Innenausstattung / T2
Innenausstattung / T2
habe zum geburtstag den VW Camper bildband "inspirational interiors" bekommen. das buch ist sehr schön gemacht und enthält auch ziemlich beeindruckende innenausstattungen, fast alles custom made vom feinsten. das buch von david eccles ist bei einem britischen verlag erschienen und so auch die busse meistens aus england. es gibt dazu eine liste mit adressen spezialisierter Firmen. vor allem auch für holzinterieur. ausser oldtimer polstereien und karrosseriebauer firmen, die sich auf restauration spezialisiert haben, ist mir in deutschland wenig bekannt, was mit den spezialfirmen aus england vergleichbar wäre. oder habe ich das nur noch nicht mitgekriegt? für tipps wäre ich euch danbar!! grüsse, thomas
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Innenausstattung / T2
Hallo,
Aber geh einfach mal zu einem Sattler Deines Vertrauens und lass Dich beraten -
da ist einiges möglich, wenn Dich Originalität nicht interessiert.
Allerdings kostet der Spaß auch einiges - das steht in dem Buch auch nicht drin, oder?
Da wird man in D-Land auch schnell knauserig...
Grüße,
Der Geschmack in D-land geht auch durch H-Kennzeichen und andere Bestimmungen mehr Richtung original als in GB oder USA....was mit den spezialfirmen aus england vergleichbar wäre.
Aber geh einfach mal zu einem Sattler Deines Vertrauens und lass Dich beraten -
da ist einiges möglich, wenn Dich Originalität nicht interessiert.
Allerdings kostet der Spaß auch einiges - das steht in dem Buch auch nicht drin, oder?

Da wird man in D-Land auch schnell knauserig...
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Innenausstattung / T2
Hallo, danke dir!
der unterschied ist mir vollstens bewußt. allerdings hat sich bisher für mich der O-zustand vor allem durch die basis, lack und äussere anbauteile eines busses definiert. innen gab es ja von je her alle möglichen ausstattungen/modifizierungen je nach einsatzzweck und bedarf, der sich ja ebenfalls mit der zeit meistens verändert und von den diversen angebotsoptionen der offiziellen ausstatter-firmen einmal ganz abgesehen. ich würde eher nicht ein relativ biederes 70er Jahre Westfalia karo design einer zeitgemässen originelleren lösung vorziehen bloß weil diese original so war..was aber sicher eine persönliche sache bleibt. aber wäre damit dann auch bereits das kriterium für ein H-kennzeichen obsolet?? dann müsste man sich ja genau überlegen, zu welchem zeitpunkt man die begutachtung dafür durchführen lässt..., oder?
viele grüsse, thomas
der unterschied ist mir vollstens bewußt. allerdings hat sich bisher für mich der O-zustand vor allem durch die basis, lack und äussere anbauteile eines busses definiert. innen gab es ja von je her alle möglichen ausstattungen/modifizierungen je nach einsatzzweck und bedarf, der sich ja ebenfalls mit der zeit meistens verändert und von den diversen angebotsoptionen der offiziellen ausstatter-firmen einmal ganz abgesehen. ich würde eher nicht ein relativ biederes 70er Jahre Westfalia karo design einer zeitgemässen originelleren lösung vorziehen bloß weil diese original so war..was aber sicher eine persönliche sache bleibt. aber wäre damit dann auch bereits das kriterium für ein H-kennzeichen obsolet?? dann müsste man sich ja genau überlegen, zu welchem zeitpunkt man die begutachtung dafür durchführen lässt..., oder?
viele grüsse, thomas
Re: Innenausstattung / T2
...will noch was ergänzen zum thema TÜV abnahme wegen H-kennzeichen. letztlich dient der eigentliche sinn und zweck des H-Kennzeichens dem erhalt und der pflege historischer fahrzeuge. das äussere erscheinungsbild, also der möglichst gepflegte O-zustand von aussen ist dabei am wichtigsten. bei einer alten rostgurke mit 100% alles original innen wie aussen gibts auch kein H-kennz.. motorisierung und äussere anbauten müssen dem zustand bei erster inbetriebnahme entsprechen. innen gibt es gerade bei alten VW bussen T1 und T2 recht viel toleranzspielraum, eben weil die variationen schon immer recht vielseitig waren...und der gutachter hat wie immer auch eine pers. einstellung zur sache...erfahrungen beim TÜV diesbezüglich würden mich interessieren. viele grüsse, thomas
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Innenausstattung / T2
Hallo,
das H-Kennzeichen kann auch wieder entzogen werden bei Regelverstoß - passiert selten, aber passiert - alle 2 Jahre ist Kontrolle beim TÜV-Termin.
