beste Erfahrungen und das Öl würde nicht über 95 Grad (gemessen in der Ölwanne) kommen. Er wisse nicht wie der Ölfilteradapter mit Thermostat in dem Kreislauf arbeiten würde.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum bei meiner Konstellation am gleichem Messpunkt(Ölwanne) mit zwei Kühlern das Öl wärmer zu sein scheint.

alles chiko" auf Deinem Ölthermometer vermittelt, wenn hinten die Hütte brennt. Der kühlt ja alles weg, was man an Symptomen ablesen kann.
Was meinst Du damit. Ist das keine verlässliche Aussage wenn ich in der Ölwanne messe?

Zu deinem letzten Punkt: Ich habe das etwas missverständlich beschrieben. Anstelle des Racimex Kühler in der Mitte des Wagens ist jetz ein AKG Kühler unterhalb der Vorderachse. Es sind also zwei Kühler im Betrieb. Dazwischen hängt aber wohl der Thermostat, der schon etwas dicht macht, sobald gekühltes Öl vom original Kühler kommt. An kälteren Tagen kriegt der AKG Kühler wohl nichts mehr zu tun.

Grüße
Robert
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Harald »

Robert hat geschrieben:Hallo Harald,
schön das Du gerade antwortest, da habe ich ja denn Profi am Rohr. Denn aufgrund Deiner Forumsbeiträge habe ich vor Jahren die besagte Racimex Ölkühleranlage eingebaut. Doch wegen denn besagten 110-115 Grad in südlichen Raum mit dieser Anlage dachte ich mir: jetzt mach ich es kühler um den neuen Motor ... ja wie soll ich es sagen ... sicherer zu fahren.
Hi Robert,

so´n Kühler hat halt Vor- und Nachteile - habe ich mittlerweile bemerkt. Vorteil ist ganz klar die absolute Ruhe, die sich einstellt, wenn Dein Thermometer bei irgendwelchen Außentemperaturen am 35° den Brenner rauf irgendwas zwischen 100-110° da hinten anzeigt, fand ich auch klasse ;-)

Nachteil ist der, daß Du über die Temperatur durchaus auch etwas Deinen Motor lesen kannst. Ich mag das ja schon nicht mehr schreiben, weil sich gleich einige mir lieb gewordene Spinner melden - aber wenn Dein Motor beispielsweise irgendwo anfängt Falschluft zu ziehen, der Zündzeitpunkt verstellt ist oder Ähnliches - dann meldet Dir das die Temperatur da vorne, er wird heißer. Das mit der Meldung klappt natürlich nicht mehr, wenn er mit Kraft die Temperatur runterzieht über nen externen Ölkühler.

Mittelfristig kommt bei mr auch wieder ´n Ölkühler ran. Ich fand es halt wirklich toll, daß der auf italienischen Autobahnen sich so bei 110° "festsetzte". Aber gerade bei einem neuen oder einem neu ein- oder aufgebauten Motor laß ich das Ding erstmal weg, um beobachten zu können, was sich da hinten tut. In solch einem Fall erscheint mir dies Vorgehen irgendwie "sicherer".
Robert hat geschrieben: Der sagt 1. grosser AKG Kühler unter die Achse, 2. original Kühler raus und über dessen Anschluss den AKG Kühler besaften. Er hat damit beste Erfahrungen und das Öl würde nicht über 95 Grad (gemessen in der Ölwanne) kommen. Er wisse nicht wie der Ölfilteradapter mit Thermostat in dem Kreislauf arbeiten würde.
Hmmm, ja - ich sehe das ein wenig anders. Der Serienkühler kriegt über das Gebläse im Stand noch Kühlung - wenn der externe Kühler gerade über dem heißen Asphalt grillt, weil er keinen Fahrtwind abkriegt. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, daß ein Kühler über der Frontachse allein schon über den Schlauch ein erhebliches zusätzliches Ölvolumen bringt - bis das kritisch heiß ist wird wohl Zeit vergehen ;-). An Deiner Stelle - immerhin hast Du ja ziemlich viel Geld in Deinen Antrieb investiert - würde ich wie oben dargestellt genauestens die Weisungen von Kummetat befolgen und meine Tips hier irgnorieren. Erstens spreche ich fast Jedem mehr Ahnung als mir zu, zweitens soll meine Meinung und ihre Umsetzung Dir nicht im Weg stehen, falls es mal Ärger mit dem Kummetat-Motor geben sollte ("ich habe ja gleich gesagt, daß das Quatsch ist, aber Sie wollten es ja so" wäre ne ganz blöde Ausgangsbasis für Gespräche über Gewährleistung ;-) ).
Robert hat geschrieben: Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum bei meiner Konstellation am gleichem Messpunkt(Ölwanne) mit zwei Kühlern das Öl wärmer zu sein scheint. Ist das keine verlässliche Aussage wenn ich in der Ölwanne messe?
Doch, doch - hätte ja nur auch sein können, daß Du über irgendein Konstrukt mißt. Was jetzt ein wenig blöd ist: ich kenne den Ölkreislauf im Block nicht - liegt Ölwanne jetzt hinter der Kühlung oder vor ihr? Da wird vielleicht einer der echten Spezialisten besser Bescheid wissen.
Robert hat geschrieben: Anstelle des Racimex Kühler in der Mitte des Wagens ist jetz ein AKG Kühler unterhalb der Vorderachse. Es sind also zwei Kühler im Betrieb. Dazwischen hängt aber wohl der Thermostat, der schon etwas dicht macht, sobald gekühltes Öl vom original Kühler kommt. An kälteren Tagen kriegt der AKG Kühler wohl nichts mehr zu tun.
Mit den zwei Kühlern meinst Du den Serien- und Deinen AKG-Kühler, oder? Ich hatte das da oben so verstanden, daß Du jetzt drei Kühler (Serie dann Racimex dann AKG) fährst.

