Moin Harald,
dein "Projekt", was is 'n das? Ich hab da einen T2a im Hinterkopf, der also weder Defo-Element noch sonst was hat.
Die Frontmaske beim T2 ist nix weiter als Tapete. Nach einer Frontkollision drückt man sie, auf dem Fahrersitz sitzend, mit den Füßen wieder raus, um etwas Platz im Fußraum zurück zu erobern. (DAMHIK!

) Eine Vollbremsung mit dem trommelgebremsten T2 erfordert im Vergleich dazu mehr Wadenschmalz.
Das Defo-Element ist eine übrigens eine sehr gute Konstruktion, die bei meinem ihre Nützlichkeit schon unter Beweis gestellt hat. Bei einer Kollision laufen drei Falten wie Meereswellen durch das komplette Blech hindurch. Das heißt, daß jedes Flächenteilchen erst gefaltet und dann wieder geradegereckt wird. Somit wird a) jede Menge Energie aufgezehrt, b) eine flächige Anlage am Unfallgegner hergestellt und c) die Kraft so weich wie möglich in die (Y-förmigen) Längsträger eingeleitet.
--> Alles Geniale ist stets simpel. Chapeau! Ich habe damit einen Astra Caravan abgeräumt. Der Aufprall erfolgte frontal etwa unter 45° und zwar so, daß der Opel seitwärts abgleiten konnte. (
Das war unser beider Glück!) Er mußte dann mit dem Abschleppwagen geborgen werden und wurde anschließend verschrottet. Ich habe die Scherben von einem Scheinwerferglas zusammengefegt, die gerissene Gummiwurst meiner vorderen Stoßstange von der Straße gelesen, die Front rausgedrückt und konnte dann meinen Weg fortsetzen. Stoßstange, Defo-Element und Frontmaske sind beschädigt. Sonst nix! Die Spaltmaße an der Fahrertür stimmen noch und auch der Querträger hinter dem Defo-Element hat nix.
Aus eigenem Erleben kann ich das zwar nicht bestätigen, aber ich gehe davon aus, daß das Armaturenbrett eine Etage höher eine ähnliche Funktion erfüllt. Der gewölbte, nach vorne abfallende Bereich knüllt sich zusammen, während der nach hinten gewandte Teil als Sehne quer durch's Auto die A-Säule in Position hält.
Mit solch einem Hochsicherheitstrakt, wie ihn ein modernes Auto darstellt, ist der T2 sicher nicht zu vergleichen, aber er ist auch heute noch alles andere als eine Mausefalle und insgesamt eine sehr sorgfältige Konstruktion. Der bedeutendste Schritt dahin war sicher das Y-förmige Aufdröseln der Längsträger im Modelljahr '69. Das Defo-Element kam dann '73 als "Sahnehäubchen" hinzu.
Mit einem Ersatzrad an der Front kann man dieses "Gesamtkunstwerk" nur beschädigen, egal wo oder wie man es anbringt. Es führt immer zu einer punktuellen Last auf Defo-Element, Querträger oder Armaturenbrett und es nimmt einen Raum ein, der dann hinterher beim verbleibenden Überlebensraum im Fahrerhaus fehlt.
Gruß,
Clemens