Leerlaufdüse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von burger »

Dann dreh doch mal die kleine Gemischschraube daneben auf! Wenn der Leerlauf dann zu hoch ist kann man ihn ja an den Drosslklappen wieder runter regulieren.
Du solltest aber erstmal die Stopfen an den Saugrohren zum BKV hin verschließen dann kannst du da die Falschluft doch schonmal ausschließen.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von buggy-peter »

das ist doch die CO-Schraube :!: :?:
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von burger »

JA! An deinem Bildchen erkennst du auch gut was sie macht: Sie regelt den Kraftstoffzufluss. Wenn die zu ist kommt durch den Zusatzleerlauf nur Luft, quasi ein eher mageres Gemisch :wink:
Übrigens: Wenn irgendwo was verstopft sein kann dann genau hier weil der Kraftstoff an dem kleinen Spalt an der Nadel vorbei muss. Vielleicht mal die Umdrehungen zählen bis sie ganz drin ist und dann einmal ganz rausnehmen und säubern und Motor einmal laufen lassen um den Kanal 'durchzuspülen' und dann wieder einsetzen.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von buggy-peter »

Ok, das mach ich heute mittag zuerst !

Danke Dir erstmal für die Tips, ich werd mich morgen zum Ergebnis äußern :gut: :gut:

Verabschiede mich nun in die Garage :mrgreen:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

Zusatzgemischregulierschraube gefühlvoll ganz zudrehen (Umdrehungen mitzählen). Dabei muß die Drehzahl abfallen oder evtl. der Motor ausgehen. Tut er das nicht, dann ist die Zusatzkraftstoffdüse in der Schwimmerkammer verstopft. Die ist zugänglich, wenn man das Vergaseroberteil abnimmt. Reinigen, wieder zusammenbauen und dann prüfen, ob der Motor nun auf die Regulierschraube reagiert. (Wenn sie wirklich verstopft war, dann wird er das.) Gemischregulierschraube in Ausgangsstellung bringen und von da aus dann mit den beiden EInstellschrauben einen schönen Leerlauf einstellen. (Stabil, passende Drehzahl, die nach kurzen Gasstößen schnell wieder erreicht wird). Von da aus dann die Zusatzgemischregulierschraube in kleinen Inkrementen weiter eindrehen, bis die Motordrehzahl abzufallen beginnt. Dann wieder eine Kleinigkeit aufdrehen.
Alternativ und falls verfügbar geht's mit einem CO-Tester natürlich genauer.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von burger »

Also das die Düse zum Steigrohr für das Zusatzgemisch zu ist hab ich noch nie erlebt, die ist ja auch wesentlich größer als der Spalt um die Regulierschraubenspitze.
Wenn man bei abgenommenem Vergaser-Oberteil die Schwimmkammer etwas herunterdrückt muss es oben aus dem Röhrchen dafür ordentlich heraussprudeln.
Das tut es meiner Meinung nach aber eigentlich immer. Der wirkliche Engpass kommt ja erst danach.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von buggy-peter »

So Leute, ich habe nun mal die CO-Schraube raus und die Standgasschraube raus beide gereinigt und wieder eingedreht.
Dann den CO-Messer angeschlossen und auf 3 % eingestelt, Standgas 900, Probefahrt und siehe da, Standgas ist wieder da, Motor geht beim Anhalten nicht mehr aus und das Geruckel ist auch so gut wie weg :gut:

Aber es ist einfach noch nicht perfekt, so wie ich das kenne :motz: der Motor hat schon "sauberer" geklungen im Standgas

Also werde ich morgen nochmal nach den Ventilen sehen, mag sein, dass ich vor 14 Tagen nicht genau genug eingestellt habe, bin da noch nicht so geübt - sprich, ich hatte es zum ersten Mal gemacht, da schau ich lieber nochmal nach.
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von burger »

Wenn du schon einen co-Messer hast, lies doch mal das hier
Vor allem die Beiträge von Andreas ak Bus-Höhle vom 11.05.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von B.C. »

und wenn Du die Leerlaufdüsen suchst, das sind die beiden anderen Magnetventile (jeweils 1x rechter u. 1x linker Vergaser).
Wenn Du die rausdrehst, vorne drauf sitz die Düse. Evtl. sind die nur Locker oder der Gummiring ist hin.
Auf den Spulengehäusen ist die Düsengröße (klein) eingeprägt. Kannst Du auch gleich mal checken, ob es die richtigen Größen sind.
Wird gerne genommen ....sieht ja alles so gleich aus.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leerlaufdüse

Beitrag von buggy-peter »

Welche Düsengröße wäre denn die richtige :?:

... und gibt es die Gummidichtungen irgendwo nachzukaufen :?:
Antworten