Zu Deiner Ausgangsfrage: Aufgabe des Adapters am Ölfilterflansch mit Thermostat ist es ja gerade, das externe Teil erst ab einer bestimmten Temperatur zuzuschalten. Das kannst Du ganz deutlich am Ölschlauch fühlen. Mit den 100° leg Dich mal nicht so fest - Dein Thermometer wird nicht geeicht sein, die zeigen schonmal durchaus unterschiedliche Werte (also nicht pro Anzeige sondern mehre Anzeigen untereinander) an. Deine Anlage scheint also ordnungsgemäß ihren Dienst zu verrichten: bei 99° bleibt vorne alles kalt, weil das Ventil nicht öffnet, bei 120° am Ventil ist das sperrangelweit offen, Dein Kühler schön heiß und das Öl dann eben gemessen bei 100°.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 860
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Robert,

aus deinen Texten entnehme ich, das du die externen Ölkühler mit einen Thermostaten am Ölfilterflansch angeschlossen hast.

Ohne weitere Änderungen funktioniert das alles gar nicht. :motz: Im Ölfilterflansch ist ein Druckbegrenzungsventil welches bei ca. 0,5 bar öffnet und das Öl am Ölfilter vobei laufen lässt. Dadurch wird bei einem verstopften Ölfilter der Ölkreislauf aufrecht gehalten. :) Da deine Ölkühler durch Schläuche und eigenen Strömungswiederstand mehr Druck benötigen, macht das Druckbegrenzungsventil einfach auf und du fährst nur noch mit dem Serienkühler. Den Filter hast du dadurch auch noch deaktiviert. :flop:

Um die gewünnschte Funktion zu erreichen muß das Druckbegrenzungsventil entfernt und durch einen Stopfen ersetzt werden. (Dreharbeit) Danach kannst du den normalen Ölfilter nicht mehr verwenden, sondern benötigst einen Filter mit integriertem Duckbegrenzungsventil. :stupid: Und wehe einer hat nicht die nötigen Informationen und macht einen Filterwechsel. Dann bekommst du den Serienfilter und hast eventuell mal einen kapitalen Motorschaden weil das Öl bei verschmutzdem Filter nicht mehr am Filter vorbei kann sondern der Ölkreislauf einfach abstirbt. Der Öldruckschalter wird dir dazu nix sagen. Der misst den Druck vor dem Filter.

Am besten du nimmst den Serienfilter raus und arbeitest mit dem Frontölkühler und einem Thermostaten am Anschluß. Dann ist für immer Ruhe.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Dani*8 »

Bus-Hoehle hat geschrieben:
Am besten du nimmst den Serienfilter raus und arbeitest mit dem Frontölkühler und einem Thermostaten am Anschluß. Dann ist für immer Ruhe.

Gruß, Andreas
Ich nehme an, Du meinst den SerienÖLKÜHER, Schatz!
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 860
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Bus-Hoehle »

Achso - na klar.

Bitte den Serienölfilter NICHT entfernen!!!

Nur den Serienölkühler raushauen!!!


Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Robert
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 14.05.2009 16:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler die xte ich weiss

Beitrag von Robert »

Hallo Harald, hallo Andreas.
vielen dank für eure Anregungen und Tipps. Ich werde erstmal weiter das Temperaturverhalten meiner Kühleranlage bei verschiedenen Aussentemperaturen unter die Lupe nehmen. Ich würd schon ganz gerne wissen was da so passiert. Allerdings tendiere ich schon zu der Lösung die der Andreas und auch der Herr Kummetat favourisiert, nämlich Serienkühler raus und dafür über einen Adapter mit Thermostat den AKG Kühler unter der Vorderachse rein. Auf meine Bedenken die Du Harald ja auch hast, das im Stand beispielsweise im Stau das Öl nicht gekühlt werden würde, meinte Herr Kummetat, das dann der Motor ja nicht unter Last laufen würde und somit auch keine nennenswerte Hitze erzeugt. Sobald man rollen würde, würde auch wieder gekühlt werden.
Das aber der Gegendruck der Schläuche und des externen Kühler so gross ist, das das Druckbegrenzungsventil alles an der Anlage vorbei schleust, kann bei meiner Konstellation nicht passiert sein Andreas, weil dann auch der Kühler nicht heiss werden dürfte, so wie ich es bei höheren Aussentemperaturen (20 Grad und mehr)festgestellt habe.

Wenn ich mehr weiss werds ich berichten

Grüße
Robert
Antworten