Ausfall nach Schwelbrand

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von OldieLiebe »

Gestern war der Tag der Tage (jedenfalls nicht meiner),

Nach langer Fahrt bei Regen rauchte es plötzlich aus dem Amaturenbrett (evtl. Wischermotor),
vor 2 Wochen erworbenen Pulver-Löscher direkt gezückt und im Keim erstickt - puh. :oops:

Überall Pulver - samt mir. Dauerregen - klatschnass und stockfinster.

Mit dem größten dt. Autoclub zur Wunsch-Werkstatt geschleppt (65km) - vorher 2 stunden gewartet
... Diagnose heute früh (alles verkohlt) :tear:

Ich suche dringend einen fitten Auto-Elektriker
in meiner Umgebung - 82284 - LL oder FFB
(Boschdienst die nächsten 3 Wochen voll)

Das würde viel Zeit & Diagnose (letztendlich auch Geld) sparen,
danach würde meine Werkstatt weiter machen.

Gruß
Wanja
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von ulme*326 »

Das ist aber ein gehöriger Mist. Das Einzige was Du tun kannst ist unbedingt die Pulverreste rauszubekommen bzw. ggfls. mit kräftig viel Wasser nachspülen (auch wenns weh tut) und anschliessend mit Warmluft oder bei Sonnenschein ausföhnen. Wieso kaufst Du Dir denn einen PULVERlöscher? Den nimmt man doch nur für fremde Autos in der größten Not :wall: :wink: . Ist nicht unser Florian FW177 hier Experte? Halon ist nicht mehr aber CO2 ist glaube ich jetzt die Ansage oder auch nicht mehr?

Ich glaube Löschpulver ist heute immer noch recht aggressiv gegenüber Blech/Eisenmetall. Und die Kabel von 1975 sind auch noch nicht PVC-frei oder so. Das gibt ne explosiv korrosionsfördernde Mischung.


Also: Dann Armaturentafelabdeckung oben abschrauben . Evtl. Frontscheibe rausmachen - aber nur wenn er unter Dach steht - versteht sich. Und dann kommst du auch überall selbst hin. Evtl. Dein Radio/Verstärker als Ursache? Ich hab eigentlich noch nie von einem wegen des Wischermotores abgebrannten T2 gehört.
El.Kabel in der Querung Handbremse und Lüftungsseilzüge scheuern/rippsen sich gerne mal auf. Aber dafür gibts ja eigentlich Sicherungen....
Ein bischen zur Beruhigung: Brandschäden sehen gerne schlimmer aus als sie sind. Das Dumme ist nur es riecht lange noch nach verkohltem Plastik.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von OldieLiebe »

... danke für die ermutigenden Worte :!:

Habe das Pulver immer noch in der Nase.

Der Pulverlöscher war die Empfehlung beim Autohandel mit den 3 großen Buchstaben, ideal für alle Fälle,
(Benzin & Öl eingeschlossen) - dachte wenn es im Heck mal brennt, oder beim Gaskocher ... bestimmt ideal.
Geholfen hat er jedenfalls. Muss ich jetzt Angst um mein Blech haben (... korrosionsfördernde)

Nehme aber gerne auch etwas anderes.

Gerade bei Elektrik bin ich echt vorsichtig ... suche noch einen Fachmann :wink:
... sieht aber wahrscheinlich schlimmer aus als es ist. Hoffen wir es mal.
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von MichaT2a »

Und wenn der Bus wieder flott ist, ist der Einbau eines Batteriehauptschalters ratsam. Mit einem Handgriff ist in so einem Notfall die komplette Elektrik stromlos und Löschen vielleicht überflüssig...

Viel Erfolg,

Micha
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von bigbug »

Hier gehts zum ultimativen Feuerlöschfred! http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 6&start=0&

Bild
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von OldieLiebe »

problematisch ist aber der Löschmittelschaden, das Pulver (Salz) setzt sich überall nieder und es kommt neben dem Dreck zu Korrosionsschäden. Außerdem kann es Rückzündungen geben nachdem das erste Feuer aus ist.
also nie wieder - ich weiche auf CO2 aus !!!

Und das mit Batterieschalter - ist eine interessante Option.
Muss ich mir dann mal zu Gemüte führen.

Werkstatt gefunden. ADAC darf wieder schleppen. Und dann hoffe ich, dass ich bald wieder mit von der Partie bin :thumb:
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

hier mal ein link zum Golf 1 forum.
Da hat einer seinen Golf nach einem Unfall mit Pulver gelöscht - war also noch mehr kaputt.
Was das Pulver angerichtet hat zeigt er sehr schön, auch wie er das alles wieder instandgesetzt hat.

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,45247

Viel Glück.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
hochdachbulli
T2-Fan
Beiträge: 45
Registriert: 05.11.2009 20:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von hochdachbulli »

Ich würde versuchen, den Großteil des fiesen Löschpulvers umgehend mit Staubsauger und Druckluft ( dabei Staubschutzmaske nicht vergessen )
zu entfernen. Die Teile die man ausbauen kann extern mit viel viel Wasser reinigen. Bei Anwendung von Wasser im Auto läuft man Gefahr, sich das agressive Zeug in die tieferliegenden Hohlräume und Holme zu spülen.

Ich hatte in 2007 einen Motorraumbrand und habe mit Pulver gelöscht. Tage später konnte man sehen, wie sich die braune Pest kontinuierlich immer mehr ausbreitete. Seit dem habe ich immer für Kocherbrände eine kleine Löschdecke, für den Motorraum immer einen Kanister Wasser mit großer Öffnung und für alle anderen Fälle einen kleinen Schaumlöscher dabei.
Und ja, Batterie-Trennschalter gibt es jetzt auch.



Achso, bevor ich' s vergesse, der Bulli läuft seit letzten Sommer wieder.
Dateianhänge
Am Tag danach
Am Tag danach
Grüße aus dem Harz

Stefan
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von OldieLiebe »

danke - habe die Instandsetzung des Golf 1 gelesen.

Löschpulver ist schon z.T. entfernt - echt übel, das Zeug - Amaturenbrett
und Lenkrad sind gerissen :tear:

... kleiner Trost uns ist nichts passiert.
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ausfall nach Schwelbrand

Beitrag von Harald »

hochdachbulli hat geschrieben:für den Motorraum immer einen Kanister Wasser mit großer Öffnung
Ich habe ja keine Ahnung von sowas. Aber meinst Du, das hilft? Wie willste den denn einsetzen? Und warum wieder Schaum und kein CO2?

Grüße,
Harald
Bild
Antworten