2T2 hat geschrieben:auch in diesem Forum möchte ich ketzerisch verbreiten, dass Mike Sanders Fett für Hohlräume nicht geeignet ist. Es wird unter Hitze flüssig und härtet im unteren kalten Bereich der Hohlräume aus wie Kerzenwachs. Nur Fluid Film kann die Schweißpunkt-Falze vollständig durchdringen, es ist bei Raumtemperatur flüsssig wie Wasser und wird schlimmstenfalls vom Spritzwasser dorthin gespült, wo eben auch das blöde Wasser hinkommt, Mike Sanders verstopft daghegen Abläufe und erweitert so dioe Rostproblemzonen. Fluid Film hält allerdings bei häufigen Regenfahrten nicht lange. Deshalb ist nur eine Kombination aus kriechender Ölung in den Falzen und dickerem Fett im Spritzbereich sinnvoll.
Bei richtig guten Autos bevorzuge ich den origianlen Steinschlagschutz in Wagenfarbe überlackiert (waschbar wie die Oberkarosse) und einen Schluck Fluid Film in den Falzen.
Im Bild das nutzlose Kerzenwachs ist Mike Sanders und das was so schön sich im Falz verteilt ist Fluid Film (jeweils nach Stunden Tagen Wochen).
jetzt muss ich auch mal mein senf dazu geben

es stimmt schon, dass mike sanders schnell dickflüssiger wird wenn es auf das kalte blech trifft und dann nicht unbedingt in jeden spalt läuft.
deswegen würde ich das ganze möglichst bei warmer außentemp. machen, außerdem kann man nachträglich auch noch das blech mit dem heißluftfön erwärmen, dann läuft das zeug perfeckt in die letzte ritze!
des weiteren würde ich die hohlräume erst mit fluidfilm vorbehandeln und nach nem halben jahr mit mike sanders nachbehandeln (wird auch vom k.depot empfohlen)
für den perfeckten dauerschutz.
gruß ben