Guten Morgen
Kann mir jemand sagen, wie viel Strom beim Anlassen durch das Kabel zum Anlasser am Zündschloss fließt?
Ich würde da gern einen Schalter bzw ein Relais zwischenhängen und wüsste daher gern, was dieses abkönnen muss.
Besten Dank
Viele Grüße
André
Strom beim Anlassen
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Strom beim Anlassen
Hallo André,
die Leitungen zum Zündschloß haben eine 4.0 qmm Querschnitt.
Leitungen von 2.5 qmm sind bis 16 A und von 6 qmm sind bis < 40 A.
Müsste da irgendwo zwischen liegen - allerdings vermute ich noch üble Spannungsspitzen für so ein Relais.
Grüße,
die Leitungen zum Zündschloß haben eine 4.0 qmm Querschnitt.
Leitungen von 2.5 qmm sind bis 16 A und von 6 qmm sind bis < 40 A.
Müsste da irgendwo zwischen liegen - allerdings vermute ich noch üble Spannungsspitzen für so ein Relais.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Strom beim Anlassen
Eieiei, ganz fiese Frage... Du sprichst von der Klemme 50? Ich sach mal, wenn Du sicher gehen willst, dann organisier Dir einen Amperemeter und mess die Stromstärke nach, da gibt es die Varianten mit induktivem Abgriff, bei denen man nicht mal das Kabel unterbrechen muss.
Ansonsten könnte man über die vorhandene Leitungsstärke nach Schaltplan Rückschlüsse auf die auftretende Stromstärke ziehen. Ist aber schon etwas esoterisch.
http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/for ... schnitt.pl
http://www.epicenter-forum.de/carhifi-a ... ngsgrößen/
Genau genommen müsste man dann auch noch wissen, welcher Spannungsabfall vertretbar ist, damit der Magnetschalter noch funktioniert. Beim T2a ist laut Schaltplan die Strippe vom Zündschloss bis zum Kabelstecker 2,5qmm, ab dann ist Sie bis zum Anlasser 4qmm. Ich denke also, dass im Grunde ein 2,5qmm Kabel für die Stromstärke genügen müsste, lediglich die Länge des Kabels und der damit verbundene Spannungsabfall dazu geführt hat, dass das Kabel verstärkt wurde. Beim T2a wohlgemerkt, den Schaltplan für neuere Modelle habe ich nicht. Daher sollte eigentlich nicht mehr als 25A auftreten.
Ansonsten könnte man über die vorhandene Leitungsstärke nach Schaltplan Rückschlüsse auf die auftretende Stromstärke ziehen. Ist aber schon etwas esoterisch.
http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/for ... schnitt.pl
http://www.epicenter-forum.de/carhifi-a ... ngsgrößen/
Genau genommen müsste man dann auch noch wissen, welcher Spannungsabfall vertretbar ist, damit der Magnetschalter noch funktioniert. Beim T2a ist laut Schaltplan die Strippe vom Zündschloss bis zum Kabelstecker 2,5qmm, ab dann ist Sie bis zum Anlasser 4qmm. Ich denke also, dass im Grunde ein 2,5qmm Kabel für die Stromstärke genügen müsste, lediglich die Länge des Kabels und der damit verbundene Spannungsabfall dazu geführt hat, dass das Kabel verstärkt wurde. Beim T2a wohlgemerkt, den Schaltplan für neuere Modelle habe ich nicht. Daher sollte eigentlich nicht mehr als 25A auftreten.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Strom beim Anlassen
Hallo zusammen,
der heftige Strombedarf für den Anlassser geht doch nicht einmal quer durchs Auto und dann zu eine fiepsigen Zündschloss.
Das Kabel vom Zündschloß geht (nur) zum Magnetschalter am Anlasser.
Der Anlasser selbst hat ein kurzes, fettes 25 qmm Kabel direkt von der Batterie - gesteuert über den Magnetschalter.
(Magnetschalter zieht durch Magnetismus das Anlasserritzel auf das Schwungrad des Motors und schaltet am Ende den Strom des Anlasser durch)
Es geht also am Zündschloss nur darum den Magnetschalter des Anlassers zu bewegen - nicht den Motor an zulassen...
