Frage zu ATE Bremssätteln
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Hi,
Ja, die Sättel sind rechts und links unterschiedlich, da im Gehäuse das jeweils obere Schraubenloch eine Passbohrung hat. Mein Tipp: Deine Liste ist fehlerhaft, da wurden wohl die T2a-Sättel ohne diese Passschraube statt bis 72 bis 79 gelistet.
Gruß
Daniel
Ja, die Sättel sind rechts und links unterschiedlich, da im Gehäuse das jeweils obere Schraubenloch eine Passbohrung hat. Mein Tipp: Deine Liste ist fehlerhaft, da wurden wohl die T2a-Sättel ohne diese Passschraube statt bis 72 bis 79 gelistet.
Gruß
Daniel
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Frage zu den Bremsklötzen: rein optisch scheinen die Klötze bis 72 auch in die späteren Sättel zu passen... Stimmt das? Sind halt 3 mm dünner, aber um einiges billiger (27€ statt paarundsiebzig beides ATE) und vor allem: sofort verfügbar!
Und ob ich jetzt alle 4 oder alle 5 Jahre die Klötze wechsel ist mir persönlich ziemlich egal.
Und ob ich jetzt alle 4 oder alle 5 Jahre die Klötze wechsel ist mir persönlich ziemlich egal.
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Hi,
Ja, die passen. Aber meine Erfahrung war bisher, dass die neueren Klötze billiger und leichter verfügbar sind... Und etwa drei mal so lange halten.
Gruß
Daniel
Ja, die passen. Aber meine Erfahrung war bisher, dass die neueren Klötze billiger und leichter verfügbar sind... Und etwa drei mal so lange halten.

Gruß
Daniel
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Hi Dani,
ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich meine die Bleche, nicht die Sättel. Die Liste ist von VAG orig.
Grüsse
Björn
ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich meine die Bleche, nicht die Sättel. Die Liste ist von VAG orig.
Grüsse
Björn
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Moin,
Ach so! Also die Bleche sind von 70-85 gleich. Aber nicht die kompletten Einbausätze (gibts ja eh nur so zu kaufen): Die älteren haben schmalere Spreizfedern.
Es liegen je zwei identische Anti-Qietsch-Bleche im Einbausatz: Rechts/links, innen/außen. Die "Haltenasen" gucken jeweils auf der anderen Seite raus.
Gruß
Daniel
Ach so! Also die Bleche sind von 70-85 gleich. Aber nicht die kompletten Einbausätze (gibts ja eh nur so zu kaufen): Die älteren haben schmalere Spreizfedern.
Es liegen je zwei identische Anti-Qietsch-Bleche im Einbausatz: Rechts/links, innen/außen. Die "Haltenasen" gucken jeweils auf der anderen Seite raus.
Gruß
Daniel
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Moin,
ich muß das Thema noch mal aufgreifen. Im Einbausatz von Bus-ok waren leider keine Bleche (nur zur Info).
Habe mich heute mit der Montage der T3-Sättel (ATE) beschäftigt. Der Anschluß liegt oben. D.h., ich muß mit der Bremsleitung im Bogen nach unten und dann wieder nach oben zum Bremsschlauch (versteht man das, was ich sagen will???). Also zwei enge 180° Biegungen.
Ohne Biegezange wohl kaum möglich (und ich habe keine). Daher bin ich auf die Idee gekommen, die Sättel (rechts/links) zu tauschen.
Dann wäre der Anschluß unten und ich brächte nur eine Biegung nach oben zum Bremsschlauch.
Spricht etwas dagegen, dass so zu machen?
Die Sättel haben jeweils 2 Entlüfter (oben/unten), das sollte mit dem Entfüfften doch gehen?
Die Passbohrung wäre dann unten. Ist das ein Problem?
Die Kolben könnte man entsprechend drehen, so dass die Verdrehbleche (rechts/links getauscht) wieder passen. Oder mache ich hier einen
Gedankenfehler?
Da bei der Bremse der "Spaß" aufhört, möchte ich das gerne mal abklären.
Grüsse Björn
ich muß das Thema noch mal aufgreifen. Im Einbausatz von Bus-ok waren leider keine Bleche (nur zur Info).
Habe mich heute mit der Montage der T3-Sättel (ATE) beschäftigt. Der Anschluß liegt oben. D.h., ich muß mit der Bremsleitung im Bogen nach unten und dann wieder nach oben zum Bremsschlauch (versteht man das, was ich sagen will???). Also zwei enge 180° Biegungen.
Ohne Biegezange wohl kaum möglich (und ich habe keine). Daher bin ich auf die Idee gekommen, die Sättel (rechts/links) zu tauschen.
Dann wäre der Anschluß unten und ich brächte nur eine Biegung nach oben zum Bremsschlauch.
Spricht etwas dagegen, dass so zu machen?
Die Sättel haben jeweils 2 Entlüfter (oben/unten), das sollte mit dem Entfüfften doch gehen?
Die Passbohrung wäre dann unten. Ist das ein Problem?
Die Kolben könnte man entsprechend drehen, so dass die Verdrehbleche (rechts/links getauscht) wieder passen. Oder mache ich hier einen
Gedankenfehler?
Da bei der Bremse der "Spaß" aufhört, möchte ich das gerne mal abklären.
Grüsse Björn
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
also ich denke (kann das aber ned garantieren) dass der unterschied eben in den kolben liegt, weil die ja nicht mit der ganzen fläche gegen den bremsklotz drücken, sondern nur mit 2/3 oda so.
also ich würde auch vermuten, dass man die sättel seitenverkehrt montieren kann, wenn man die kolben dreht.
wenns nicht so ist, bitte ich um korrektur!!
bensch
also ich würde auch vermuten, dass man die sättel seitenverkehrt montieren kann, wenn man die kolben dreht.
wenns nicht so ist, bitte ich um korrektur!!

bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Hi,
Nein, Sättel besser nicht austauschen. Das bremst zwar problemlos, quietscht aber meistens: Die Dreiviertelausspaarung ist nicht an der richtigen Stelle und kommt auch durch Verdrehen da nicht hin. Man müsste die Kolben untereinander tauschen - keine gute Idee. Die Passchraube, die VW den Sätteln spendierte hat schon ihren Sinn - nämlich, dass man die Teile eben NICHT vertauscht. (Problemlos funktioniert das nur bei Girling-Sätteln, die haben andere Kolben ohne Aussparung).
Die Leitungen lassen sich mit ruhiger Hand auch ohne Zange biegen, das habe ich schon öfter gemacht (machen müssen mangels passender Sättel
).
Gruß
Daniel
Nein, Sättel besser nicht austauschen. Das bremst zwar problemlos, quietscht aber meistens: Die Dreiviertelausspaarung ist nicht an der richtigen Stelle und kommt auch durch Verdrehen da nicht hin. Man müsste die Kolben untereinander tauschen - keine gute Idee. Die Passchraube, die VW den Sätteln spendierte hat schon ihren Sinn - nämlich, dass man die Teile eben NICHT vertauscht. (Problemlos funktioniert das nur bei Girling-Sätteln, die haben andere Kolben ohne Aussparung).
Die Leitungen lassen sich mit ruhiger Hand auch ohne Zange biegen, das habe ich schon öfter gemacht (machen müssen mangels passender Sättel

Gruß
Daniel
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Hi,
danke für die Infos. Also lasse ich die Finger davon, die Sättel untereinander zu tauschen.
Okay, mit den Bremsleitungen muß ich mir nocht etwas einfallen lassen. Wenn ich da beim Biegen einen Knick reinhaue,
wars das. Kann ja keinen Ersatz anfertigen. Bördelgerät fehlt mir ja auch
Grüsse
Björn
danke für die Infos. Also lasse ich die Finger davon, die Sättel untereinander zu tauschen.
Okay, mit den Bremsleitungen muß ich mir nocht etwas einfallen lassen. Wenn ich da beim Biegen einen Knick reinhaue,
wars das. Kann ja keinen Ersatz anfertigen. Bördelgerät fehlt mir ja auch

Grüsse
Björn
Re: Frage zu ATE Bremssätteln
Mit den Zangen (die ich bis jetzt gesehen habe) bekommt diese sehr engen Radien auch nicht hin. Da hilft wohl nur eine sanfte, aber kräftige Hand, wie Dani schon sagt.
Gruß, Basti
Hm, mein linker Bremssattel quietscht auch. Dann ist das also möglich, das ich damals einen falschen Sattel bekommen habe? Da muss ich am WE gleich nachschauen!Dani*8 hat geschrieben:Hi,
Nein, Sättel besser nicht austauschen. Das bremst zwar problemlos, quietscht aber meistens:
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!