Anforderungen finden sich hier:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... v_Sued.pdf
Dort Kapitel: "Kapitel V: AUSSTATTUNG, ELEKTRIK/BELEUCHTUNG, ZUBEHÖR"
Da steht dann z.B.
"Der Ersatz des originalen Sitzbezugmaterials durch Zebrafell o.ä. ist nicht positiv zu
begutachten, während Schonbezüge aus Fell keine Veränderung darstellen und
demnach zulässig sind."
Mit einem auffälligen Umbau bewegt man sich also auf dünnem Eis für die Steuerermäßigung zum H-Kennzeichen.
Steht natürlich jedem frei sein Traum-Bulli zu basteln und als normalen PKW anzumelden - ohne Kat&Co recht teuer beim Thema Steuer.
Ganz zu schweigen vom Thema Umweltzone & Fahrverbot.
Grüße,
das H-Kennzeichen kann auch wieder entzogen werden bei Regelverstoß - passiert selten, aber passiert - alle 2 Jahre ist Kontrolle beim TÜV-Termin.
Anforderungen finden sich hier:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... v_Sued.pdf
Dort Kapitel: "Kapitel V: AUSSTATTUNG, ELEKTRIK/BELEUCHTUNG, ZUBEHÖR"
Da steht dann z.B.
"Der Ersatz des originalen Sitzbezugmaterials durch Zebrafell o.ä. ist nicht positiv zu
begutachten, während Schonbezüge aus Fell keine Veränderung darstellen und
demnach zulässig sind."
Mit einem auffälligen Umbau bewegt man sich also auf dünnem Eis für die Steuerermäßigung zum H-Kennzeichen.
Steht natürlich jedem frei sein Traum-Bulli zu basteln und als normalen PKW anzumelden - ohne Kat&Co recht teuer beim Thema Steuer.
Ganz zu schweigen vom Thema Umweltzone & Fahrverbot.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Innenausstattung / T2
hallo, klar..kann man gut verstehen, aber trotzdem denke ich, dass alte VW busse von der innenausstattung her nicht wirklich mit "normalen" autos verglichen werden kann. ich hätte jedenfalls immer genug selbstvertrauen, auch bei einer schönen "custom" innenausstattung das H-zertifikat zu bekommen (+ zu behalten)...ausserdem sind die ausstattungen insgesamt viel zu divers, wobei z.b. ein modifizierter nachbau einer alten devon westfalia ausstattung mit holzverkleidung qualitativ einer alten werksausstattung sicherlich in nichts nachstehen wird, im gegenteil... bin sicher, dass damit jeder gutachter zu überzeugen ist, sofern dies überhaupt noch nötig ist. viele grüsse, thomas
- OldieLiebe
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30.09.2009 11:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Innenausstattung / T2
Hallo Thomas,
habe den ersten Fernkontakt zu Camper 4 U aufgebaut,
Originale und recht stylische Nachbauten sind bei denen Möglich,
oft auch mit H-Abnahme ...
... jedem sein Geschmack, die machen auch Individualausbauten, nach Maß.
Bin aber leider noch nicht hingekommen - evtl. kennt die hier jemand.
habe den ersten Fernkontakt zu Camper 4 U aufgebaut,
Originale und recht stylische Nachbauten sind bei denen Möglich,
oft auch mit H-Abnahme ...
... jedem sein Geschmack, die machen auch Individualausbauten, nach Maß.
Bin aber leider noch nicht hingekommen - evtl. kennt die hier jemand.