Da reichen dann beim T2a vielleicht auch noch dünnere Kabel.
Du musst also den Strombedarf des Magnetschalters herausfinden...
Schaltpläne aller Baujahre etc finden sich hier: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
Grüße,
hab mich gerade nochmal gewundert - und noch mal nachgeschaut...... wie viel Strom beim Anlassen durch das Kabel zum Anlasser am Zündschloss fließt?
der heftige Strombedarf für den Anlassser geht doch nicht einmal quer durchs Auto und dann zu eine fiepsigen Zündschloss.
Das Kabel vom Zündschloß geht (nur) zum Magnetschalter am Anlasser.
Der Anlasser selbst hat ein kurzes, fettes 25 qmm Kabel direkt von der Batterie - gesteuert über den Magnetschalter.
(Magnetschalter zieht durch Magnetismus das Anlasserritzel auf das Schwungrad des Motors und schaltet am Ende den Strom des Anlasser durch)
Es geht also am Zündschloss nur darum den Magnetschalter des Anlassers zu bewegen - nicht den Motor an zulassen...
Da reichen dann beim T2a vielleicht auch noch dünnere Kabel.
Du musst also den Strombedarf des Magnetschalters herausfinden...
Schaltpläne aller Baujahre etc finden sich hier: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Andre
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 401
- Registriert: 11.04.2007 11:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Strom beim Anlassen
Hallo
Das nur der magnetkontakt geschaltet werden muss, dachte ich mir. Der große Kabelquerschnitt hat mich aber verwundert, anscheinend geht ja da keine kleine Schaltspannung rüber, sondern schon etwas mehr.
Ich dachte, dass vllt jemand das schonmal gemessen hat. Wenn das nicht an dem ist, werd ich das heute nachmittag mal tun und dann ein entsprechendes Relais bestellen. Ergebnis gibts dann heute abend ...
Viele Grüße
André
Das nur der magnetkontakt geschaltet werden muss, dachte ich mir. Der große Kabelquerschnitt hat mich aber verwundert, anscheinend geht ja da keine kleine Schaltspannung rüber, sondern schon etwas mehr.
Ich dachte, dass vllt jemand das schonmal gemessen hat. Wenn das nicht an dem ist, werd ich das heute nachmittag mal tun und dann ein entsprechendes Relais bestellen. Ergebnis gibts dann heute abend ...
Viele Grüße
André
Re: Strom beim Anlassen
Naja, wie gesagt hat der große Kabelquerschnitt eher mit der Vermeidung von Spannungsverlusten aufgrund des Kabelwiderstandes bei der langen Leitung zu tun. Die Last die anliegt wird wohl nicht so groß sein. Aber mess mal nach, dann wissen wir alle mehr!Andre hat geschrieben:Hallo
Das nur der magnetkontakt geschaltet werden muss, dachte ich mir. Der große Kabelquerschnitt hat mich aber verwundert, anscheinend geht ja da keine kleine Schaltspannung rüber, sondern schon etwas mehr.
Ich dachte, dass vllt jemand das schonmal gemessen hat. Wenn das nicht an dem ist, werd ich das heute nachmittag mal tun und dann ein entsprechendes Relais bestellen. Ergebnis gibts dann heute abend ...
Viele Grüße
André
Viele Grüße, Jan
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Strom beim Anlassen
HalloAndre hat geschrieben:...Das nur der magnetkontakt geschaltet werden muss, dachte ich mir. Der große Kabelquerschnitt hat mich aber verwundert, anscheinend geht ja da keine kleine Schaltspannung rüber, sondern schon etwas mehr....
"nur" der Magnetkontakt ist gut. Das ist schon ein ganz schöner Brummer von Magnetschalter, der da bewegt werden will. Allerdings schliess' ich mich auch der Vermutung an, dass der benötigte Strom gut unter 40A liegt und die Leitung hauptsächlich wegen der Länge und vor allem der grösseren Betriebssicherheit (Spannungsfall durch Korrosion der Kontaktstellen z.B.) einen Querschnitt höher gewählt wurde. Kupfer gabs auch damals nicht geschenkt und ohne Not wird man da nicht mehr von verwendet haben als nötig...

Grüsse
Sascha