Dito. Owatrol - Brantho Notrofest. Mein Duo der Wahl. Hatte am Anfang auch gedacht, was solls, das bissl Rost da, zum Schluß hab ich doch alles entfernt, was solls...BO80 hat geschrieben:also ich würd auch sagen, wenn möglich die verrostete stellen rausschneiden und ersetzen oder wenn möglich sandstrahlen.
für die falze nehm ich Owatrol ist auch vom Korrosionsschutz-Depot, lässt sich danach auch mit Brantho Nitrofest überstreichen, damit hab ich bisher auch super erfahrungen gemacht.
mfg ben
Welchen Rostumwandler?
- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Rostumwandler?
- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: Welchen Rostumwandler?
Soweit es ging (also soweit es zugängliche Stellen betraf) habe ich auch nach dieser Devise gehandelt. Denn nach der Umwandler-Behandlung mit Fertan hatte es immer drunter lustig weiter gerostet. Die Entfernung habe ich mit PELOX RE gemacht. Das Gute daran ist, dass man nach jedem Behandlungsschritt kontrollieren kann, ob der Rost wech ist oder nicht. Bis dahin wiederholt mans halt.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Der Rost muss am besten raus - sonst arbeitet er weiter.

Ist aba nicht für Hohlräume geeignet.
Andreas
der hofft, mit diesem Tipp seine Verwechslung Rostumwandler/Roststopper wieder gutgemacht zu haben

Re: Welchen Rostumwandler?
bei mir hat es nach einer Fertan-Behandlung auch immer weiter gerostet. Oberfläche behandelt und zur Kontrolle so ein paar Tage gelassen.
Nach ein paar Tagen kamen wieder kleine braune Pickel durch.
Ich habe heute mal mit dem Sandstrahlen angefangen. Dani*8 hatte ja kürzlich einen schönen Artikel über Sandstrahlpistolen in der Markt.
Jetzt möchte ich mal fragen, ob ich die braune Pest damit besiegt habe: von einer stark verostete Stelle blieb im Blech eine pockennarbige
Oberfläche zurück, die metalisch "blank" (matt) wirkt. Danach habe ich Zinkgrundierung aufgespritzt. Kommt da wieder was?
Grüsse
Björn
Nach ein paar Tagen kamen wieder kleine braune Pickel durch.
Ich habe heute mal mit dem Sandstrahlen angefangen. Dani*8 hatte ja kürzlich einen schönen Artikel über Sandstrahlpistolen in der Markt.
Jetzt möchte ich mal fragen, ob ich die braune Pest damit besiegt habe: von einer stark verostete Stelle blieb im Blech eine pockennarbige
Oberfläche zurück, die metalisch "blank" (matt) wirkt. Danach habe ich Zinkgrundierung aufgespritzt. Kommt da wieder was?
Grüsse
Björn
Re: Welchen Rostumwandler?
das kommt aufs material und auf den grad der verrostung an. ich hab meine bremssättel gestrahlt und natürlich temp. beständig lackiert. und? rost kommt wieder durch. nicht viel, aber doch!
bei blechen hab ich das noch nicht gesehen.
aber rost ist so ähnlich wie schimmel. das was man sieht ist nicht alles. der egth ihn jede pore rein, und aus den poren bekommt man ihn nur ganz schwer raus!
bensch
bei blechen hab ich das noch nicht gesehen.
aber rost ist so ähnlich wie schimmel. das was man sieht ist nicht alles. der egth ihn jede pore rein, und aus den poren bekommt man ihn nur ganz schwer raus!
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Welchen Rostumwandler?
Hi Bensch,
danke für die Info. Genau, hab ich das aus den Poren rausgestrahlt? Mal gucken....
Grüsse
Björn
danke für die Info. Genau, hab ich das aus den Poren rausgestrahlt? Mal gucken....
Grüsse
Björn
Re: Welchen Rostumwandler?
Hallo bensch,
welche Farbe hast Du fuer die Bremsaettel genommen?
Ich habe hier auch noch ein paar zum Ueberholen liegen.
Die wollte ich eigentlich vor dem einsetzen des neuen Dichtsatzes
auch noch strahlen und faerben.
Gruss Thomas
welche Farbe hast Du fuer die Bremsaettel genommen?
Ich habe hier auch noch ein paar zum Ueberholen liegen.
Die wollte ich eigentlich vor dem einsetzen des neuen Dichtsatzes
auch noch strahlen und faerben.
Gruss Thomas
Re: Welchen Rostumwandler?
ich hab da einfach so ein silber aus der dose genommen. is eig für auspuffe. das hab ich schon öfter benutzt und eig immer gute erfahrungen gemacht.
aber vlt rosten die auch wieder, weil die sättel noch keine 300grad warm waren...
ich mach mir da aber keinen kopf... bis die weggerostet sind, is der bus auch weg....
außerdem sinds im ganzen vlt 2cm² rost auf beiden...
aber vlt rosten die auch wieder, weil die sättel noch keine 300grad warm waren...
ich mach mir da aber keinen kopf... bis die weggerostet sind, is der bus auch weg....
außerdem sinds im ganzen vlt 2cm² rost auf beiden...
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |